Merck mit überraschend starkem Q3
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Merck mit überraschend starkem Q3
Der Darmstädter Pharma- und Technologiekonzern Merck (DE0006599905) hat im dritten Quartal überraschend gut verdient - trotz hoher Belastungen durch negative Währungseffekte. Hauptwachstumstreiber waren im Unternehmensbereich Life Science die Geschäftseinheit Process Solutions, Seltene Erkrankungen bei Healthcare, wo der jüngste Zukauf des US-Krebsspezialisten Springworks Therapeutics für Rückenwind sorgte, sowie bei Electronics die Nachfrage bei Semiconductor Solutions, die vom KI-Boom profitieren konnten. Zudem bestätigte das Unternehmen seine Prognose für das Gesamtjahr 2025. Wer sein Merck-Investment defensiver gestalten will, könnte auf Zertifikate setzen und bereits bei einer Seitwärtsbewegung der Aktie attraktive Renditen erzielen.
Discount-Strategie mit 9,6 Prozent Puffer (März)
Der Discounter der DZ Bank mit der ISIN DE000DQ8NTZ9 bietet bei einem Preis von 104,60 Euro einen Puffer von 9,6 Prozent. Beim Cap von 110 Euro errechnet sich eine Renditechance von 5,40 Euro oder 15,4 Prozent p.a. Schließt die Aktie am 19.3.26 unter Cap, erfolgt eine Aktienlieferung.
Bonusstrategie mit 16,2 Prozent Puffer (März)
Das Bonus-Zertifikat mit Cap der SG (ISIN DE000FA1RXB4) ist mit einem Bonusbetrag und Cap von 120 Euro ausgestattet. Sofern die Barriere bei 90 Euro bis zum 20.3.26 niemals berührt wird, gibt’s den Bonus- und Höchstbetrag. Beim Preis von 116 Euro liegt der Gewinn bei 4 Euro, was 9,3 Prozent p.a. entspricht. Attraktives Abgeld von 1,2 Prozent, im negativen Szenario gibt’s eine Aktie.
Einkommensstrategie mit 8 Prozent p.a. Kupon (Dezember)
Die Aktienanleihe der BNP Paribas (DE000PJ0G4A9) zahlt unabhängig von der Aktienkursentwicklung einen Kupon von 8 Prozent p.a. Durch den Kaufpreis unter pari beläuft sich die effektive Rendite auf 10,6 Prozent p.a. Schließt die Aktie am 18.12.26 auf oder über dem Basispreis von 115 Euro, gibt’s den Nominalbetrag zurück; andernfalls 8 Aktien (=1.000 Euro / 115 Euro, Bruchteile im Barausgleich).
ZertifikateReport-Fazit: Merck verdient wieder in allen Geschäftsbereichen und bestätigt die positive Prognose für das Gesamtjahr 2025. Wer nicht nur bei steigenden, sondern schon bei seitwärts tendierenden Aktienkursen attraktive Renditen generieren will, sichert sich mit den Zertifikaten zusätzlich einen Puffer gegen moderat fallende Kurse.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Merck Aktien oder von Anlageprodukten auf Merck Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de
