Analyse
17:30 Uhr, 25.07.2025

stock3 Multi-Timeframe-Analyse: TESLA

Nach den Zahlen am Mittwochabend rauschte die Aktie von Tesla fast 10 % abwärts und droht damit die Erholung seit April zu beenden. Welche Auswirkungen hätte dies für das mittel- bis langfristige charttechnische Bild?

Erwähnte Instrumente

  • Leverage Shares 3x Tesla ETP Securities - WKN: A4AEJB - ISIN: XS2757381400 - Kurs: 9,143 € (L&S)
  • Leverage Shares -1x Tesla ETP Securities auf Tesla - WKN: A4A59P - ISIN: XS2944886931 - Kurs: 28,250 € (Frankfurt)
  • IncomeShares Tesla (TSLA) Options ETP - WKN: A4AH1P - ISIN: XS2852999429 - Kurs: 4,265 € (Frankfurt)

Der gestrige Handel war geprägt von einem Absturz der Tesla-Anteile auf rund 300 USD und damit an die unmittelbare Nähe des Supportclusters zwischen 294,86 und 299,29 USD. Die dreiecksförmige Konsolidierung der letzten Monate, die nach dem Scheitern am Widerstand bei 373,04 USD begonnen hatte, wurde mit diesem Abverkauf jedoch noch nicht verlassen. Noch bietet sich den Bullen eine kleine Konterchance.

Die Ausbruchsrichtung aus dieser Formation dürfte aber über den weiteren kurz- bis mittelfristigen Verlauf entscheiden und könnte einige charttechnische Überraschungen mit sich bringen:


Seit September 2022 sind bereits fast 100 Multi-Timeframe-Analysen im Rahmen von stock3-Plus erschienen. Hier kannst Du auf das gesamte Archiv zugreifen und Analysen zu Indizes, Währungen, Rohstoffen und Einzelaktien in verschiedenen Zeitebenen einsehen, die sich vom Trader bis zum Investor an alle charttechnisch interessierten Börsenfans richten. Die heutige Ausgabe ist als kleines Goodie auch im freien Bereich zu lesen.

Falls Du noch kein stock3-Plus-Abo besitzt, kannst Du Dich hier informieren.

Ausgehend von Kursen um 1 USD hatte sich die Tesla-Aktie in einer ersten enormen Hausse bis rund 25 USD nach oben katapultiert, ehe in den Jahren 2018 und 2019 eine im linearen Chart kaum mehr auszumachende Korrektur einsetzte.

Diese stoppte im Juni 2019 mit einem Tief bei 11,80 USD und ging in eine massive Aufwärtsbewegung über, die 2021 auf ein Allzeithoch bei 414,49 USD führte. Nach dem dramatischen Kursrutsch an die Supportmarke bei 100 USD, startete zu Jahresbeginn 2023 der erfolgreiche Versuch, das damalige Allzeithoch noch einmal zu überwinden. In einem steilen, wahrscheinlich bei 138,80 USD begonnenen Aufwärtsimpuls wurde die neue Höchstmarke bei 488,54 USD erreicht. Eine Rallyfortsetzung an das erste mittelfristige Kursziel bei 515 USD blieb jedoch aus.

Der Abwärtstrend ist nicht ausgestanden

So schnell die Aktie damals über das alte Rekordhoch ausgebrochen war, so dramatisch vollzog sich der im Dezember 2024 begonnene Abverkauf, dessen negative Auswirkungen bis heute nachhallen. In der Spitze brach der Titel bis 214,25 USD ein und tendiert aktuell unterhalb von 370 USD hochvolatil seitwärts.

Der Abverkauf seit Dezember hat dafür gesorgt, dass die Rallystrecken der Jahre 2023 und 2024 neutralisiert wurden. Grundsätzlich ist dies bärisch zu werten und deutet darauf hin, dass mit dem Allzeithoch des Jahres 2024 eine große langfristige Aufwärtstrendphase beendet wurde.

Ungeachtet dessen könnte im großen Bild ein Anstieg über 367,71 und 385 USD einen erneuten Sprung über das 2021er-Hoch in Richtung 488,54 USD auslösen. Doch erst damit wäre der Abverkauf seit dem Rekordhoch neutralisiert. Für ein größeres Kaufsignal auf Monatschart-Ebene müsste dagegen auch der Bereich des Kursziels bei 515 USD überschritten werden. In diesem Fall wäre in der Rückschau mit dem Tief vom April ein komplett neuer, langfristiger Aufwärtstrend begonnen worden, der ein erstes Etappenziel bei ca. 630 USD hätte.

