Schweizer Aktienmarkt mit Einstiegschancen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Schweizer Aktienmarkt mit Einstiegschancen
Der Schweizer Aktienmarkt mit seiner starken Gewichtung von Unternehmen, die wenig(er) anfällig für zyklische Schwankungen und deutlich kalkulierbarer als viele High-Tech-Konzerne sind, galt vielen immer als Hort der Stabilität. Doch haben gerade die Kurse der defensiven Werte der Pharma- und Health-Care-Branche und der Nahrungsmittel-Konzerne besonders unter der Zollpolitik Trumps gelitten. Nun meldete die Schweiz für Juli zum 2. Mal in Folge ein Wachstum der US-Exporte von 1,1 Prozent; ab August werden überraschend hohe 39 Prozent fällig. Allerdings betreffen diese laut Bloomberg nur 10 Prozent der Exporte; wichtige Produkte wie Medikamente sind zunächst ausgenommen. Aktuell verhandelt die Schweizer Regierung mit den USA um ein eigenes Handelsabkommen und arbeitet parallel einen Plan zur Wirtschaftsstärkung aus, um durch Bürokratieabbau die Produktionskosten zu drücken. Morgan Stanley und der Indexanbieter Solactive haben mit dem Open-End-Index-Zertifikat auf den Aktionär Schweiz Index (DE000DA0AAW8) den Aktienmarkt des Alpenstaats in einen Index gepackt und in Kombination mit einer systematischen Relative-Stärke-Selektion investierbar gemacht.
Novartis, Roche, Nestlé plus 12 trendstarke Large & Mid Caps
Das Auswahluniversum des Aktionär Schweiz Index umfasst alle Aktien mit Listing an der SIX (Schweizer Börse) mit einem Börsenwert von mindestens 500 Mio. Schweizer Franken. Für alle Werte wird ein Trend-Signal-Indicator (TSI) berechnet, der auf dem System der relativen Stärke beruht. Ziel ist es, damit systematisch die Aktien auszuwählen, die sich gerade besser entwickeln als der Gesamtmarkt, d.h. stärker steigen oder weniger fallen (Outperformance-Quellen). Damit sich aber der Aktionär Schweiz Index nicht komplett vom Schweizer Aktienmarktbarometer SMI abkoppeln kann, der von Novartis, Nestlé und Roche dominiert wird (= 45 Prozent der SMI-Marktkapitalisierung), wird das Trio an den Anpassungsterminen im März und September mit jeweils 10 Prozent gewichtet; anschließend werden die 12 trendstärksten Aktien ebenso gleichgewichtet aufgenommen. Aktueller Index nach Gewichtung: Novartis (10,2 Prozent), Roche, AMS-Osram, Nestlé, Implenia, TX Group, Compagnie Financière Tradition, Helvetia, Sulzer, Medartis, Valiant, Swiss Re, Aryzta, Richemont und Cembra Money Bank (4,8 Prozent). Der Index ist als Net-Total-Return-Index konzipiert, demnach werden die Dividenden nach Abzug etwaiger Steuern reinvestiert. Die Managementgebühr beträgt 1 Prozent p.a. Der Spread beträgt 0,03 Euro (0,35 Prozent).
ZertifikateReport-Fazit: Anhänger des Trendstärke-Konzepts, die mittel- bis langfristig auf ein Comeback der Schweizer Blue Chips setzen wollen, können mit dem Aktionär Schweiz Index eine systematische und diversifizierte Positionierung erreichen und an den Dividendenzahlungen partizipieren. Die Aufwertung des Euro gegenüber dem Franken ist als Wechselkursrisiko in die Anlageentscheidung einzubeziehen.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von XIAOMI Aktien oder von Anlageprodukten auf XIAOMI Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de