Nachricht
07:35 Uhr, 13.11.2025

MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -3-

DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa

Der Markt-Überblick am Morgen, zusammengestellt von Dow Jones Newswires.

=== 

+++++ TAGESTHEMA I +++++

Siemens will seine Beteiligung am Medizintechnikunternehmen Healthineers um 30 Prozent auf rund 37 Prozent reduzieren. "Vorzugsweise in Form einer Direktabspaltung" sollen dazu die Aktien an die Aktionäre der Siemens AG übertragen werden, teilte Siemens mit. Dies müsse aber noch abschließend regulatorisch überprüft werden und auch die Zustimmung der Hauptversammlungen beider Gesellschaften erhalten. Siemens könnte dann die derzeit mit einer Mehrheit von rund 67 Prozent geführte Tochtergesellschaft entkonsolidieren und deren Ergebnisse nur noch anteilig in der Bilanz zeigen. Mittelfristig solle die Healthineers-Beteiligung auf eine Finanzbeteiligung reduziert werden. Die Details zur konkreten Struktur und dem Zeitplan des Vorhabens sollen zu Anfang des zweiten Quartals 2026 veröffentlicht werden. Finanzvorstand Ralf Thomas sprach von einer marktfreundlichen Anteilsübertragung. Das 30-prozentige Aktienpaket habe aktuell einen Wert von 15,2 Milliarden Euro. Eine Börsenplatzierung selbst in Tranchen wäre nur längerfristig möglich, ohne den Kurs der Healthineers-Aktie massiv zu belasten. "Die Entkonsolidierung erweitert für Siemens Spielräume, erhöht die Transparenz, reduziert Komplexität für den Kapitalmarkt und vereinfacht Governance-Strukturen", sagte Thomas.

+++++ TAGESTHEMA II +++++

US-Präsident Donald Trump hat am Mittwoch ein Ausgabenpaket zur Beendigung des Regierungstillstands unterzeichnet. Das Paket war zuvor vom US-Repräsentantenhaus gebilligt worden. Mit 43 Tagen war es der längste "Shutdown" der US-Geschichte. Das Paket verlängert die Finanzierung der Regierung bis zum 30. Januar und umfasst die Finanzierung für das gesamte Jahr für das Landwirtschaftsministerium, militärische Bauvorhaben und die Legislative. Der Gesetzentwurf enthält auch eine Klausel, die die Rücknahme der von der Trump-Regierung während des Shutdowns initiierten Entlassungen von Bundesbediensteten garantiert, mit denen Druck auf die Demokraten ausgeübt werden sollte, sowie ein Moratorium für künftige Streichungen.

+++++ AUSBLICK UNTERNEHMEN +++++

DELIVERY HERO (7:30)

Nachfolgend die Konsensschätzungen für das dritte Quartal (in Millionen Euro, nach IFRS):

                       PROG  PROG  PROG 
3. QUARTAL             3Q25  ggVj  Zahl   3Q24 
Bruttowarenvolumen   12.246    --    13 12.249 
Umsatz                3.725  +15%    12  3.235 
 

RENK (07:30; 11:00 Analystenkonferenz)

Nachfolgend die Konsensschätzungen für das dritte Quartal (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro, Marge in Prozent, nach IFRS):

                         PROG   PROG  PROG 
3. QUARTAL               3Q25   ggVj  Zahl   3Q24 
Auftragseingang           313   +36%    11    230 
Umsatz                    313   +17%    13    268 
EBIT bereinigt             50   +16%    13     43 
EBIT-Marge bereinigt     16,1     --    --   16,2 
Ergebnis nach Steuern      30  +123%    10     14 
Ergebnis je Aktie        0,23     --     6  -0,01 
 

CANCOM (08:00)

Nachfolgend die Konsensschätzungen für das dritte Quartal (in Millionen Euro, Marge in Prozent, nach IFRS):

                                 PROG   PROG 
3. QUARTAL                       3Q25   Zahl  3Q24 
Umsatz                            421      2   423 
EBITDA                             29      2    31 
EBITDA-Marge                      6,8     --   7,3 
EBITA                            15,8      2    18 
 

Weitere Termine:

06:30 DE/Formycon AG, Ergebnis 3Q

06:50 LU/Grand City Properties SA, Ergebnis 3Q

07:00 DE/Fraport AG, Verkehrszahlen Oktober

07:00 DE/SMA Solar Technology AG, Ergebnis 9 Monate

07:00 AT/Wienerberger AG, Ergebnis 9 Monate

07:00 DE/Aareal Bank AG, Ergebnis 3Q

07:00 DE/Cewe Stiftung & Co KGaA, Ergebnis 3Q

07:00 DE/Deutsche Pfandbriefbank AG, Ergebnis 3Q (09:30 PK)

07:00 DE/Grenke AG, Ergebnis 3Q (11:30 PK)

07:00 DE/Procredit Holding AG & Co KGaA, ausführliches Ergebnis 3Q

(16:00 Analystenkonferenz)

07:00 DE/Wacker Neuson SE, Ergebnis 9 Monate

07:30 DE/Delivery Hero SE, Trading Update 3Q

07:30 DE/Prosiebensat1 Media SE, Ergebnis 3Q

07:30 FR/Alstom SA, Ergebnis 1H

07:30 DE/Aumann AG, Ergebnis 3Q

07:30 DE/Dermapharm Holding SE, Ergebnis 3Q

07:30 DE/Dürr AG, Ergebnis 3Q (14:00 Analystenkonferenz)

07:30 DE/GFT Technologies SE, Ergebnis 3Q

07:30 DE/Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), Ergebnis 3Q

07:30 DE/Hapag-Lloyd AG, Ergebnis 3Q

07:30 DE/Mutares SE & Co KGaA, Ergebnis 3Q

07:30 DE/Sixt SE, Ergebnis 3Q

07:30 LU/SAF-Holland SE, ausführliches Ergebnis 3Q

07:35 DE/MLP SE, ausführliches Ergebnis 3Q (10:00 PK)

07:35 IT/Assicurazioni Generali SpA, Ergebnis 3Q

07:45 DE/Eckert & Ziegler AG, Ergebnis 3Q

07:50 DE/MBB SE, Ergebnis 3Q

07:55 DE/Energiekontor AG, Ergebnis 3Q

08:00 DE/PNE AG, Ergebnis 3Q (10:00 Analystenkonferenz)

08:00 DE/Jost Werke SE, Ergebnis 3Q

08:00 GB/Burberry Group plc, Ergebnis 1H

08:00 GB/Rolls-Royce plc, Trading Update 3Q

09:00 DE/EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Ergebnis 9 Monate

(14:00 Analystenkonferenz)

10:00 DE/BayernLB, Ergebnis 9 Monate

10:00 DE/Dekabank Deutsche Girozentrale, Ergebnis 9 Monate

13:00 US/Walt Disney Co, Ergebnis 4Q

18:00 DE/Deutsche Euroshop AG, Ergebnis 9 Monate

Außerdem Im Tagesverlauf:

- DE/Friedrich Vorwerk Group SE, Ergebnis 3Q

DIVIDENDENABSCHLAG

(bei deutschen Aktien und Aktien aus dem Stoxx- bzw. Euro-Stoxx-50-Index)

Unternehmen     Dividende 
BP              0,083 USD 
GSK             0,16  GBP 
 

+++++ AUSBLICK KONJUNKTUR +++++

- FR 
    07:30 Arbeitslosenquote 3Q 
          PROGNOSE: 7,6% 
          2Q:       7,5% 
- GB 
    08:00 BIP (1. Veröffentlichung) 3Q 
          PROGNOSE: +0,2% gg Vq/+1,4% gg Vj 
          zuvor:    +0,3% gg Vq/+1,3% gg Vj 
 
          BIP September 
          PROGNOSE: +0,1% gg Vm/+1,4% gg Vj 
          zuvor:    +0,1% gg Vm/+1,3% gg Vj 
 
          Industrieproduktion September 
          PROGNOSE: -0,2% gg Vm/-0,8% gg Vj 
          zuvor:    +0,4% gg Vm/-0,7% gg Vj 
- EU 
    11:00 Industrieproduktion September 
          Eurozone 
          PROGNOSE:  +0,9% gg Vm/+2,2% gg Vj 
          zuvor:     -1,2% gg Vm/+1,1% gg Vj" 
 

+++++ ÜBERSICHT FUTURES / INDIZES +++++

Aktuell: 
                            zuletzt  +/- % 
DAX Futures               24.558,00  +0,2% 
E-Mini-Future S&P-500      6.658,77  +0,3% 
E-Mini-Future Nasdaq-100  25.707,00  +0,3% 
Nikkei-225 (Tokio)        51.221,47  +0,3% 
Hang-Seng (Hongk.)        26.913,84  -0,0% 
Shanghai-Comp.             4.022,53  +0,6% 
 
Mittwoch: 
DAX               24.381,46  +1,2% 
DAX-Future        24.546,00  +0,4% 
XDAX              24.433,00  +0,2% 
MDAX              29.573,63  +1,3% 
TecDAX             3.575,94  +1,7% 
SDAX              16.172,08  +1,4% 
Euro-Stoxx-50      5.787,31  +1,1% 
Stoxx-50           4.881,94  +0,7% 
Dow-Jones         48.254,82  +0,7% 
S&P-500            6.850,92  +0,1% 
Nasdaq Composite  23.406,46  -0,3% 
 

+++++ FINANZMÄRKTE +++++

EUROPA

Ausblick: Der DAX wird voraussichtlich die Widerstandszone zwischen 24.450 und dem Allzeithoch bei 24.772 Punkten anlaufen. Sollte er am Berichtstag oder in den kommenden Tagen auf nachhaltige neue Rekorde ausbrechen, würde sich die Jahresendrally mit neuen Kaufsignalen erst richtig entfalten, wie ein Marktanalyst sagt. Die Chancen dafür seien gut, einerseits wegen der steigenden Gewinnschätzungen aufgrund der günstig verlaufenden Berichtssaison und zum anderen wegen der Anzeichen eines moderaten Konjunkturaufschwungs im kommenden Jahr. Das Ende des Shutdown in den USA sei dagegen an den globalen Märkten weitgehend eingepreist: "Die Musik spielt derzeit an den europäischen Märkten", so ein Händler. Die Relativ Stärke habe klar Richtung Europa gedreht, und zuletzt auch wieder Richtung DAX.

Rückblick: Sehr fest - Positive Impulse setzte vor allem die Berichtssaison. Die Stimmung war aber auch im Hinblick auf das erwartete Ende des US-Regierungsstillstandes gut. Der Euro-Stoxx-50 markierte ein neues Rekordhoch. "Damit beendet er die Konsolidierung und ist zurück auf Hausse-Kurs", so ein Marktteilnehmer. Die Berichtssaison in Europa schlage die Erwartungen deutlich, "das stützt und sollte weiter stützen". Voestalpine stiegen um 8,1 Prozent. Der Stahlkonzern profitierte im zweiten Quartal von der guten Nachfrage im Geschäftsbereich Railway Systems und verdiente mehr als erwartet. ABN Amro legten um 2,6 Prozent zu. Hier sorgte für Kauflaune, dass die niederländische Bank die NIBC Bank für rund 960 Millionen Euro übernimmt. ABN Amro will dadurch die Privatkunden-Aktivitäten auf dem Heimatmarkt stärken.

DAX/MDAX/SDAX/TECDAX

Sehr fest - Dem DAX fehlen noch gut 370 Punkte zu einem Rekordhoch. RWE (+9,1%) waren größter DAX-Gewinner, angetrieben von Ergebnisssen über den Erwartungen. Infineon gewannen mit zuversichtlichen Prognosen 6,9 Prozent. Der Chiphersteller hob sein KI-Umsatzziel für das bis Ende September 2026 laufende Geschäftsjahr an. Aixtron schossen um 11,5 Prozent nach oben, nachdem die Analysten der Bank of America das Unternehmen als Profiteur des KI-Hypes ausgemacht und die Aktie von "Underperform" auf "Buy" hochgestuft hatten. Die Brenntag-Aktie gewann 4,4 Prozent. Nach den jüngsten Kursverlusten sei viel Negatives schon eingepreist gewesen, hieß es. Laut Morgan Stanley lagen die Drittquartalszahlen weitgehend im Rahmen der Erwartungent. Eon gaben nach Zahlen dagegen um 3,6 Prozent nach. Die Gewinndynamik im dritten Quartal habe sich im Vergleich zur ersten Jahreshälfte abgeschwächt, hieß es von den Metzler-Analysten. Jungheinrich zogen um 7,4 Prozent an. Hier hätten die

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

November 13, 2025 01:35 ET (06:35 GMT)

DJ MORNING BRIEFING - Deutschland/Europa -2-

Zahlen für den Auftragsbestand, Umsatz und operatives Ergebnis die Erwartungen übertroffen, so die Citi-Analysten.

XETRA-NACHBÖRSE

Siemens und Siemens Healthineers wurden je rund 1 Prozent höher gestellt, nachdem Siemens am Abend mitgeteilt hatte, seine Beteiligung an der Medizintechniktochter Healthineers um 30 Prozent auf rund 37 Prozent zu reduzieren. (siehe Tagesthema). Für Talanx-Aktie ging es um 1,5 Prozent nach oben mit der Mitteilung, dass der Gewinn schneller als erwartet steigt (siehe unten).

USA - AKTIEN

Uneinheitlich - Das Warten auf das endgültige Ende des Shutdowns bremste die Kauflaune. Während der Dow erneut zulegte und mit 48.432 Punkten ein neues Rekordhoch markierte, gaben die technologielastigen Nasdaq-Indizes leicht nach. Teilnehmer sprachen von Umschichtungen aus dem Technologiesektor in Blue Chips angesichts der hohen Bewertung von Technologieaktien und in der Erwartung eines Ende des Shutdowns, sollte das Präsentantenhaus wie allgemein erwartet ebenfalls dem Übergangshaushalt zustimmen. Meta Platforms verloren 2,9 und Alphabet 1,6 Prozent. AMD schnellten um 9,0 Prozent nach oben, nachdem das Management des Chipherstellers ein Umsatzwachstum über der Markterwartung in Aussicht gestellt hatte. Nvidia stiegen um 0,3 Prozent, neben AMD angetrieben von starken Geschäftszahlen des Branchenzulieferers Foxconn. Die Gesellschaft aus Taiwan profitierte vom anhaltenden KI-Boom.

US-ANLEIHEN

Der Rentenmarkt zeigte sich überwiegend mit Aufschlägen nach der feiertagsbedingten Pause am Vortag. Händler verwiesen auf zuletzt schwache Konjunktursignale und die Spekulation auf eine weitere Zinssenkung im Dezember. Für die Rendite zehnjähriger US-Staatsanleihen ging es um 3 Basispunkte auf 4,07 Prozent nach unten.

DEVISEN

                 zuletzt        +/- %  0:00 Vortag   Mi, 17:09   % YTD 
EUR/USD           1,1585        -0,0%       1,1590      1,1598  +11,8% 
EUR/JPY           179,47        +0,1%       179,32      179,44   +9,6% 
EUR/CHF           0,9258        +0,1%       0,9245      0,9242   -1,2% 
EUR/GBP           0,8829        +0,0%       0,8827      0,8829   +6,4% 
USD/JPY           154,92        +0,1%       154,72      154,72   -2,0% 
GBP/USD           1,3121        -0,1%       1,3131      1,3135   +5,1% 
USD/CNY           7,0760        -0,0%       7,0780      7,0811   -1,7% 
USD/CNH           7,1039        -0,1%       7,1119      7,1126   -2,9% 
AUS/USD           0,6558        +0,3%       0,6538      0,6543   +5,5% 
Bitcoin/USD   103.445,55        +1,5%   101.951,10  101.890,80   +8,8% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
 

Beim Dollar tat sich wenig, gegenüber dem Euro gab er leicht nach auf zuletzt 1,1593. Der Status des Dollar als sicherer Hafen bekommt laut Nick Purser von Orbis "Risse". Gründe dafür seien Bedenken hinsichtlich einer steigenden Verschuldung, der Glaubwürdigkeit der Geldpolitik und ein Vertrauensverlust in die US-Institutionen.

++++ ROHSTOFFE +++++

METALLE

          zuletzt       Vortag        +/- %     +/- USD   % YTD 
Gold     4.209,35     4.197,48        +0,3%       11,87  +57,3% 
Silber      54,05        53,28        +1,5%        0,78  +77,4% 
Platin   1.397,21     1.397,28        -0,0%       -0,07  +56,1% 
Kupfer       5,12         5,11        +0,4%        0,02  +24,7% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
 

Der Goldpreis stieg erneut deutlicher, diesmal um 1,7 Prozent auf 4.196 Dollar. Erneut begründeten Marktteilnehmer die Aufschläge mit der Spekulation auf weiter sinkende US-Zinsen, wenn nach dem erwarteten Ende des Shutdowns eher schwächere Konjunkturdaten veröffentlicht werden sollten.