Ein solches Szenario ist aktuell natürlich Zukunftsmusik und könnte schon an der Widerstandszone um 367 USD scheitern. Setzt die Aktie dagegen an die Unterseite der Konsolidierungsphase zurück, wird es ungleich spannender:

Das aktuelle Supportgebiet im kurzfristigen Bereich bei 271 USD trifft mit dem 61,8%-Retracement der Rally von 2024 bei 272,40 USD zusammen. Dort ergibt sich also ein mittelfristiger Support, der dringend verteidigt werden sollte.

Denn sein Bruch würde auch im großen Bild für die Fortsetzung des Kursrückgangs seit dem Allzeithoch in Richtung 200 USD und die dort verlaufende Aufwärtstrendlinie sprechen. Sollte sie unterschritten werden, könnte die Tesla-Aktie auf Sicht einiger Monate sogar bis an den 100-USD-Bereich gedrückt werden.

Dort wäre das Abwärtspotenzial der Korrektur seit dem Rekordhoch nach zwei gleichlangen Abwärtstrendphasen allerdings hoch wahrscheinlich erschöpft und mit einer breiten Bodenbildung zu rechnen, die durchaus einige Monate in Anspruch nehmen kann.

Tesla Aktie Monatschart
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Das große Dreieck spitzt sich zu

Im Wochenchart zeichnet sich dagegen schon klar die dreiecksförmige Konsolidierung ab, die bislang richtungsoffen verläuft und bei einem Bruch der Unterseite im Bereich von 293 USD zunächst in Richtung des Supports bei 271 USD verlassen werden dürfte.

Allerdings ist hier die bärische Konstellation aus dem Monatschart - zumindest auf Sicht des nächsten halben Jahres - nicht so stark ausgeprägt und würde erst entsprechenden Schwung bekommen, wenn der Bereich um 270 USD unterschritten würde. Noch kann an dieser Stelle eine Erholung einsetzen. Aus dem großen Abwärtsmove wäre der Titel dennoch erst über 367 USD ausgebrochen.

Abgaben unter den Bereich um rund 270 USD wären problematisch, zumal damit auch die kurzfristige, bis April 2024 zurückreichende Aufwärtstrendlinie unterschritten wäre. In der Folge könnte der Titel entlang der früheren Abwärtstrendlinie auf Höhe von 230 bis 214 USD zurücksetzen, dort allerdings einen weiteren Bodenbildungs- und Trendwendeversuch starten.

Ein bullisches Szenario ist erst dann auszumachen, wenn es zu einer erfolgreichen Verteidigung der 272-USD-Zone und einem direkten Anstieg über 340 und 367,10 USD gekommen ist. Damit wäre der Weg an das frühere Allzeithoch bei 414 USD frei.

Zur Kurszielbestimmung einer solchen Erholung kann man mit einer Duplizierung der Länge des Aufwärtstrends seit dem Apriltief arbeiten und diesen an das jeweils letzte Verlaufstief abtragen, welches aktuell ja bei 300,41 USD liegt. Die Tesla-Aktie könnte daher bei einem direkten Ausbruch über 367 USD in den nächsten Wochen später weiter bis 440 und 454 USD steigen.

Dort wäre das Aufwärtspotenzial zunächst erschöpft und es dürfte der nächste größere Abverkauf analog zum Einbruch vom ersten Quartal dieses Jahres beginnen.

Tesla Aktie Wochenchart
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Breites Supportband rettet die Bullen bislang

Der Tageschart wird ebenfalls von der dreiecksförmigen Konsolidierung seit Ende Mai dominiert. Hier trifft der gestrige Einbruch im Bereich von 294,86 bis 299,29 USD auf die ersten wichtigen Supportmarken und prallt von ihnen nach Norden ab.

Unter 288,77 USD wäre die aktuelle Erholung gestoppt und ein Verkaufssignal im kurzfristigen Bereich aktiviert. Ein Abverkauf an das Zwischentief von Anfang Mai bei 271 USD wäre die Folge. Auf diesem Kursniveau hätte die Käuferseite die Chance auf eine schnelle Trendwende. Sie sollte dann allerdings wieder direkt über 315 USD führen, um eine nachhaltige Stabilisierung einzuleiten.

Abgaben unter 269 USD sorgen dagegen dafür ein Verkaufssignal. Gleichzeitig würden die bisherigen Längenverhältnisse innerhalb dieser Korrektur aufgehebelt und sich damit das Hoch vom 21. Juli höchstwahrscheinlich als Startpunkt der Fortsetzung des großen Abwärtstrends herauskristallisieren. In der Folge dürfte der Titel sehr zügig in Richtung 240 USD fallen, ehe eine Erholung folgen kann. Darunter könnte die Aktie direkt bis 212 USD einbrechen.

