Analyse
12:52 Uhr, 02.05.2006

K: SZ-Euroland-Indikator: Weicher Aufschwung?

Der hervorgehobene Buchstabe K zu Beginn des Titels einer Meldung weist die Meldung als einen externen Kommentar aus. Diese externen Kommentare werden zu Informationszwecken und zwecks Darstellung unterschiedlicher Argumente und Einschätzungen veröffentlicht. Großer Wert wird auf die Auswahl renommierter seriöser Quellen gelegt. Die in diesen Kommentaren, Studien und Analysen widergegebenen Einschätzungen müssen sich nicht mit den Einschätzungen von Godmode-Trader.de decken. Die vorgestellten externen Quellen veröffentlichen auf http://www.fonds-reporter.de oder auf http://www.boerse-go.de

Externe Quelle: DekaBank

Die DekaBank ist im Jahr 1999 aus der Fusion von Deutsche Girozentrale - Deutsche Kommunalbank- und DekaBank GmbH hervorgegangen. Die Gesellschaft ist als Zentralinstitut der deutschen Sparkassenorganisation im Investmentfondsgeschäft aktiv. Mit einem Fondsvolumen von mehr als 135 Mrd. Euro und über fünf Millionen betreuten Depots gehört die DekaBank zu den größten Finanzdienstleistern Deutschlands. Im Publikumsfondsgeschäft hält der DekaBank-Konzern einen Marktanteil von etwa 20 Prozent.

SZ-Euroland-Indikator: Weicher Aufschwung?

1. Der SZ-Euroland-Indikator steigt immer weiter, im April auf 2,98 % nach leicht nach unten revidierten 2,70 % zuvor. Die Referenzreihe der laufenden Jahresveränderungsrate der Industrieproduktion Eurolands legt indes nur um 0,22 Prozentpunkte auf 1,58 % im Februar zu. Das sind die neuesten Daten des Statistikamts Eurostats, die noch deutlich entfernt liegen von den aktuellen Werten des von der DekaBank ermittelten Konjunkturbarometers.

2. Die Diskrepanz zwischen den Produktionsdaten und den Werten des SZ-Euroland-Indikators erinnert an die derzeitigen Wirrungen zwischen Stimmungsindikatoren und „harten Daten“. Z.B. scheint der ifo-Index der Realität enteilt. Und auch die in den SZ-Euroland-Indikator eingehenden konjunkturellen Wegweiser wie das Industrievertrauen der EU-Kommission oder der Einkaufsmanagerindex des verarbeitenden Gewerbes nähern sich ihren Siedepunkten. Gleichzeitig zeigen sich die Fakten zur Industrieproduktion eher unterkühlt. Hier mögen Gewöhnungseffekte, vor allem hierzulande, eine Rolle spielen: Da sich die Unternehmer über Jahre hinweg einer relativ schlechten wirtschaftliche Situation gegenübersahen, überschätzen sie möglicherweise den derzeitigen Aufschwung. Sogar die These von der Basarökonomie kann bemüht werden: Zwar steigen die Auftragseingänge in überschäumenden Maße, doch bei zurückgehender Fertigungstiefe (Stichtwort: Outsourcing) fällt hiervon immer weniger Wertschöpfung in Deutschland und ganz Euroland an.

3. Wir gehen aber davon aus, dass die bislang etwas hinterher hinkende Industrieproduktion zum Großteil auf Sondereffekte zurückzuführen ist. Es seien hier der lange, schneereiche Winter und Streiks, vor allem in Frankreich wegen der nun verworfenen Arbeitsmarktreform, zu erwähnen. Beide dürften für Behinderungen gesorgt haben, die nun nicht mehr im Wege stehen. Deshalb ist bei vollen Orderbüchern davon auszugehen, dass die Industrieproduktion der Eurozone in den nächsten Monaten tatsächlich spürbar anzieht. Dann folgen also dem bisher weichen Aufschwung die harten Fakten.

4. Ein Blick auf die Komponenten des SZ-Euroland-Indikators (auf Wunsch der Süddeutschen Zeitung dieses Mal später als üblich veröffentlicht) zeigt: Nur die Zinsdifferenz hat den Gesamtindikator im April spürbar belastet. Und im Mai wird auch sie einen positiven Wachstumsbeitrag leisten – wie auch das bereits am vergangenen Freitag veröffentlichte Industrievertrauen. Der SZ-Euroland-Indikator wird also weiter steigen.

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten