Analyse
10:40 Uhr, 26.10.2020

QUALCOMM - Wie steht es um den Technologiekonzern?

Die Qualcomm-Aktie markierte erst vor wenigen Tagen ein neues Allzeithoch. Kommt da noch mehr oder naht ein Top?

Erwähnte Instrumente

  • QUALCOMM Inc.
    ISIN: US7475251036Kopiert
    Kursstand: 128,870 $ (NASDAQ) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • QUALCOMM Inc. - WKN: 883121 - ISIN: US7475251036 - Kurs: 128,870 $ (NASDAQ)

Qualcomm ist ein führender Technologiekonzern, der sich primär auf die Entwicklung der CDMA-Mobilfunktechnologie konzentriert. CDMA (Code Division Multiple Access) ist neben GSM (Global System for Mobile) einer der weltweit wichtigsten Mobilfunkstandards. Des Weiteren entwickelt das Unternehmen verschiedene Lösungen für die drahtlose Sprach- und Datenkommunikation. Im Bereich Mobilfunk-Chips zählt Qualcomm weltweit zu den Marktführern. Ein Großteil der Module bei Smartphones stammt von dem Konzern.

Blick auf die Fundamentaldaten:

Qualcomm verdient seit 2002 konstant Geld. Es gab nur ein Ausnahmejahr und das war 2018. Die Gewinnentwicklung ist insgesamt positiv, unterliegt aber deutlichen Schwankungen. Für dieses Jahr wird ein Gewinn von 3,92 USD je Aktie erwartet. Im nächsten Jahr soll er auf 6,50 USD ansteigen, was ein neuer Rekord wäre. Der bisherige liegt bei 4,73 USD und stammt aus dem Jahr 2014.

QUALCOMM-Wie-steht-es-um-den-Technologiekonzern-Chartanalyse-Alexander-Paulus-GodmodeTrader.de-1

Bei einem Schlusskurs am Freitag bei 128,87 USD ergibt sich somit ein 2020er KGV von 32,875 und ein 2021er KGV von 19,83. Im historischen Vergleich sind KGV von 19,83 eher auf der teuren Seite. Vor allem ab 2010 wurde das Unternehmen häufig mit niedrigeren KGVs bewertet.

Der Umsatz zog in den Jahren 2002 bis 2014 unter Schwankungen stark an. Ab 2015 setzte eine gewisse Konsolidierung auf hohem Niveau ein. Nach aktuellen Schätzungen soll das Unternehmen im nächsten Jahr auch hier auf den Wachstumspfad zurückkehren und einen neuen Rekordumsatz von 27,97 Mrd. USD erzielen.

Seit 2003 zahlt das Unternehmen Dividende. Diese steigt seitdem auch Jahr für Jahr an, wobei das Jahr 2017 die einzige Ausnahme darstellt. Diese Ausnahme dürfte durch die Steuerreform in den USA bedingt worden sein. Diese Reform dürfte auch beim Verlust in 2018 eine tragende Rolle gespielt haben. Für das nächste Jahr wird aktuell eine neue Rekorddividende von 2,61 USD erwartet. Das ergibt eine Dividendenrendite von 2,03 %. Das ist ein schönes Zubrot.

Analysteneinschätzungen:

Zum aktuellen Zeitpunkt liegen 29 Einschätzungen vor. Das durchschnittliche Kursziel liegt bei 132,21 USD.

20 Analysten/-innen bewerten die Aktie positiv (19mal Kaufen, 1mal Übergewichten) 7 Einschätzungen fallen neutral aus. 2 Häuser sehen den Wert negativ (1mal Untergewichten, 1mal Verkaufen)

Charttechnische Situation:

Die Qualcomm-Aktie wurde in den 1990er Jahren massiv gehypt. Im September 1992 markierte sie ein Tief bei 0,382 USD. Danach schoss die Aktie bis 31. Dezember 1999 auf ein Allzeithoch bei 100,12 USD nach oben. Besonders der Anstieg von einem Konsolidierungstief bei 2,37 USD aus dem Oktober 1998 bis zum Allzeithoch war sehr steil.

QUALCOMM-Wie-steht-es-um-den-Technologiekonzern-Chartanalyse-Alexander-Paulus-GodmodeTrader.de-2

Wenig verwunderlich krachte der Aktienkurs im Zuge des Platzens der Dot.com - Blase massiv nach unten und fiel bis August 2002 auf ein Tief bei 11,60 USD.

Seitdem befindet sich der Wert in einer Aufwärtsbewegung. Dabei näherte er sich im Januar 2020 dem Allzeithoch an, drehte aber im aber kurz davor nach unten ab. Am 18. März fiel die Aktie auf ein Tief bei 58,00 USD.

Seitdem bestimmen die Bullen die Richtung. Am 30. Juli kam es im Zuge der letzten Quartalszahlen zum Ausbruch über das alte Allzeithoch aus dem Jahr 1999. Anschließend kletterte der Aktienkurs auf 123,93 USD. Dieses Hoch überwand er am 09. Oktober. Seitdem versucht die Aktie über dem Hoch bei 123,93 USD zu etablieren. Dabei lief sie in den letzten Tagen oberhalb dieser Marke seitwärts.

Charttechnischer Ausblick:

Das Chartbild der Qualcomm-Aktie macht einen klar bullischen Eindruck. Die Bewegung der letzten Tage ist eine Konsolidierung im Aufwärtstrend. Nach deren Abschluss könnte es zu einem weiteren Aufwärtsschub in Richtung 142,50-143,00 USD kommen. Später wären auch Kurse um 153,37 USD möglich.

Sollte die Aktie allerdings unter den Aufwärtstrend seit März bzw. unter den EMA 50 bei aktuell 117,76 USD fallen, wäre mit einer größeren Konsolidierung und einem Rücksetzer auf das alte Allzeithoch bei 100,12 USD zu rechnen.

Fazit: Nicht billig, aber charttechnisch interessant

Das Chartbild deutet auf eine weitere Rally hin, auch wenn die Aktie aktuell etwas konsolidiert. Die Fundamentaldaten deuten allerdings an, dass die Aktie bereits jetzt nicht mehr billig ist. Eine gewisse Vorsicht ist also angebracht, wenn man daran denkt, längerfristig in die Aktie zu investieren. Die nächsten Quartalszahlen werden für 04. November erwartet.

QUALCOMM - Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Tipp: Als Godmode PLUS -Kunde sollten Sie auch Guidants PROmax testen. Es gibt dort tägliche Tradinganregungen, direkten Austausch mit unseren Börsen-Experten in einem speziellen Stream, den Aktien-Screener und Godmode PLUS inclusive. Analysen aus Godmode PLUS werden auch als Basis für Trades in den drei Musterdepots genutzt. Jetzt das neue PROmax abonnieren!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten