Kommentar
07:32 Uhr, 21.03.2018

Mit diesen Aktien den Markt outperformen!

Sicher klingt langweilig und nicht gerade ertragreich. Das Gegenteil ist häufig der Fall. Gerade jetzt bietet sich eine Chance.

Erwähnte Instrumente

Der Markt weiß noch nicht so recht, wohin er gehen will. Anleger sind ziemlich verunsichert. Einige Großbanken wagen sich in inzwischen vor und erklären, dass der Melt-up (letzte Übertreibungsphase des Bullenmarktes) vorbei ist. Das ließ zumindest Morgan Stanley verlauten.

Wie schon mehrmals beschrieben, traue ich dem Markt noch ein neues Allzeithoch zu, zumindest in den USA. Viel Luft ist aber trotzdem nicht mehr. Technologiewerte konnten bereits neue Hochs markieren und beim S&P 500 fehlen auch nur gut 5 %. Es ist also nicht so, dass man noch einmal eine 50 %-Rally erwarten müsste.

Das kann eine Gelegenheit sein, das Portfolio neu auszurichten. Hier bieten sich konservative Werte an. Dazu gehören vor allem nichtzyklische Konsumgüter. Es sind Güter, die immer nachgefragt werden, unabhängig davon, ob die Konjunktur brummt oder nicht. Die Schwankungen sind über den Konjunkturzyklus hinweg gering.

Unternehmen der Branche sind etwa Procter & Gamble, Colgate-Palmolive, Nestlé und Kraft Heinz. Im Kern geht es darum, dass Konsumenten im Notfall auch noch ein Jahr auf das neue iPhone warten können, wenn die Zeiten unsicher sind. Zahnpasta und Essen wird trotzdem gekauft.

The Procter & Gamble Co.
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen
Colgate-Palmolive Co.
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen
Kraft Heinz Co., The
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen
Nestlé S.A.
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    -
    VerkaufenKaufen

Derzeit sind nichtzyklische Konsumgüterhersteller im Vergleich zum Markt mehr oder minder günstig zu haben. Die Performance hinkt dem Markt seit August 2016 deutlich hinterher (Grafik 1). Unterm Strich haben die Aktien des Sektors kaum gewonnen. Immerhin werfen sie eine Dividendenrendite von knapp 3 %. Beim S&P 500 sind es nur 2 %.

Auf lange Sicht (Grafik 2) ist die Performance des Sektors ziemlich gut. Nichtzyklische Güter laufen im Abschwung besser. Das war zur Jahrhundertwende ebenso sichtbar wie 2007/08. Es gibt aber auch Zeiten, in denen die Aktien gar nicht gut performen.

Als sich die Internetblase bildete, wollte niemand langweilige Aktien halten. Es gab einen regelrechten Selloff, während junge Internetfirmen, die hunderte Millionen Geld verbrannten, am ersten Tag an der Börse 70 % gewannen. Gerade in solchen Zeiten lohnt es sich zuzugreifen.

Aktuell erleben wir wieder so eine Zeit. Die letzten zwei Jahre waren die Jahre von Technologiewerten, ob nun FAANG speziell oder weiter gefasst. Jeder will bzw. wollte diese Aktien haben und konservative Werte nicht anfassen. Die Underperformance der nichtzyklischen Konsumgüter ist kein Zufall. Die Underperformance hält an, seitdem Technologiewerte den Markt von hinten aufrollen.

Wer übrigens in schwierigen Zeiten daran denkt, Aktien von Unternehmen zu kaufen, die ihre eigenen Aktien zurückkaufen, sollte dies besser bleiben lassen. In Korrekturen und Bärenmärkten performen genau diese Werte meist schlechter als der Markt.

Eröffne jetzt Dein kostenloses Depot bei justTRADE und profitiere von vielen Vorteilen:

  • 25 € Startguthaben bei Depot-Eröffnung
  • 0 € Orderprovision für die Derivate-Emittenten (zzgl. Handelsplatzspread)
  • 4 € pro Trade im Schnitt sparen mit der Auswahl an 3 Börsen & dank Quote-Request-Order

Nur für kurze Zeit: Erhalte 3 Monate stock3 Plus oder stock3 Tech gratis on top!

Jetzt Depot eröffnen!

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Mehr von Clemens Schmale zu den erwähnten Instrumenten

Keine Artikel gefunden

Über den Experten

Clemens Schmale
Clemens Schmale
Finanzmarktanalyst

Clemens Schmale hat seinen persönlichen Handelsstil seit den 1990er Jahren an der Börse entwickelt.

Dieser gründet auf zwei Säulen: ein anderer Analyseansatz und andere Basiswerte. Mit anders ist vor allem die Kombination aus Global Makro, fundamentaler Analyse und Chartanalyse sowie Zukunftstrends gemeint. Während Fundamentaldaten und Makrotrends bestimmen, was konkret gehandelt wird, verlässt sich Schmale beim Timing auf die Chartanalyse. Er handelt alle Anlageklassen, wobei er sich größtenteils auf Werte konzentriert, die nicht „Mainstream“ sind. Diese Märkte sind weniger effizient als andere und ermöglichen so hohes Renditepotenzial. Sie sind damit allerdings auch spekulativer als hochliquide Märkte. Die Haltedauer einzelner Positionen variiert nach Anlageklasse, beträgt jedoch meist mehrere Tage, oft auch Wochen oder Monate.

Rohstoffe, Währungen und Volatilität handelt er aktiv, in Aktien und Anleihen investiert er eher langfristig. Die Basiswerte werden direkt – auch über Futures – oder über CFDs gehandelt, in Ausnahmefällen über Optionen und Zertifikate.

Mehr über Clemens Schmale
  • Makroökonomie
  • Fundamentalanalyse
  • Exotische Basiswerte
Mehr Experten