ÖL

              zuletzt  VT-Settlem.        +/- %     +/- USD   % YTD 
WTI/Nymex       58,40        58,49        -0,2%       -0,09  -15,1% 
Brent/ICE       62,64        62,71        -0,1%       -0,07  -13,0% 
YTD bezogen auf Schlussstand des Vortags 
 

Die Ölpreise gaben nach drei aufeinanderfolgenden Handelstagen mit Aufschlägen kräftig nach. Die Notierungen für Brent und WTI fielen um bis zu 4,3 Prozent. Die Opec hatte berichtet, dass das Kartell im Oktober weniger Öl förderte als im Vormonat. Dazu seien die globalen Rohölbestände in den vergangenen Monaten gewachsen, was auf eine schwächere Nachfrage am Markt hindeute, hieß es. Verstärkt worden sei der Preisrückgang zudem durch eine drohende sogenannte Contango-Situation, bei der an der Terminbörse der zukünftige Ölpreis niedriger ist als der kurzfristige.

+++++ MELDUNGEN SEIT MITTWOCH 17.30 UHR +++++

USA - Konjunktur

Die US-Konjunkturdaten zur Inflation im Oktober und der offizielle US-Arbeitsmarktbericht für Oktober werden "wahrscheinlich nie" veröffentlicht, sagte die Pressesprecherin des Weißen Hauses vor dem Hintergrund des Shutdowns. "Alle diese Wirtschaftsdaten werden dauerhaft beeinträchtigt sein, was unsere geldpolitischen Entscheidungsträger bei der Fed in einer kritischen Periode blind fliegen lässt", sagte sie.

DEUTSCHE TELEKOM

Nachfolgend die Drittquartalszahlen und Konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):

                                   BERICHTET    PROG PROG 
3. Quartal 2025                    3Q25 ggVj    3Q25 ggVj     3Q24 
Umsatz                           28.935  +2%  28.825  +1%   28.501 
EBITDA AL bereinigt              11.115   0%  11.104   0%   11.096 
Erg nach Steuern/Dritten berein.  2.670 +14%   2.477  +6%    2.335 
Ergebnis nach Steuern/Dritten     2.427 -18%    k.A.   --    2.957 
Ergebnis je Aktie bereinigt        0,55 +17%    0,52 +11%     0,47 
Freier Cashflow AL                5.622  -9%   5.322 -14%    6.189 
Umsatz Deutschland                6.347  -2%   6.422  -1%    6.465 
Umsatz USA*                     (18.763  +3%  18.585  +2%   18.293) 
Umsatz Europa                     3.179  +2%   3.173  +2%    3.110 
Umsatz Systemgeschaeft            1.014  +2%   1.013  +2%      991 
EBITDA AL bereinigt Deutschland   2.733   0%   2.753  +1%    2.731 
EBITDA AL bereinigt USA*         (7.195  -1%   7.189  -1%    7.245) 
EBITDA AL bereinigt Europa        1.235  +5%   1.228  +4%    1.180 
EBITDA AL bereinigt Systemgeschäft  127 +25%     105  +3%      102 
* T-Mobile US hat bereits 3Q-Zahlen veröffentlicht (nach Erhebung 
der Analystenprognosen) 
 

Die Deutsche Telekom hat ihren Wachstumskurs im dritten Quartal 2025 fortgesetzt und eine Rekordausschüttung angekündigt. Die Jahresprognose für das bereinigte EBITDA AL und den Freien Cashflow AL hat der DAX-Konzern zum dritten Mal in diesem Jahr leicht angehoben. Das bereinigte EBITDA AL sieht die Telekom nun bei rund 45,3 Milliarden Euro. Die letzte Prognose hatte auf mehr als 45 (Vorjahr 43,0) Milliarden Euro gelautet. Der Freie Cashflow AL soll nun rund 20,1 Milliarden erreichen nach zuletzt in Aussicht gestellten mehr als 20 (19,2) Milliarden Euro. Die Prognose basiert auf konstanten Wechselkursen. Die Prognose für das bereinigte Ergebnis je Aktie hat unverändert Bestand: Es soll 2025 rund 2,00 Euro betragen. Die Aktionäre sollen auch für dieses Jahr eine höhere Dividende bekommen: Sie soll auf 1,00 Euro je Aktie von 0,90 Euro im Vorjahr steigen. Im kommenden Jahr will die Telekom zudem eigene Aktien im Volumen von bis zu 2 Milliarden Euro zurückkaufen.

