Nachricht
17:52 Uhr, 29.08.2025

Kursverluste zum Wochenausklang

Erwähnte Instrumente

  • L/E-DAX
    ISIN: DE0001717049Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (Frankfurt)
  • L/E-MDAX
    ISIN: DE0001717056Kopiert
    Aktueller Kursstand:   (Frankfurt)

DJ XETRA-SCHLUSS/Kursverluste zum Wochenausklang

DOW JONES--Der deutsche Aktienmarkt hat sich mit einem Minus ins Wochenende verabschiedet. Für den DAX ging es um 0,6 Prozent auf 23.902 Punkte nach unten. Neue Inflationsdaten aus EU-Ländern wie auch aus den USA bewegten kaum, zumal sie nah an den Erwartungen ausgefallen waren. Entsprechend bewegten sich die Erwartungen an Zinssenkungen in ruhigem Fahrwasser. Weiter wird allgemein davon ausgegangen, dass die US-Notenbank auf der kommenden Sitzung am 18. September den Leitzins um 25 Basispunkte senken wird, während die Europäische Zentralbank ihren Leitzins am 11. September stabil halten dürfte.

Der Euro zog nach den Preisdaten aus den USA an, er kostete zuletzt 1,1697 Dollar. Am Anleihemarkt siegen die Renditen etwas, nachdem die Teuerung in Deutschland einen Tick über den Prognosen ausgefallen war. Wie bereits in den Vormonaten sei der Anstieg der Lebenshaltungskosten in Deutschland im August höher ausgefallen als sie erwartet habe, sagte Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa der DWS. Während die Inflation in Frankreich, Italien und Spanien leicht unter den Erwartungen geblieben sei, seien die Preise in Deutschland um 2,2 Prozent gestiegen - nach 2,0 Prozent im Juli. Die deutsche Inflation sei damit deutlich hartnäckiger.

Gesucht waren Rüstungsaktien gesucht. Von der Vorstellung, dass es schon bald zu einer diplomatischen Lösung im Ukraine-Konflikt kommen könnte, haben sich die Anleger verabschiedet. Derweil verzeichnet die Europäische Kommission eine starke Nachfrage ihrer Mitgliedsstaaten nach günstigen Krediten für Verteidigungsausgaben, wie EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte. Die Deutsche Bank rechnet bis ins erste Halbjahr 2026 mit andauernd starken Auftragseingängen bei Rheinmetall. Rheinmetall gewannen 3,2 Prozent und waren damit Tagessieger im DAX. Im MDAX ging es für Hensoldt um 3,4 und für Renk um 2,7 Prozent nach oben.

Klares DAX-Schlusslicht waren Infineon mit einem Abschlag von 3,7 Prozent, wobei Chipaktien europaweit verkauft wurden. Auf die Stimmung drückte, dass das US-Chipunternehmen Marvell Technology mit seinem Ausblick für Enttäuschung sorgte. Im TecDAX ging es für Aixtron um 2,6 Prozent abwärts und für Suss Microtec um 3,7 Prozent.

Schaeffler stiegen um 5,5 Prozent, nachdem die Citi-Analysten die Aktie auf "Buy" hochgestuft hatten. Schaeffler biete angesichts des Engagements im Verteidigungsbereich und des hauseigenen Start-ups für humanoide Roboter eine günstige Option auf einen Megatrend.

Thyssenkrupp zeigten sich wenig bewegt nach der Forderung, die EU solle den Zeitplan für die Reduzierung von CO2-Verschmutzungsrechten deutlich verlangsamen.

INDEX                 zuletzt  +/- %  +/- % YTD 
DAX                 23.902,21  -0,6%     +20,7% 
DAX-Future          23.950,00  -0,6%     +18,7% 
XDAX                23.918,10  -0,6%     +21,3% 
MDAX                30.286,90  -0,2%     +18,6% 
TecDAX               3.703,58  -1,1%      +9,5% 
SDAX                16.843,67  -0,7%     +23,7% 
zuletzt                    +/- Ticks 
Bund-Future            129,46    -21 
YTD - bezogen auf Schlusskurs Vortag 
 
 
Index   Gewinner  Verlierer  unv.   Umsatz  Aktien  Umsatz Vortag  Aktien Vortag 
DAX           10         30     0  3.218,3    45,7        2.705,6           42,3 
MDAX          14         35     1    476,5    21,9          500,3           22,0 
TecDAX         7         23     0    731,7    13,8          614,7           13,4 
SDAX          18         48     4    103,4     9,1          162,4           14,9 
Umsätze in Millionen Euro bzw. Stück 
 

Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com

DJG/thl/gos

Copyright (c) 2025 Dow Jones & Company, Inc.

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Das könnte Dich auch interessieren