Mehr als ein Schönheitswettbewerb: „Little Luxuries“ und der Beauty-Markt
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Werbung
Der globale Beauty-Markt wächst. Douglas, Swatch Group und Pandora könnten zu den Gewinnern einer Branche zählen, die durch E-Commerce, Konsumtrends und Marktexpansion geprägt ist.
Der „Lippenstift-Effekt“: Warum Unsicherheit den Beauty-Markt antreibt
Der globale Markt für Beauty-Produkte erwirtschaftete im Jahr 2023 einen Gesamtumsatz von rund 446 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht einem Wachstum von etwa 10% gegenüber dem Vorjahr. Ein großer Teil dieses Wachstums ist auf Preiseffekte zurückzuführen.
Bis 2028 soll der Markt auf 590 Milliarden US-Dollar wachsen, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von etwa 6% (CAGR).
Das E-Commerce Geschäft verzeichnet den größten Anteil des Gesamtabsatzes und wächst weiter. Bis 2028 wird ein durchschnittliches Wachstum von etwa 12% erwartet (CAGR). Dies entspricht der doppelten Wachstumsrate des Gesamtmarkts.
In Zeiten hoher Unsicherheit zeigen Konsumenten eine Präferenz für sogenannte kleinere Luxusgüter - ein Phänomen das als „Lippenstift-Effekt“ („lipstick-effect“) bekannt ist. Dieses Phänomen beschreibt die Beobachtung, dass in Rezessionen die Absätze für Lippenstifte und vergleichbare Produkte ansteigen. Von diesem Effekt profitieren die Absätze für Düfte, Duftkerzen- und Beauty-Produkte.
In wirtschaftlich unsicheren Zeiten suchen Konsumenten nach erschwinglichen Möglichkeiten, sich etwas zu gönnen, ohne größere Investitionen zu tätigen. Dies erklärt, warum kleinere Luxusgüter wie Lippenstifte oder Parfüms in solchen Phasen besonders gefragt sind.
(„The beauty boom and beyond: Can the industry maintain its growth?”, McKinsey, 11. September 2025; „From lipsticks and Labubu dolls to concerts, the ‘treatonomics’ trend is booming in uncertain times”, CNBC, 8. August 2025).
Douglas: Wachstum im E-Commerce
Die Quartalszahlen von Douglas aus dem dritten Quartal wurden gut aufgenommen (Douglas verfügt über ein versetztes Geschäftsjahr zum 30. September).
Der Gesamtumsatz ist um 3,2% gestiegen. Die E-Commerce-Umsätze sind um 5,4% gewachsen, die Store-Umsätze um 2,1%. Das E-Commerce-Geschäft generiert etwa 32,7% des Gesamtumsatzes.
Das EBITDA liegt bei 154,5 Millionen Euro, die EBITDA-Marge bei rund 15,3%. Der Free Cashflow ist auf 104,8 Millionen Euro gestiegen.
Das Geschäft in der DACH- und Benelux-Region (DACHNL) ist um 3,2% gewachsen, während die EBITDA-Marge um 4,4% zurückgegangen ist. Ein ähnliches Bild zeigt sich in Südeuropa (Spanien, Italien, Griechenland). Dort ist der Umsatz um 1,4% gestiegen, während die EBITDA-Marge um 1,9% zurückging.
In Frankreich ist das Geschäft rückläufig. Der Umsatz ist um 0,9% zurückgegangen, die EBITDA-Marge sogar um 12,1%. In Zentral- und Osteuropa stieg der Umsatz um 10,5%, die EBITDA-Marge ging jedoch um 4,1% zurück.
Insgesamt hat sich der Preiswettbewerb negativ auf die Margen ausgewirkt. Zusätzlich haben gestiegene Löhne und Kosten für die Expansion das EBITDA-Ergebnis belastet.
Seit dem Frühjahr 2024 ist Douglas wieder an der Börse gelistet. Mehrheitseigentümer ist CVC Capital Partners mit etwa 57% der Anteile.
(„Financial Resuls & Business Highlights Q3 FY 2024/25“, Douglas Group, 14. August 2025; „Douglas wächst wieder – Aktie springt nach oben “, Handelsblatt, 14. August 2025; „Familie Kreke löst Douglas-Anteile aus CVC-Holding heraus “, Manager Magazin, 27. Februar 2025).
Swatch Group: Wachstum in Nordamerika, Rückgang in China
Die erste Jahreshälfte 2025 verlief für die Swatch Group durchwachsen.
Der Nettoumsatz ist um 7,1% gegenüber dem Vorjahr zurückgegangen. Währungseffekte haben zu einem Rückgang von 3,3% oder 113 Millionen Schweizer Franken (CHF) geführt. Der operative Gewinn ist auf CHF 68 Millionen, der Nettogewinn auf CHF 17 Millionen und die Nettogewinnmarge auf 0,6% zurückgegangen. Der Operative Cash-Flow hat sich auf CHF 180 Millionen erhöht.
Während das Geschäft in den USA, Mexiko und Kanada zweistelliges Wachstum zeigte, unter anderem für die Marken Omega und Longines, war das Geschäft in China, Hongkong und Macau rückläufig. Der Rückgang des China-Geschäfts bei gleichzeitig unverändert hohen Produktionskosten belastete das Ergebnis der ersten Jahreshälfte erheblich. Die Swatch Group erwartet bereits für die zweite Jahreshälfte 2025 einen Anstieg des China-Geschäfts.
Insgesamt zeigt auch der Bereich E-Commerce zweistelliges Wachstum. Gleichzeitig werden 45% des Umsatzes im Segment Uhren und Schmuck im Retail-Bereich erzielt.
