Profiteure der Gold-Rallye in einem Zertifikat
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Profiteure der Gold-Rallye in einem Zertifikat
Von knapp 4.400 US-Dollar ging’s vergangene Woche ca. 10 Prozent nach unten für den Preis einer Feinunze Gold (31,1 Gramm), bevor sich die Notierungen wieder oberhalb von 4.000 US-Dollar stabilisierten. Eine technische Korrektur verwundert nicht nach dem scharfen Anstieg; allein seit Anfang September hat der Preis in der Spitze um 900 US-Dollar oder 25 Prozent zugelegt.
Für fundamental orientierte Analysten ändert das nichts am positiven Ausblick für das Edelmetall: Die Sorgen um die Verschuldung der öffentlichen Haushalte der reichen Industrienationen, Angst vor der Instrumentalisierung des globalen Finanzsystems (wie z.B. bei der Beschlagnahmung von russischen Assets), ein Vertrauensverlust in internationale Beziehungen führen Staaten, Unternehmen und Privatpersonen auf die Suche nach Anlageformen, die tatsächlich kontrollieren können, ohne sich über eine Gegenpartei, einen Verwahrer oder einen Schuldner Sorgen machen zu müssen. China spielt mit der weltweit höchsten Nachfrage nach physischem Gold (knapp vor Indien) von Seiten der Zentralbank wie auch privater Investoren eine Schlüsselrolle; die wirtschaftliche Unsicherheit in den USA treibt aber ebenfalls den Goldpreis; physische Gold-ETFs verzeichnen Rekordzuflüsse.
9 nordamerikanische Goldminen-Betreiber - mit Dividenden-Reinvestition
Das Aktionär Best of Gold Miners Index-Zertifikat, handelbar unter der ISIN DE000DA0AAY4 bei Morgan Stanley, ermöglicht Anlegern, auf eine Auswahl von Top-Goldproduzenten setzen. Im fixen Aktienkorb befinden sich neun Unternehmen mit Listing an US-amerikanischen und kanadischen Börsen. Die drei Schwergewichte Kinross Gold (19,5 Prozent), Agnico-Eagle Mines (17,5 Prozent) und Endeavour Mining (15 Prozent) bringen über 50 Prozent des Aktienkorbs auf die Waage. Es folgen: Barrick Gold (13,6 Prozent), Newmont, B2BGold, Ocean Gold, SSR Mining und McEwen Mining (2,1 Prozent). Die aktuelle Gewichtung gibt’s unter der ISIN des Index DE000SL0DLV1 auf den Internetseiten des Indexanbieters Solactive.
Da der Aktienkorb als Net Total Return Index konzipiert ist, werden die Nettodividenden reinvestiert und kommen somit den Anlegern zugute. Die jährliche Managementgebühr beträgt 0,6 Prozent, die Geld-Briefspanne bei 0,07 Euro oder 0,27 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Das Produkt spricht Anleger an, die von kontinuierlich hohen oder noch weiter steigenden Goldpreisen ausgehen und daher steigende Kurse und Dividenden der Minen-Betreiber prognostizieren. Da die Aktien im Basket in US-Dollar oder kanadischen Dollar abgerechnet werden, übernehmen Anleger - wie beim Gold-Investment - ein Wechselkursrisiko (= Aufwertung des Euro).
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf vom Aktionär Best of Gold Miners Index oder von Anlageprodukten auf den Aktionär Best of Gold Miners Index dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de
