Werbung
Kommentar
15:28 Uhr, 24.09.2025

Klarna: Erfolgreiches Börsendebüt und Wachstumspläne im BNPL-Markt („Buy Now, Pay Later“)

Ein fulminanter Start an der Wall Street: Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat mit seinem Börsendebüt in New York für Aufsehen gesorgt. Anleger honorierten das Wachstumspotenzial des BNPL-Spezialisten mit einem starken Kursanstieg.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Ein fulminanter Start an der Wall Street: Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna hat mit seinem Börsendebüt in New York für Aufsehen gesorgt. Anleger honorierten das Wachstumspotenzial des BNPL-Spezialisten mit einem starken Kursanstieg.

Vom IPO zum Ausblick: Klarna setzt auf Wachstum und Expansion

Der schwedische Zahlungsdienstleister Klarna (NYSE: KLAR) hat kürzlich ein fulminantes Debüt an der New York Stock Exchange feiern können. Am Eröffnungstag legte der Kurs der Aktie kräftig zu, was Klarna zeitweise eine Marktbewertung von etwa 20 Milliarden US-Dollar bescherte (Reuters, 10.09.2025).

Insgesamt platzierte Klarna (Klarna Group PLC) etwa 34,2 Millionen Aktien zu einem Ausgabepreis von 40 US-Dollar je Aktie. Laut Berichten von Reuters soll der Börsengang um das 25-Fache überzeichnet gewesen sein (Reuters, 10.09.2025). Ein Großteil des Erlöses aus dem Börsengang soll an frühe Investoren fließen, auf die etwa 29,3 Millionen Aktien mit einem Gesamterlös von 1,17 Milliarden US-Dollar entfallen. Das Fintech hatte seinen Börsengang ursprünglich bereits für Frühjahr 2025 geplant, diesen jedoch Berichten zufolge aufgrund von Unsicherheiten im Zusammenhang mit den US-Zollankündigungen verschoben (Der Aktionär, 12.09.2025; Reuters, 10.09.2025).

Das Geschäftsmodell ist denkbar einfach: Klarna operiert als sogenannter „Buy Now, Pay Later" (BNPL) Dienstleister und bietet kurzfristige Konsum- und Warenkredite an. Junge Konsumenten nutzen Klarna gerne. Im Wachstumsmarkt USA baut Klarna mithilfe von Partnerschaften mit Walmart und DoorDash seine Präsenz weiter aus. Nach Einschätzung von Analysten könnte der Gesamtmarkt für Zahlungsdienstleistungen im Segment BNPL durchschnittlich zweistellige jährliche Wachstumsraten erzielen (CNBC, 17. 03.2025).

Der Markteintritt in den USA ist für Klarna kostenintensiv. Dies führt dazu, dass Klarna negative Jahresergebnisse erzielt. Im Gegensatz dazu soll der US-Konkurrent Affirm seit 2024 schwarze Zahlen schreiben. Analysten prognostizieren bis 2027 für Klarna ein durchschnittliches jährliches Umsatzwachstum von etwa 13 Prozent. Die Integration von Banking-Funktionen soll zusätzliches Wachstum generieren (Der Aktionär, 12.09.2025).

Klarna hat mit seinem Börsengang einen wichtigen Meilenstein erreicht und sich eindrucksvoll am Kapitalmarkt positioniert. Das Unternehmen setzt auf Expansion und Innovation, um seine Rolle im globalen Zahlungsverkehr weiter auszubauen.

Künstliche Intelligenz als Wettbewerbsvorteil

Klarna positioniert sich als Mittler zwischen Kunden und Händlern. Das Unternehmen trägt das Ausfallrisiko und finanziert sich über Gebühren und Zinsmargen. Davon könnten beide Seiten profitieren: Kunden gewinnen Flexibilität, während Händler laut Berichten höhere Abschlussquoten und größere Warenkörbe verzeichnen. Grundlage dieses Modells ist eine technologische Plattform, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz und umfangreicher Datenanalysen Kreditrisiken effizient bewertet (Klarna, 31.08.2021).

