Kommentar
08:01 Uhr, 08.06.2009

„Reverse“ – Wenn sonst nichts mehr hilft

Erwähnte Instrumente

  • Open END Zertifikat auf Shor
    Aktueller Kursstand:  
    VerkaufenKaufen

Wie ein bösartiges Geschwür breiteten sich die Krisenherde in den vergangenen beiden Jahren aus. Zunächst kollabierte das berüchtigte Subprime-Segment im Immobiliensektor, der wiederum die Finanzmärkte in die Tiefe riss und am Ende zu einer „Vollbremsung“ in weiten Teilen der Wirtschaft führte. Für Börsianer, die noch immer an „das Gute“ und die Selbstheilungskräfte an den Märkten glaubten, ein noch nie dagewesenes Horror-Szenario, denn schließlich befand man sich von der vielzitierten Bewertung her ja längst nicht mehr auf den aberwitzigen Niveaus zu Zeiten der „Technologie-Bubble“.

Dem massiven Abwärtstrend konnten sich diesmal aber auch die vielen auf stagnierende bis leicht fallende Kurse ausgerichteten Teilschutz-Zertifikate nicht entziehen, deren Siegeszug mit dem „Jahrhundert-Crash“ von 2000 bis 2003 eigentlich erst begonnen hatte. Wer nicht in Anleihen investiert war und dennoch Gewinne erzielen wollte, musste deshalb von vornherein seine an sich positive Grundhaltung aufgeben und den Markt „shorten“. Leichter gesagt als getan, zumal doch Verluste, die man als „Shorty“ bei steigenden Kursen erleidet, rein subjektiv oftmals weit schwerer wiegen, als beim ganz normalen Negativszenario. Die alten Zweifel hinsichtlich der Umsetzung der „destruktiven“ Strategie waren indes schnell verflogen, wurden passende Anlage-Vehikel von der Zertifikate-Industrie doch in immer größerer Vielfalt und Stückzahl bereitgestellt und kein Baissier mehr automatisch in das hochspekulative Hebel-Segment getrieben.

Historisch betrachtet stellten die diversen „Bär-Index-Zertifikate der Landesbank Berlin die erste und lange Zeit auch die einzige Möglichkeit dar, überhaupt auf fallende Index-Kurse zu setzen. Die Partizipation erfolgt dabei ganz einfach eins zu eins entgegengesetzt zur Entwicklung des jeweils zugrundeliegenden Index, wobei eine weit über dem Referenzstand bei Emission festgelegte Basis als Bezugsgröße dient. Inzwischen führen aber auch viele weitere Emittenten in ihrem Repertoire einen entsprechenden Reverse- bzw. Short-Endlos-Tracker auf die unterschiedlichsten Benchmarks bzw. im Rohstoffbereich auch auf entsprechende Futures. Wer aber beispielsweise im DAX „short gehen“ möchte, hat seit einiger Zeit auch die Möglichkeit über Zertifikate direkt in einen speziellen von der Deutschen Börse berechneten sogenannten „Short-DAX“ zu investieren. Das Besondere daran ist, dass dabei der Hebel täglich auf Schlusskurs-Basis wieder auf minus 1 readjustiert wird und in Analogie zu den Performance-Indices am Aktienmarkt auch die Zinszahlungen für das investierte Anlagevolumen und den Leerverkauf in Höhe des doppelten Tagesgeldsatzes ebenfalls auf täglicher Basis anteilig berücksichtigt werden. Eine ähnliche Strategie verfolgt übrigens auch der von der Société Générale konzipierte und von Standard & Poor’s berechnete SGI Short Brent Index, die neue „Bären“-Benchmark für den Ölmarkt, auf die es vom Emittenten je ein Open-End-Zertifikat mit (SG0TBQ) und ohne Währungsabsicherung (SG0TBR) gibt.

Einfache Short-Tracker stellen allerdings bei weitem nicht die einzige Möglichkeit dar, am Zertifikatemarkt von fallenden Kursen zu profitieren. Im Prinzip existiert inzwischen für die meisten Strukturen auch das entsprechende „Reverse“-Pendant, angefangen mit den zuerst von Sal Oppenheim aufgelegten umgedrehten Protect-Discountern, die sich umgekehrt proportional zu der klassischen Teilschutz-Variante verhalten. Der Anleger muss hier alles nur genau spiegelverkehrt betrachten. Sollte der Basiswert also zu keinem Zeitpunkt während der Laufzeit auf oder unter der über dem Referenzstand bei Emission festgezurrten Barriere notieren, wird der Höchstbetrag ausgezahlt. Kommt es jedoch zum Schwellenereignis, geht der Teilschutz verloren und das Zertifikat entspricht nur noch einem einfachen Short-Papier mit Cap, wobei bereits bei einer Verdopplung des Basiswertkurses seit Emission der Totalverlust eintritt. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert natürlich auch das große Heer an Reverse-Bonus-Zertifikaten, denen die adäquate Struktur zugrunde liegt. Wer nach Reverse-Produkten sucht, deren Barrieren nicht die ganze Laufzeit über „aktiv“ sind, wird auch hier fündig. Zwar befinden sich die beiden noch existierenden Bonus-Pro-Papiere der Commerzbank auf einen fallenden DAX in ihren letzten Zügen, doch bietet die WGZ-Bank ganz „frisch“ einen Reverse-Easy-Express-Kurzläufer auf den gleichen Index (WGZ21V) bis zum 22. Mai zur Zeichnung an, der mit einem Puffer von 22,50 Prozent und einer Rendite von sieben Prozent Anleger für die nächsten gerade einmal sechs Monate binden soll.

