Roche übernimmt US-Spezialisten für Lebererkrankungen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Roche übernimmt US-Spezialisten für Lebererkrankungen
Der Schweizer Pharmakonzern Roche (CH0012032048) meldete vergangenen Donnerstag die Übernahme des US-Biotechnologieunternehmens 89bio. Damit erhält Roche Zugriff auf den Wirkstoff Pegozafermin. Er befindet sich bereits in der späten Entwicklungsphase und wird zur Behandlung der Leberkrankheit metabolisch-assoziierte Steatohepatitis (MASH) entwickelt. Da viele Studien zu dieser Krankheit in den letzten Jahren gescheitert sind, sieht Roche-CEO Graham ein Milliardenpotenzial in der Behandlung der schweren und weit verbreiteten Form der Fettlebererkrankung. Zudem soll sich das Produkt für die Kombinationen mit Wirkstoffen aus dem Fettleibigkeitsportfolio von Roche eignen. Die Basler zahlen zunächst 2,4 Mrd. US-Dollar, bei Erreichen gewisser Meilensteine könnten es 3,5 Mrd. US-Dollar werden. Die Transaktion soll im vierten Quartal 2025 abgeschlossen werden.
Discount-Strategie mit 4,5 Prozent Puffer (Dezember)
Das Discount-Zertifikat von Morgan Stanley mit der ISIN DE000MG64SR9 erzielt beim Preis von 269,70 Euro und konstanten Wechselkursen einen maximalen Ertrag von ca. 8,50 Euro oder 12,4 Prozent, sofern Roche am 19.12.25 zumindest auf Höhe des Caps von 260 Franken notiert. Immer Barausgleich.
Discount-Strategie mit 9,1 Prozent Puffer (März)
Die etwas defensivere Variante mit längerer Laufzeit und niedrigerem Cap bei 250 Franken gibt’s bei Morgan Stanley unter der ISIN DE000MK6EXN5 zum Preis von 256,70 Euro. Daraus errechnet sich bei konstanten Wechselkursen eine maximale Rendite von ca. 10,80 Euro oder 8,4 Prozent p.a., sofern die Aktie am 20.3.26 über dem Cap schließt. Auch hier Barausgleich in allen Szenarien.
Bonus-Strategie mit 16,7 Prozent Puffer (Juni)
Das Capped-Bonus-Zertifikat der BNP Paribas (DE000PJ1JP88) mit einem Cap bei 300 Franken erzielt beim Preis von 293,80 Euro und unveränderten Wechselkursen einen maximalen Ertrag von ca. 27 Euro oder 12,5 Prozent p.a., sofern die Aktie bis zum 19.6.26 niemals die Barriere bei 220 Franken verletzt. Noch akzeptables Aufgeld von 3,7 Prozent. Barausgleich in allen Szenarien.
ZertifikateReport-Fazit: Blue Chips der Pharmabranche mit breitem Produktportfolio gelten als defensive Basisinvestments. Durch den Einsatz von Discount- und Bonus-Strategien können Anleger ihr Engagement noch etwas konservativer ausrichten. Da die Volatilitäten vergleichsweise niedrig sind, sollte aus Rentabilitätserwägungen auf höhere Sicherheitspuffer verzichtet werden.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Roche-Aktien oder von Anlageprodukten auf Roche-Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de