Sind diese drei Werte das neue Palantir? Warum NuScale, Oklo und Applied Digital die nächste große Revolution sein könnten
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Werbung
Die USA setzen auf eine doppelte Strategie: den Ausbau emissionsfreier Energiequellen wie Small Modular Reactors (SMRs) und die Stärkung der KI-Infrastruktur. Während Unternehmen wie NuScale Power Corporation („NuScale“) und Oklo Inc. („Oklo“) die Energieversorgung der Zukunft sichern, schafft Applied Digital die physische Grundlage für den KI-Boom. Mit politischem Rückenwind und milliardenschweren Investitionen eröffnen sich spannende Chancen für Technologie und Energie.
SMRs im Aufwind: US-Regierung treibt Kernkraft und KI-Infrastruktur mit Deregulierung und Milliarden-Investitionen voran
Die Marschrichtung der USA in der Energiefrage und der politische Wille zur Unterstützung der Kernkraft sind eindeutig. Insbesondere mit Blick auf die angestrebte Spitzenrolle in der Künstlichen Intelligenz (KI) erscheint dies nur folgerichtig. Bereits am 21. Januar 2025 verkündete US-Präsident Donald Trump die Gründung von „Stargate“, einem 500-Millionen-US-Dollar Joint-Venture der Unternehmen OpenAI, Softbank und Oracle. Ziel ist der Ausbau der KI- und Digitalinfrastruktur in den USA. Mit dem Ausbau von Datenzentren wächst der Bedarf an einer gleichmäßigen, sicheren und möglichst kostengünstigen Energieversorgung (The White House, 24. März 2025). Sogenannte „Small Modular Reactors“ (SMRs), umgangssprachlich „Mini-Atomkraftwerke“, unter anderem der Unternehmen NuScale und Oklo, sollen dies sicherstellen. Am 23. Mai 2025 unterzeichnete US-Präsident Trump mehrere Verfügungen mit dem Ziel der Deregulierung der Kernkraft in den USA (The White House, 23. Mai 2025). Am selben Tag verzeichneten die Aktien von NuScale und Oklo Kursgewinne (Reuters, 29.Mai 2025). Während Befürworter argumentieren, dass SMRs sicher, kostengünstig und dezentral betrieben werden können, heben Kritiker die hohen Kosten der Kernkraft und die ungelöste Endlagerungsfrage hervor.
NuScale: Pionier der SMR-Technologie mit NRC-Genehmigung und ehrgeizigen Wachstumsplänen
Das Unternehmen NuScale (NYSE: SMR) aus dem US-Bundesstaat Oregon verspricht emissionsfreie Energie mithilfe seiner SMR. Die Pläne für das „NuScale Power Module“ wurden als bisher einzige durch die US-Atomsicherheitsbehörde „Nuclear Regulatory Commission“ (NRC) genehmigt. NuScale verfügt somit über ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber seinen Wettbewerbern. Nachdem im Jahr 2020 zunächst SMRs mit einer Leistungskapazität von 50 Megawatt (MW) genehmigt wurden, folgte im Mai 2025 die Genehmigung für SMRs mit einer Energieleistung von 77 MW. Bis zu 12 dieser Module sollen zu einem Kraftwerk zusammengeführt werden können und so die Gesamtkapazität eines konventionellen Atomkraftwerks erreichen (Reuters, 29. Mai 2025). NuScale rechnet weiterhin damit, erheblich von der US-Regulatorik, den milliardenschweren Finanzierungszusagen und der politischen Unterstützung beider Lager zu profitieren (NuScale, 7. August 2025).
Produkte auf NuScale Power Corp. finden Sie hier
Oklo: Revolutionäre SMR-Technologie, Börsengang und strategische Partnerschaften für die Energiezukunft
Das Unternehmen Oklo aus Santa Clara im US-Bundesstaat Kalifornien wurde 2013 gegründet und ist seit dem 10. Mai 2024 an der NYSE gelistet (NYSE: OKLO). Der Name „Oklo“ leitet sich von dem Naturreaktor Oklo in Gabun ab. Das Unternehmen entwickelt sogenannte „schnelle“ SMRs, die sichere, emissionsfreie und kostengünstige Energie produzieren sollen. Die Leistungskapazität des SMR „Aurora“ soll bis zu 75 MW betragen (Oklo, 15. September 2025; Oklo, 11. August 2025). Hierfür verwendet Oklo unter anderem technische Komponenten von Siemens Energy (Bloomberg, 13 August 2025).