Darüber hinaus nutzt Klarna KI, um das Kundenerlebnis zu personalisieren. Durch die Analyse von Kundendaten kann das Unternehmen maßgeschneiderte Empfehlungen und Angebote erstellen, die die Kundenzufriedenheit steigern und die Bindung an die Plattform stärken können. Händler profitieren von datenbasierten Einblicken, die ihnen helfen, ihre Zielgruppen besser zu verstehen und ihre Marketingstrategien zu optimieren. Gleichzeitig ermöglicht KI eine effektive Betrugsprävention, indem verdächtige Transaktionsmuster in Echtzeit erkannt und Risiken minimiert werden. Dies stärkt das Vertrauen in die Plattform. Kreditentscheidungen können in Sekundenbruchteilen getroffen werden, was die Betriebskosten senkt und die globale Expansion erleichtert. Die datengetriebene Innovation, die Klarna durch KI vorantreibt, erlaubt es dem Unternehmen, Trends zu erkennen, neue Produkte zu entwickeln und seine Dienstleistungen kontinuierlich zu verbessern. Im Vergleich zu traditionellen Banken, die oft auf manuelle Prozesse und veraltete Technologien angewiesen sind, kann Klarna durch den Einsatz von KI schneller, flexibler und kundenorientierter agieren (Fintech Finance NEWS, 19.09.2024).

Investmentidee: Aktienanleihen auf Klarna

Eine interessante Investitionsmöglichkeit für Anleger im Vergleich zur Direktanlage in die Aktie könnte eine Aktienanleihe auf die Klarna Aktie darstellen. Anstatt die Aktie zu erwerben, besteht die Möglichkeit, in eine Aktienanleihe mit der Klarna Aktie als Basiswert zu investieren.

Ein Beispiel hierfür ist eine Aktienanleihe mit Barriere (Pro), d.h. mit Barrierebeobachtung zum Ende der Laufzeit. So ist etwa die Aktienanleihe mit der WKN VH35AJ am 25. September 2026 zur Rückzahlung fällig und bietet einen festen Kupon von 19,25 Prozent p.a. Hierbei ist zu beachten, dass Anleger keine zusätzlichen Erträge (wie z.B. Dividenden auf die Aktie) erhalten und keine weiteren Rechte aus dem Basiswert haben. Da der Referenzpreis des Basiswerts erst am Laufzeitende bewertet wird, haben potenzielle Kursrückgänge der Aktie unter die Barriere von USD 31,70 während der Produktlaufzeit keinen Einfluss auf die Rückzahlung am Laufzeitende, vorausgesetzt, die Aktie erreicht am Bewertungstag (18. September 2026) zumindest wieder das Kursniveau von USD 31,70.

Zwei Rückzahlungsszenarien:
Die Rückzahlung dieses Produkts hängt von der Wertentwicklung des Basiswerts (Aktie der Klarna Group PLC) bis zum Bewertungstag ab, und es gibt zwei mögliche Szenarien:

1. Am Rückzahlungstermin erhält der Anleger neben dem festen Kupon den Nennbetrag, falls der Kurs der Aktie am Bewertungstag 18. September 2026 USD 31,70 entspricht oder darüber liegt.

2. Liegt der Kurs der Aktie am 18. September 2026 jedoch unterhalb der Barriere, erhält der Anleger eine in den Bedingungen festgelegte Anzahl Aktien geliefert. In diesem Fall wird die Summe aus dem Wert der gelieferten Aktien und dem festen Kupon grundsätzlich niedriger sein als der Kaufpreis des Produkts, was zu einem Verlust für den Anleger führt.

In unsicheren Marktphasen, die von erhöhter Volatilität und Kurskorrekturen geprägt sind, können Aktienanleihen eine interessante Anlagemöglichkeit bieten. Sie sind insbesondere für Anleger geeignet, die von zukünftig seitwärts tendierenden Märkten oder von leichten Kursrückgängen und einer abnehmenden Volatilität ausgehen.

Aktienanleihe Pro mit Barriere Quanto

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Barriere

Laufzeit

In Zeichnung bis

VH35AJ Klarna Group PLC 19,25% 70,00% 18.09.2026 06.10.2025

Stand: 22.09.2025 13:00 Uhr; Währung: EUR

Turbo-Optionsschein Open-End

WKN

Basiswert

Typ

Hebel

Knock-Out Barriere

VH3QR1 Klarna Group PLC Call 2,99 30,57 USD
VH3QRQ Klarna Group PLC Call 5,25 36,82 USD
VH3YKG Klarna Group PLC Put 2,34 60,07 USD
VH3YKF Klarna Group PLC Put 3,34 54,52 USD

Stand: 22.09.2025 13:00 Uhr; Währung: EUR

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).

Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main