Um die drohende Ausweitung der Korrektur und das Verlassen des Konsolidierungsdreiecks auf der Unterseite zu verhindern, müssten zunächst die Unterstützungen zwischen 288,77 und 299,29 USD verteidigt werden. Zusätzlich braucht es für einen nachhaltigen Aufwärtsschub die Neutralisierung des Abverkaufs seit 338 USD. Dies wäre erst bei einem Anstieg über das Zwischentief bei 321,55 USD gelungen. Noch fehlt der heutigen Erholung also ein gutes Stück für dieses erste Longsignal.

Allerdings wäre auch in diesem Fall ein Abprallen an der Oberseite des Dreiecksmusters im Bereich von 338 USD möglich und schließlich erst über dieser Marke ein nachhaltiger Ausbruch gelungen. Dafür wäre oberhalb von 338 USD ein starkes Kaufsignal aktiviert, dem eine Rally bis 367 und darüber bis auf Kurse um 394 USD folgen kann. In diesem Szenario würde sich eine Aufwärtstrendphase anschließen, die ebenso weitreichend und dynamisch verläuft wie die Erholungsrally von April bis Ende Mai.

Charttechnisches Fazit: Solange die Aktie von Tesla nicht über die Oberseite des Konsolidierungsdreiecks der letzten Wochen ausgebrochen ist, bleibt die Lage angespannt und könnte schon unter 294,86 USD zu einem Abverkauf auf 271,35 USD führen.

Dieser zeitebenenübergreifende Supportbereich könnte die Käufer jedoch wieder anlocken und für eine dynamische Erholung sorgen. Gleichzeitig würden damit weitere Verluste bis 240 und später 212 USD zunächst verhindert.

Um aus der Bodenbildungs - bzw. Trendwendechance jedoch Kapital schlagen zu können, muss die Aktie zügig über 321,55 USD steigen. Dies wäre das erste kurzfristige Longsignal.

Die Gefahr eines Einbruchs unter 294,86 und 271,35 USD wäre allerdings erst mit einem Sprung aus dem Dreieck und einem Ausbruch über 338 USD gebannt. Damit könnte die Fortsetzung des übergeordneten Abwärtstrends zeitlich weiter hinausgezögert werden und zunächst eine steile Kaufwelle bis 367,71 und 394 USD folgen.


Passend zum bullischen Bodenbildungs-Setup kann man mit dem dreifach gehebelten, open-end Long-ETP XS2757381400 von Leverage Shares auf steigende Kurse bei den Anteilen von Tesla setzen.

Rechnet man mit dem Einbruch unter die Unterseite des Konsolidierungsdreiecks würde sich der ungehebelte Short-ETP XS2944886931 anbieten.

Wer Investment und monatliche Prämienausschüttungen durch die Kombination des Kaufs von Tesla-Aktien und den Verkauf von „Out-of-the-Money“-Call-Optionen kombinieren möchte, sollte sich den IncomeShares Tesla-ETP XS2852999429 ansehen.

Hier geht es zur voreingestellten stock3-ETF-Suche, die Dir alle ETPs von Leverage Shares direkt anzeigt.

Seit der Gründung im Jahr 2017 ist Leverage Shares Pionier und mittlerweile der größte Emittent von börsengehandelten Produkten (ETPs) aus dem Einzelaktien-Segment in Europa.

Mit den physisch gesicherten Aktien-ETPs von Leverage Shares lassen sich ausgewählte Aktien ungehebelt oder gehebelt long und short handeln. Insbesondere Privatanleger können so Strategien kosteneffizient umsetzen, die bislang nur institutionellen Investoren vorbehalten waren.

Aber auch Produkte auf Anleihen, Rohstoffe und andere ETFs hat das mit dem International Financial Awards (Bester ETP-Anbieter 2021) ausgezeichnete Unternehmen in seiner mehr als 160 ETPs umfassenden Angebotspalette.

Tesla Aktie Tageschart
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Transparenzhinweis: Die im Artikel vorgestellten Derivate werden durch die Redaktion ausgesucht. Wir arbeiten aber mit ausgewählten Emittenten zusammen, die mit der stock3 AG in einer Geschäftsbeziehung stehen.

Bitte beachte: Der Handel mit Derivaten ist mit einem erheblichen Risiko verbunden und kann unter Umständen zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen.

Offenlegung der Chefredaktion der stock3 AG wegen möglicher Interessenkonflikte

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen