Schock auf Schock – wie reagieren die Märkte?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Die Aktienmärkte wurden dieses Jahr schon zweimal erschüttert. Zunächst gab es einen Inflationsschock, der zu einer Kehrtwende in der Geldpolitik führte – von extrem akkommodierend zu wesentlich restriktiver. Wir gehen derzeit davon aus, dass der US-Leitzins bis zum Jahresende 2,5 % erreichen wird. Diese Phase war durch schwächere Märkte gekennzeichnet, wobei die Eurozone besser abschnitt als der US-Markt. Mit dem Krieg in der Ukraine, der erhebliche Auswirkungen auf die Rohstoffpreise hatte, kam der geopolitische Schock. Diese Risiken setzen die Kaufkraft der Verbraucher und das Vertrauen der Unternehmen unter Druck, wobei Europa anfälliger ist als die USA, wie die relativ schwache Performance in der Eurozone deutlich zeigt.
Die globalen Märkte reagierten mit einer drastischen Korrektur und fielen innerhalb eines Monats um 10 %, ehe sie im Zuge der verlangsamten Eskalation des Konflikts ihren Tiefpunkt erreichten. Die ersten Friedensgespräche führten sogar zu einer kräftigen Markterholung, die die vorherigen Verluste wieder ausglich – ein typisches Muster bei geo-politischen Ereignissen. Ein deutlicher Abschwung, während die Anleger die Folgen zu bewältigen versuchen, gefolgt von einer Erholung, nachdem sich die Märkte auf den Konflikt eingestellt haben. Darüber hinaus ebneten eine geringe Marktaktivität und ein zurückhaltendes Investitionsklima den Weg für eine gewisse Eindeckung von Short-Positionen gegen Ende des ersten Quartals. Die Frage ist: Wie geht es weiter?
Die Invasion löste einen Stagflationsschock für die Weltwirtschaft aus, wobei die USA stärker von inflationären Folgen und die Eurozone von Stagnation betroffen sein könnten. Eine Kombination aus hoher Inflation, rückläufigem Wachstum, hawkishen Zentralbanken und rasch steigenden Anleiherenditen ist ein ernsthafter Belastungsfaktor für Aktien. Wir gehen davon aus, dass die Margen der Unternehmen aufgrund höherer Inputkosten und veränderter Konsummuster hin zu Produkten mit niedrigeren Margen zunehmend unter Druck geraten werden. Darüber hinaus könnten sich die Lieferkettenprobleme durch die chinesische Null-Corona-Strategie und die damit einhergehenden Lockdowns über die Jahresmitte hinaus ausweiten. Insgesamt hat sich das Rendite-Risiko-Verhältnis bei Aktien erheblich verschlechtert, und die Anleger müssen möglicherweise eine höhere Risikoprämie zahlen, um dies auszugleichen. Je länger der Ukraine-Konflikt anhält, desto stärker werden die Auswirkungen auf die Wirtschaft sein.
Glücklicherweise war die Wirtschaft stabil, als diese Schocks einsetzten. Die Industrieländer profitieren von der Wiedereröffnung nach der Pandemie, der Arbeitsmarkt ist stabil und der Unternehmenssektor ist dank starker Bilanzen und rekordverdächtiger Gewinnmargen stabil. Zudem sind Aktien zumindest teilweise eine Absicherung gegen die Inflation, und wir gehen davon aus, dass die Dividenden entsprechend den nominalen Gewinnen steigen und die Aktienrückkäufe weitergehen werden. Dies könnte als Puffer gegen die zunehmenden Schwierigkeiten wirken.
Das Gleichgewicht dieser Kräfte könnte sich jedoch nachteilig auswirken, insbesondere wenn die Inflation weiterhin nach oben tendiert und der Konflikt anhält. In einem solchen Umfeld scheint Vorsicht geboten zu sein. Wir sind gegenüber Aktien neutral eingestellt, haben aber unser defensives Verhalten allmählich ausgebaut. Wir sind untergewichtet in Aktien der Eurozone und übergewichten die Sektoren Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter. Das wachstumsstarke Segment, das empfindlich auf Anleiherenditen reagiert, ist untergewichtet.
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.