Analyse
16:34 Uhr, 27.03.2006

K: Das 21. Jahrhundert - Ära der größten Völkerwanderung?

Der hervorgehobene Buchstabe K zu Beginn des Titels einer Meldung weist die Meldung als einen externen Kommentar aus. Diese externen Kommentare werden zu Informationszwecken und zwecks Darstellung unterschiedlicher Argumente und Einschätzungen veröffentlicht. Großer Wert wird auf die Auswahl renommierter seriöser Quellen gelegt. Die in diesen Kommentaren, Studien und Analysen widergegebenen Einschätzungen müssen sich nicht mit den Einschätzungen von Godmode-Trader.de decken. Die vorgestellten externen Quellen veröffentlichen auf http://www.fonds-reporter.de oder auf http://www.boerse-go.de

Externe Quelle: Deutsche Bank Research

Das 21. Jahrhundert - Ära der größten Völkerwanderung?

Die Zeiten, in denen die deutsche Haltung zur Wanderung vom Tenor des Volkslieds "Hänschen klein, ging allein, in die weite Welt hinein. Stock und Hut stehn ihm gut - ist gar wohlgemut" geprägt war, scheint versunkene Geschichte zu sein. Wanderung mit den Assoziationen Ablösung vom Nest, Erfahrungsgewinn und Weltoffenheit zu verbinden, erscheint heute angesichts von Terrorangst und Sorge um den Arbeitsplatz in Verbindung mit den Einwanderern gänzlich verdrängt.

Wanderung war und ist ein Phänomen mit äußerst vielfältigen Implikationen für Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Religion. Zumeist werden heute gesamtwirtschaftliche Aspekte wie der Wettbewerb um Arbeitsplätze in der Diskussion hervorgehoben. Die vielfältigen Aspekte im mikroökonomischen Kontext - die Lernerfahrungen der Einzelnen, die Fühlungsvorteile der Firmen, der Verständnisgewinn für Wissenschaft, Verwaltung und Politik - sind meist weit in den Hintergrund gedrängt. Die Vermehrung der Lebenschancen, die mit Wanderung verbundenen Erfahrungsmöglichkeiten sind zumeist ausgeblendet. Die Bedeutung des Zusammenhangs von Freiheit und Wanderung für das Gelingen der Lebensentwürfe ist nicht im Zentrum des gesellschaftlichen Bewusstseins.

Dramatische Unterschiede in der Bevölkerungsentwicklung

Historisch waren dicht besiedelte Räume Auswanderungsländer und leere, offene Räume waren Einwanderungsländer. So basierte Vorstellungen dominieren auch noch am Anfang des 21. Jahrhunderts die gesellschaftlichen Vorstellungen über die Wünschbarkeit und die Verträglichkeit von Wanderung in Gesellschaft und Politik. Während fast überall die Entwicklung der Lebenserwartung gleich ist, nämlich mit unverändertem Tempo steigt, unterscheidet sich die Kinderfreudigkeit erheblich und dies nicht nur - wie traditionellerweise - zwischen reichen und ärmeren Ländern, sondern auch zwischen Ländern mit ähnlichem Einkommensniveau. Es gibt reiche Länder mit hoher Kinderzahl, etwa die USA oder Schweden, und es gibt arme Länder mit geringer Kinderzahl, etwa China. Durchgängig sehr kinderarm sind die Gesellschaften der früheren Sowjetunion. Diese Unterschiede sorgen dafür, dass Länder - bislang dicht besiedelt und einwanderungsunwillig und -fähig - mit guter Infrastruktur entleert werden. Hier entsteht Einwanderungssog. Andere Länder mit beträchtlicher Kinderzahl erleben eine Bevölkerungsexplosion. Oftmals fehlt die ausreichende physische Infrastruktur, oftmals die Möglichkeit einer angemessenen Aus- und Weiterbildung. In solchen Ländern herrscht Auswanderungsdruck. Solche Sog- und Druckverhältnisse sind umso wanderungsrelevanter, je näher die entsprechenden Räume einander sind. Zudem sind Wanderungen umso stärker, je mehr sich Trampelpfade bereits historisch etabliert haben. Diese können politisch bedingt sein. Diese können sich aber auch in Wissenschaft oder Wirtschaft etabliert haben. Solche Bindungen resultieren in gemeinsamer Sprachkompetenz und kultureller Affinität. Sie resultieren in nützlichen Netzwerken, die es beiden Seiten leichter machen, miteinander zu leben und einander zu helfen.