MERCK KGAA

Nachfolgend die Drittquartalszahlen und Konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):

                                    BERICHTET   PROG  PROG 
3. QUARTAL                         3Q25  ggVj   3Q25  ggVj   3Q24 
Umsatz                            5.318   +1%  5.235   -1%  5.266 
EBITDA pre                        1.669   +3%  1.562   -3%  1.618 
EBITDA pre-Marge                   31,4    --   29,8    --   30,7 
Ergebnis nach Steuern/Dritten pre 1.008   +1%    957   -4%  1.000 
Ergebnis nach Steuern/Dritten       902  +11%    804   -1%    809 
Ergebnis je Aktie pre              2,32   +1%   2,19   -5%   2,30 
Ergebnis je Aktie                  2,07  +11%   1,85   -1%   1,86 
 

Merck hat die Jahresprognose eingegrenzt, weil sich die Entwicklung für das Jahr nun klarer abzeichne. Das UNternehmen erwartet nun ein organisches Umsatzwachstum von rund 3 (bisher: 2 bis 5) Prozent. Der Umsatz soll zwischen 20,8 und 21,4 (20,5 bis 21,7) Milliarden Euro liegen. Das EBITDA pre soll organisch nun um 5 bis 7 (4 bis 8) zulegen und 6,0 bis 6,2 (5,9 bis 6,3) Milliarden Euro erreichen. Das bereinigte Ergebnis pro Aktie erwartet Merck nun bei rund 8,20 bis 8,60 (8,00 bis 8,70) Euro.

SIEMENS

Nachfolgend die Viertquartalszahlen und Konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):

                                     BERICHTET      PROG   PROG 
4. QUARTAL                       4Q24/25  ggVj   4Q24/25   ggVj  4Q23/24 
Auftragseingang                   21.939 -4,3%    21.919  -4,4%   22.933 
Umsatz                            21.427   +3%    21.429    +3%   20.811 
Vergleichbares Umsatzwachstum        6,0    --       5,2     --      2,3 
Ergebnis nach Steuern/Dritten      1.619  -15%     1.947    +2%    1.900 
Ergebnis je Aktie                   2,07  -14%      2,44    +1%     2,42 
Ergebnis je Aktie vor PPA           2,30  -11%      2,68    +4%     2,57 
 

(MORE TO FOLLOW) Dow Jones Newswires

November 13, 2025 01:35 ET (06:35 GMT)

Siemens will sein Wachstum nach dem Ausstieg aus der Medizintechnik beschleunigen und das Digitalgeschäft insgesamt verdoppeln. "Mit unserem One Tech Company Programm treten wir in die nächste Wachstumsphase ein und erhöhen unsere mittelfristige Ambition für das Umsatzwachstum auf eine Bandbreite von 6 bis 9 Prozent", sagte Vorstandschef Roland Busch. Bislang lag das mittelfristige Wachstumsziel inklusive der Tochter Healthineers zwischen 5 und 7 Prozent. Busch kündigte an, den Umsatz im Digitalgeschäft mit einem jährlichen Wachstum von 15 Prozent in den nächsten fünf Jahren zu verdoppeln, die Position des Unternehmens in Wachstumsregionen auszubauen und die KI-Angebote mit Investitionen von 1 Milliarde Euro in den nächsten drei Jahren zu skalieren. Regionale Schlüsselmärkte sind die USA, China und Indien. Unverändert gelten soll das Ziel eines hohen einstelligen Wachstums beim Ergebnis je Aktie aus Effekten der Kaufpreisallokation. Das abgeschlossene Geschäftsjahr bezeichnete Siemens als Rekordjahr.

SIEMENS

hat die Nachfolge für den langjährigen Finanzvorstand Ralf Thomas geregelt. Nachfolgerin soll Veronika Bienert werden, die im Konzernvorstand derzeit für Siemens Financial Services, Siemens Real Estate und Global Business Services verantwortlich ist. Thomas soll auch nach seinem Ausscheiden den Aufsichtsrat bei der Medizintechniktochter Healthineers führen. Zudem verlängerte Siemens die Vorstandsverträge von Veronika Bienert und Peter Körte.