Investoren, die mit einer höheren Rate an sinkenden Kursen partizipieren möchten, müssen nicht zwangsläufig zu Turbo-Papieren greifen, sondern finden auch ohne ein überproportionales Kursrisiko einzugehen, mit den Reverse-Sprintern der Commerzbank oder der BHF-Bank auf DAX oder deutsche Einzelwerte eine Entsprechung ihrer kurzfristig eher negativen Erwartungshaltung.

Attraktive Renditen lassen sich aber beispielsweise auch mit Reverse-Express-Zertifikaten erzielen. Die Deutsche Bank bietet dazu eine ganze Reihe an Produkten auf den deutschen Leitindex an, wie z.B. das Step-Up-Papier mit seiner maximalen Laufzeit bis zum 28. Mai des nächsten Jahres (DB4CCV), bei dem ab Ende November 2009 bis zur Endfälligkeit zwei vierteljährliche Bewertungstage anstehen, die zu einer vorzeitigen Kündigung berechtigen. Der Basiswert dürfte dabei allerdings nicht über den Call-Levels bei 5.472,50 Punkten (27. November 2009) bzw. 5.609,32 Punkten (26. Februar 2010) notieren, um zusätzlich Renditen von gut 10 bzw. 12,5 Prozent anzuvisieren. Ansonsten wären am Ende bei einem Niveau von 5.746,13 Punkten 15 Prozent zu verdienen. Verluste würden dagegen erst über der Barriere von 5.928,55 Punkten entstehen.

Insgesamt betrachtet, wird das Angebot auch bei Short-Papieren immer breiter und unübersichtlicher, wobei sich die Branche unter der Federführung von Sal. Oppenheim in den extremen Abwärtsphasen des vergangenen Jahres besonders kreativ zeigte und selbst den letzten Optimisten mit zusätzlichen Garantie- und Lock-In-Features in diverse Reverse-Zertifikate locken konnte. Dies dürfte ein weiterer deutlicher Beweis für die besondere Flexibilität und Anpassungsfähigkeit der Zertifikate-Industrie sein. Die schlechte Marktentwicklung trug in idealer Weise ebenfalls zum Gelingen bei. Wegen der meist kurzen Halbwertszeit von Short-Investments sollten sich Anleger jedoch die jeweils am Markt verfügbaren strukturierten Produkte immer genau ansehen, um im Zweifelsfall mangels geeigneten Angebots lieber gleich zu einfachen Trackern greifen zu können.

WKN Name Emittent Fälligkeit Briefkurs
SG3G26 Short-DAX Index-Tracker SG Endlos 84,78 €
DB4WYS DAX Reverse-Bonus Classic DB 23.12.2009 111,48 €
CM7VEL DAX Reverse-Capped-Bonus COBA 18.03.2010 96,89 €
WGZ21V DAX Reverse-Easy-Express-Zert. WGZ 27.11.2009 100,50 € (in Zeich.)
BHF49P DAX Reverse-Sprint-Zertifikat COBA 11.12.2009 85,95 €
DB4CCV DAX Reverse-Express-Zertifikat DB 28.05.2010 103,78 €

Ausgewählte Reverse-Zertifikate

Laden Sie sich die BörseGo Zertifikate Spezialpublikation kostenfrei herunter und erfahren Sie mehr über die neuesten Trends in der Zertifikate-Branche!

Klicken Sie hier: [Link "http://www.godmode-trader.de/downloads/" auf www.godmode-trader.de/... nicht mehr verfügbar]

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Mehr von Armin Geier zu den erwähnten Instrumenten

Keine Artikel gefunden

Über den Experten

Armin Geier
Armin Geier

Armin Geier beschäftigt sich seit mehr als 15 Jahren sehr intensiv mit Anlage-Zertifikaten. Begonnen hat sein berufliches Interesse im Jahr 2000, als er bei einem Münchner Internet-Portal über mehrere Jahre die erste Datenbank für diese spezielle Materie aufbauen konnte und dadurch die rasante Entwicklung dieser Spezies damals noch ganz hautnah Produkt für Produkt mitbekam. Wie sehr sich die Zeiten seitdem verändert haben, kann man allein an der Explosion der Produktzahl von anfangs nicht einmal 3.000 auf heute über eine Million Stück erkennen. Bei seinen nächsten Stationen wechselte er dann ganz in den journalistischen Bereich über, ohne seine Vorliebe für die diversen Produktstrukturen aufzugeben, an denen ihm nach wie vor gerade wegen ihrer asymmetrischen Chance-Risiko-Profile sehr gelegen ist. Insbesondere interessiert ihn dabei die Möglichkeit, aus Einzelansätzen langfristig funktionierende Strategien zu entwickeln. Leider wird dieser Zielsetzung seit Lehman vor dem Hintergrund einer immer kurzfristigeren Denkweise an den Märkten von Emittentenseite immer weniger entsprochen. Bei der BörseGo AG/Godmode-Trader ist Armin Geier seit sechs Jahren mit journalistischen Beiträgen in diversen Rubriken und Publikationen als Experte für Anlage-Zertifikate präsent.

Mehr Experten