(„Half-Year Report 2025“, Swatch Group, 17. Juli 2025).
Pandora: Ziel für 2025 - Organisches Wachstum von 7 bis 8% angestrebt
Pandora zeigte im vierten Quartal 2024 ein Wachstum von 13% gegenüber dem Vorjahr und 11% gegenüber dem Vorjahresquartal. Die EBIT-Marge betrug rund 25,2%. Der Gewinn je Aktie (EPS) ist um 17% gestiegen. Für das Jahr 2025 erwartet Pandora ein organisches Wachstum in Höhe von 7 bis 8%, bei einer EBIT-Marge von 24,5%.
Das Geschäft in den USA ist im vierten Quartal 2024 um rund 9% gestiegen.
Während Pandora in Deutschland ein starkes Wachstum zeigen konnte, war das Geschäft in Großbritannien, Frankreich und Italien rückläufig. Die Regionen Niederlande, Österreich, Schweiz, Spanien und Portugal zeigen zweistelliges Wachstum. In China ist das Geschäft um rund 10% zurückgegangen, in Australien um etwa 4%.
Im Jahr 2021 hat Pandora seine Phoenix-Strategie vorgestellt. Ziel ist die Positionierung der Marke als vollumfängliche Schmuck-Marke. Seit 2021 zeigt Pandora eine jährliche durchschnittliche Wachstumsrate (CAGR) in Höhe von 6%.
(„Second Quarter Results 2025“, Pandora, 15. August 2025).
Globale Dynamik im Beauty- und Schmuckmarkt
Der Beauty-Markt wächst weiter. Steigende Umsätze, Preisanpassungen und eine wachsende Nachfrage in Asien treiben das weltweite Marktvolumen. Auch der E-Commerce gewinnt an Bedeutung und soll bis 2028 etwa doppelt so schnell wachsen wie der Gesamtmarkt.
Bis 2028 soll der Markt auf rund 590 Milliarden US-Dollar steigen, angetrieben von Wachstum in Asien und Nordamerika sowie dynamischen Segmenten wie Parfümerie und Hautpflege.
Douglas, Swatch Group und Pandora könnten von diesen Entwicklungen profitieren: Douglas steigert seine Umsätze im E-Commerce, steht aber unter Margendruck. Die Swatch Group verzeichnet Wachstum in Nordamerika, während Rückgänge in China belasten. Pandora überzeugt mit Zuwächsen in den USA und in Teilen Europas, sieht sich jedoch in China und Australien mit Rückgängen konfrontiert.
Produktidee: Aktienanleihe auf Douglas, Swatch Group und Pandora
Eine interessante Investitionsmöglichkeit könnten Multi-Aktienanleihen darstellen. Investoren können zum Beispiel in eine Multi-Aktienanleihe mit den Basiswerten Douglas, Swatch Group und Pandora mit Fälligkeit am 18. September 2026 investieren (WKN: VH1H1W).
Sie bietet einen festen Kupon in Höhe von 14,75% (p. a). Anleger erhalten keine zusätzlichen Erträge wie beispielweise Dividenden und besitzen keine weiteren Rechte aus den Basiswerten (Aktien). Die Bewertung der Basiswerte erfolgt am Laufzeitende.
Rückzahlungsszenarien:
Wenn der Beobachtungskurs aller Basiswerte im Beobachtungszeitraum immer auf oder über der jeweiligen Barriere liegt, erhalten Sie am Rückzahlungstag den Nennbetrag. Fällt der Kurs eines Basiswerts im Beobachtungszeitraum einmal unter der jeweiligen Barriere liegt, können zwei Szenarien eintreten.
1. Sie erhalten am Rückzahlungstermin den Nennbetrag, wenn der Referenzpreis aller Basiswerte am Bewertungstag auf oder über dem jeweiligen Basispreis liegt.
2. Wenn der Referenzpreis mindestens eines Basiswerts am Bewertungstag unter dem jeweiligen Basispreis liegt, erhalten Sie den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung entsprechend des Bezugsverhältnisses dieses Basiswerts.
Multi-Aktienanleihen sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierendenMärkten oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität (Schwankungsbreite) ausgehen. Sie bieten einen attraktiven festen Kupon, der unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte zur Auszahlung kommt.
Zu beachten ist:
Bei diesen Produkten werden Art und Höhe der Rückzahlung in Abhängigkeit der Entwicklung des Basiswerts mit der schlechtesten Wertentwicklung bestimmt (sogenannte Worst-of-Struktur). Gegenüber Produkten ohne Worst-of-Struktur besteht das erhöhte Risiko eines Verlusts des von Ihnen investierten Betrags. Selbst wenn sich alle Basiswerte insgesamt oder einzelne Basiswerte positiv entwickeln, kommt es für die Bestimmung der Rückzahlung allein auf den Basiswert mit der schlechtesten Wertentwicklung an.
Turbo-Optionsschein
WKN |
Basiswert |
Typ |
Hebel |
Knock-Out Barriere |
---|---|---|---|---|
VU42AU | L´Oréal International | Call | 4,07 | 305,86 EUR |
VC8YWP | L´Oréal International | Call | 3,37 | 285,27 EUR |
VD7JPG | L´Oréal International | Put | 3,30 | 525,94 EUR |
VU42AR | L´Oréal International | Put | 4,53 | 492,74 EUR |
VC78CW | Estée Lauder Companies Inc. | Call | 1,98 | 45,88 USD |
VD6G91 | Estée Lauder Companies Inc. | Put | 2,06 | 135,12 USD |
Stand: 27.08.2025 16:00 Uhr
Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)
Stand: 27.08.2025 16:00 Uhr; Währung: EUR
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main