In seinem Geschäftsmodell hebt sich das Unternehmen von seinen Wettbewerbern ab. Ziel ist es, SMRs nicht nur zu entwickeln, sondern aufzubauen, zu betreiben und Elektrizität über langfristige Nutzungsvereinbarungen direkt an die Nutzer zu verkaufen. Oklo operiert somit entlang der gesamten Wertschöpfungskette von SMRs. Der Mitgründer von OpenAI, Sam Altman, gehörte dem Unternehmen als Aufsichtsratsvorsitzender bis Mitte des Jahres 2025 an. Altman ermöglichte Oklo mithilfe seiner „AltC Acquisition Company“ den Börsengang. Seine Übergabe des Aufsichtsratsvorsitzes an den Oklo-CEO und Mitgründer, Jacob DeWitte, soll die Aufnahme von Geschäftsbeziehungen mit KI-Unternehmen wie Amazon, Meta, Microsoft und OpenAI ermöglichen (Oklo, 22. April 2025; Reuters 22. April 2025).
Am 22. Juli 2025 verkündete Oklo Partnerschaften mit dem Digitalinfrastrukturunternehmen Vertiv und dem Energieunternehmen Liberty Energy. Liberty Energy ist bereits seit dem Jahr 2023 in Höhe von 10 Millionen US-Dollar in Oklo investiert. Außerdem gehört Oklo zu den elf Projekten im „Reactor Pilot Program“ des Department of Energy. Ziel ist es bis zum 4. Juli 2026 mindestens drei Testreaktoren aufzubauen, zu betreiben und die Kritikalität zu erreichen (Vertiv, 22. Juli 2025; Liberty Energy, 23. Juli 2025; Department of Energy, 12. August 2025 ).
Am 12. Juni wurde bekannt, dass Oklo eine Absichtserklärung („Notice of Intent to Award (NOITA)“) mit der US Air Force und des Department of Defense erzielen konnte. Gegenstand der Vereinbarung ist die Energieversorgung Eielson Air Force Base in Alaska über 30 Jahre. Die Vereinbarung steht unter der aufschiebenden Bedingung, dass Oklo die Genehmigung der NRC erhält (Oklo, 11. Juni 2025; Department of the Air Force, 12. Juni 2025; Eielson Air Force Base, 12. Juni 2025). Oklo erwartet auch weiterhin, deutlich von der aktuellen Regulatorik zu profitieren, insbesondere von den kürzlichen Verfügungen von US-Präsident Trump sowie dem „One Big Beautiful Bill“ und dem „America’s AI Action Plan“ (Oklo, 11. August 2025).
Produkte auf Oklo Inc Registered finden Sie hier
Applied Digital: Die unsichtbare Infrastruktur des KI-Booms
Unumstritten ist die Innovation des 21. Jahrhunderts die Künstliche Intelligenz (KI), die längst nicht mehr nur als Vision gilt, sondern zunehmend in Geschäftsprozessen, Forschung und Konsumgütern Einzug hält. Damit KI jedoch ihr volles Potenzial entfalten kann, braucht es eine gewaltige Infrastruktur an Rechenzentren, die enorme Datenmengen verarbeiten und speichern können. Hier setzt Applied Digital an: Das Unternehmen konzentriert sich auf den Aufbau und Betrieb hochspezialisierter, energieeffizienter Rechenzentren, die exakt auf die Bedürfnisse von KI-Anwendungen zugeschnitten sind. Während Palantir durch seine Softwarelösungen für Datenanalyse und Entscheidungsunterstützung als Symbol für die KI-Revolution gilt, besetzt Applied Digital die ebenso kritische, aber weniger sichtbare Ebene der physischen Infrastruktur. Genau darin liegt die Investmentchance: Sollte Applied Digital zum bevorzugten Partner für Unternehmen werden, die ihre KI-Modelle trainieren und skalieren wollen, könnte es eine ähnliche strategische Relevanz entwickeln wie Palantir, nur eben im Bereich der Rechenleistung. Besonders interessant ist dabei die bewusste Standortwahl der Rechenzentren, die auf Regionen mit günstigen Energiepreisen und stabiler Netzanbindung fällt, um Skaleneffekte und Kostenvorteile zu sichern. Mit dem Rückenwind wachsender Nachfrage nach Cloud- und KI-Kapazitäten, einem klaren Fokus auf Kosten- und Energieeffizienz sowie der zunehmenden Abhängigkeit von skalierbarer Infrastruktur könnte Applied Digital in den kommenden Jahren eine Schlüsselrolle im Ökosystem der künstlichen Intelligenz einnehmen. Für Investoren eröffnet sich damit die Möglichkeit, frühzeitig in einen Akteur zu investieren, der an einer essenziellen Stelle der Wertschöpfungskette agiert.
Produkte auf Applied Digital finden Sie hier
Optionsschein
Stand: 16.09.2025 16:00 Uhr
Aktienanleihe
WKN |
Basiswert |
Kupon p.a. |
Basispreis |
Risikopuffer |
Laufzeit |
---|---|---|---|---|---|
VH28E6 | Oklo Inc Registered | 29,70% | 56,20 USD | Airbag | 05.03.2026 |
Stand: 16.09.2025 16:00 Uhr; Währung: EUR
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main