Werbung
Kommentar
08:50 Uhr, 09.09.2025

Macron sucht erneut eine politische Leitfigur

Erwähnte Instrumente

  • DAX
    ISIN: DE0008469008Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
  • BP PLC
    ISIN: GB0007980591Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (XETRA)
    VerkaufenKaufen

Frankreich formell ohne Regierung

Es kam so, wie es kommen musste. Frankreichs Premierminister François Bayrou verlor gestern in Paris im Parlament wie erwartet die von ihm selbst angezettelte Vertrauensabstimmung. 194 Abgeordnete stimmten für die Regierung, 364 bekannten ihr Misstrauen. Bayrou erklärte unmittelbar nach seiner Niederlage, heute in aller Frühe bei Präsident Macron den Rücktritt der Regierung einreichen zu wollen, wie sich dies gehört. Emmanuel Macron hatte im Vorfeld der halsbrecherischen Aktion "Vertrauensabstimmung" angekündigt, im Falle einer Niederlage nicht erneut zum Mittel einer vorgezogenen Parlamentswahl greifen zu wollen, wie er dies 2024 getan hatte. Seither operiert das politische Paris mit einer Deputiertenkammer, die sich zu etwa gleich großen Teilen in drei miteinander unversöhnliche Blöcke untergliedert: kapitalfeindlich - Mitte - fremdenfeindlich. Neuwahlen, so heißt es, würden an diesen Verhältnissen nichts grundlegend ändern. Für die Führung der nächsten Regierung wird eine Figur gesucht, die von mindestens zwei Blöcken, oder jeweils großen Teilen hiervon, akzeptiert wird. Bei den anstehenden Verhandlungen zur Bildung einer neuen Regierung schielen die Parteien naturgemäß auf die nächsten Parlamentswahlen, wann immer diese stattfinden werden. Gegenstand des Streits in Frankreich - wie könnte es anders sein? - sind die Finanzen. Bayrou führte korrekterweise stets aufs Neue ins Feld, dass die "Grande Nation" über ihre Verhältnisse lebt, nicht zuletzt mit einem Staatsdefizit um die 6 %, bezogen auf die Wirtschaftsleistung. Rund 44 Mrd. Euro wollte Bayrou einsparen, und zusätzlich zwei Feiertage abschaffen. Das Interessante: Große Teile der politisch Verantwortlichen und auch der Bevölkerung stimmen mit Bayrou überein, dass gespart werden muss. Uneinigkeit herrscht indes bei der Frage, an welcher Stelle der Rotstift ansetzen soll. Die Menschen im Land wissen, dass sich mit dem Abgang des nunmehr sechsten Premiers unter Macron die Sparnotwendigkeit nicht in Luft aufgelöst hat. Für den morgigen Mittwoch sind Demonstrationen in ganz Frankreich anberaumt, ebenso für die kommende Woche.

Paris als warnendes Beispiel!

Der Euro wertete gestern gegenüber dem US-Dollar per Saldo auf. Auch engten sich die Renditeaufschläge französischer langlaufender Anleihen gegenüber deren Pendants aus Deutschland leicht ein, von 80 Bp in Richtung 75 Bp. Alles in Butter? Mitnichten! In Paris ist zu beobachten, was passieren kann, wenn sich die politische Klasse peu à peu selbst blockiert. Auch in Deutschland stehen die Extremisten bereit, ggf. das Szepter zu übernehmen!

Zum PDF-Download


Wichtige Hinweise


Diese Publikation richtet sich ausschließlich an Empfänger in der EU, Schweiz und Liechtenstein. Diese Publikation wird von der LBBW nicht an Personen in den USA vertrieben und die LBBW beabsichtigt nicht, Personen in den USA anzusprechen.

Aufsichtsbehörden der LBBW: Europäische Zentralbank (EZB), Sonnemannstraße 22, 60314 Frankfurt am Main und Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Graurheindorfer Str. 108, 53117 Bonn / Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt.

Diese Publikation beruht auf von uns nicht überprüfbaren, allgemein zugänglichen Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir jedoch keine Gewähr übernehmen können. Sie gibt unsere unverbindliche Auffassung über den Markt und die Produkte zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wieder, ungeachtet etwaiger Eigenbestände in diesen Produkten. Diese Publikation ersetzt nicht die persönliche Beratung. Sie dient nur zu Informationszwecken und gilt nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf. Für weitere zeitnähere Informationen über konkrete Anlagemöglichkeiten und zum Zwecke einer individuellen Anlageberatung wenden Sie sich bitte an Ihre Anlageberaterin oder -berater. Wir behalten uns vor, unsere hier geäußerte Meinung jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern.

Wir behalten uns des Weiteren vor, ohne weitere Vorankündigung Aktualisierungen dieser Information nicht vorzunehmen oder völlig einzustellen. Die in dieser Ausarbeitung abgebildeten oder beschriebenen früheren Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen stellen keinen verlässlichen Indikator für die künftige Wertentwicklung dar.

Herausgeber


Landesbank Baden-Württemberg
Am Hauptbahnhof 2
70173 Stuttgart