AAREAL BANK

hat in den ersten neun Monaten dank guter Geschäftsentwicklung die Gewinne gesteigert und dabei auch von der Senkung der Kosten und der Risikovorsorge sowie dem Neugeschäft in der Immobilienfinanzierung profitiert. Die Prognose für das Gesamtjahr bestätigte das Institut. Das um Einmalkosten bereinigte Betriebsergebnis stieg im Vorjahresvergleich um 15 Prozent auf 306 Millionen Euro. Auf das dritte Quartal entfielen 83 (81) Millionen Euro. Einschließlich Einmalkosten betrug das Betriebsergebnis 281 Millionen Euro nach 261 Millionen, davon 73 (80) Millionen Euro im dritten Quartal. Die Gesamtrisikovorsorge sank um 34 Prozent auf 190 Millionen Euro, davon entfielen 74 (112) Millionen Euro auf das dritte Quartal. Der Nettogewinn stieg um 7 Prozent auf 173 Millionen Euro.

BILFINGER

Nachfolgend die Drittquartalszahlen und Konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):

                    BERICHTET   PROG  PROG 
3. QUARTAL         3Q25  ggVj   3Q25  ggVj   3Q24 
Umsatz            1.384   +8%  1.350  +5%   1.284 
EBITA                81   +7%     78  +2%      76 
EBITA-Marge         5,8    --    5,8  --      6,0 
Konzernergebnis      55   +1%     --  --       55 
Ergebnis je Aktie  1,47   +1%     --  --     1,45 
Freier Cashflow      71  +29%     --  --       55 
 

Blifinger hat die Umsatz- und Margenprognose am oberen und am unteren Ende der Spannen eingegrenzt und den Ausblick für den Cashflow angehoben. Bilfinger plant nun mit einem Umsatz von 5,3 bis 5,5 Milliarden Euro nach 5,04 Milliarden im Vorjahr und einer EBITA-Marge von 5,4 bis 5,6 Prozent nach 5,2 Prozent im Vorjahr. Die Spannen hatten zuvor auf 5,1 bis 5,7 Milliarden bzw. 5,2 bis 5,8 Prozent Marge gelautet. Den freien Cashflow sieht Bilfinger nun bei 300 bis 360 statt zwischen 210 bis 270 Millionen Euro. In den ersten neun Monaten stieg er auf 233 von 105 Millionen Euro.

SMA SOLAR

ist im dritten Quartal trotz deutlich höherer Umsätze tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Die im September reduzierte Jahresprognose bekräftigte das Unternehmen aber. Der Umsatz kletterte auf 450,0 (Vorjahr: 300,4) Millionen Euro. Das Minus beim EBIT weitete sich auf 104,2 (10,2) Millionen Euro aus. Unter dem Strich lag der Fehlbetrag bei 102,1 (9,4) Millionen Euro. Für das Gesamtjahr rechnet das Unternehmen weiter mit einem Umsatz von 1,450 Milliarden und einem EBITDA von minus 80 bis minus 30 Millionen Euro.

TALANX

Nachfolgend die Neunmonatszahlen und Konsensschätzungen (in Millionen Euro, Ergebnis je Aktie in Euro):

                                BERICHTET   PROG PROG 
9 Monate                         9M25 ggVj    9M25 ggVj    9M24 
Versicherungsumsatz            36.027  +0%  36.841  +2%  36.000 
EBIT                            4.096 +11%   4.122 +12%   3.677 
Ergebnis nach Steuern/Dritten   1.964 +23%   1.928 +21%   1.592 
Ergebnis je Aktie                7,61 +23%    7,47 +21%    6,17 
 

TALANX

steigert seinen Gewinn schneller als geplant. Wie der Versicherungskonzern mitteilte, erwartet er für 2026 nun ein Konzernergebnis von rund 2,7 statt wie ursprünglich prognostiziert, den 2024 erzielten Nettogewinn bis 2027 um 30 Prozent auf etwa 2,57 Milliarden Euro zu steigern. Dieses Ziel werde voraussichtlich bereits ein Jahr früher als geplant erreicht und sogar übertroffen.

=== 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/ros/gos

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

Das könnte Dich auch interessieren