Hauptströme der Wanderung

Trotz der kräftigen Ausweitung der Wohnbevölkerung der USA durch eigene Kinder auf 400 Millionen bis zur Mitte des 21. Jahrhunderts wird es starke Zuwanderung aus Lateinamerika aber auch aus vielen anderen Teilen der Welt geben: Einwanderung in das Elite-Bildungssystem und in die Welt der Unternehmer.

Die zweite Region mit starker Wanderung wird um das Mittelmeer liegen. Die meisten Teile Kontinentaleuropas werden ab der Mitte des kommenden Jahrzehnts eine schrumpfende Bevölkerung aufweisen. Gleichzeitig steigt im Nahen Osten und in Nordafrika die Bevölkerung massiv an. Hier fehlen die Jungen, die Lernfähigen, die Risikobereiten - dort gibt es sie in übergroßer Zahl. Die Vermutung, dass Menschen aus dem ärmeren europäischen Osten in das reichere Westeuropa wanderten, ist ohne demografische, ja ohne wirkliche ökonomische Begründung. Für eine solche Wanderungsabstinenz spricht die Erfahrung, die man mit der Süderweiterung der EU gemacht hat. Nicht Mittelwesteuropa wurde Einwanderungsregion, es ist Spanien, das Einwanderer anzog. Die Wanderung über das Mittelmeer wird zu einem wichtigen Teil historisch eingeübter Trampelpfade nutzen. Offenkundig ist aber, dass die Mittel-/Westeuropäer keine proaktive Einwanderungspolitik betreiben. Im Gegenteil: Die ablehnende politische und gesellschaftliche Haltung gegenüber der Einwanderung verstärkt sich. Besorgnis vor Verlust des eigenen Arbeitsplatzes, Sorge vor Belastung der Sozialbudgets, aber auch Sorge vor Überfremdung, vor Verlust der eigenen nationalen Identität sind Ursachen der Ablehnung. Auch die Sorge um die eigene Sicherheit erzeugt eine oft dumpfe Ablehnung alles Fremden, oft der fremd Aussehenden. Die europäische Völkerwanderung im 21. Jahrhundert wird eine große Herausforderung in Bezug auf die soziale Integration darstellen. Die meisten Einwanderer werden aus fremden Ethnien, aus der muslimischen Welt stammen. Die Einwanderer werden ganz andere Lebensentwürfe haben als sie in den Einwanderungsländern zu beobachten sind. Die sprachlichen Unterschiede sind dramatisch. Da die Einwanderung eher spontan/chaotisch stattfinden wird, statt selektiv und vorbereitet/geordnet, ist die Vorbereitung der Einwanderer auf ihr Zielland und des Ziellandes auf die neuen Einwohner eher unterentwickelt. Sprachliche, kulturelle und religiöse Vorbereitung auf die Wanderung würde soziale Spannung abbauen und die ökonomische Nützlichkeit für beide Seiten erhöhen.

Die Wanderungsregion Asien wird sicherlich aufregende Jahrzehnte vor sich haben. Japans Alterung und Schrumpfung wird einen ähnlichen demografischen Sog auslösen wie er für Kontinentaleuropa skizziert wurde. Ob das insulare Japan aber ähnlich kräftige Einwanderung erleben wird, wie ich sie für Europa voraussehe, ist zweifelhaft. Chinesische Alterung und Schrumpfung wird um zwei Jahrzehnte verzögert erfolgen. China mag eine Wanderung Richtung Russland für eine Übergangszeit erleben. In Asien wird es in den künftigen Dekaden weiter kräftige Wanderungen von Gastarbeitern geben. Diese Wanderung von weiblichen und männlichen Arbeitskräften folgt den Arbeitsmöglichkeiten und deutlichen Einkommensgefällen. Gastarbeiter wandern aus den Philippinen nach Hongkong oder Singapur, aus Pakistan und Bangladesh auf die arabische Halbinsel. Diese Gastarbeiter lösen Zahlungsströme in die Heimatländer aus, die die Zahlungsströme aus Auslandsinvestitionen der Größe, vor allem aber der Stabilität nach übertreffen.

Handel und Direktinvestition statt Wanderung

Bedenkt man die mit der Wanderung verbundenen Spannungen - insbesondere bei großen religiösen und kulturellen Unterschieden - so erscheint das Votum für den Ausgleich durch Handel und Direktinvestition verständlich. So sollten die USA, Japan und Europa Finanz-, Sach- und Wissenskapital dorthin bringen, wo die Zahl der Menschen und Arbeitskräfte dramatisch steigt. Dann könnten die Menschen in ihrem eigenen Kulturkreis bleiben. Die alternde und schrumpfende Gesellschaft könnte mit Gütern und (digitalisierten) Diensten aus den jungen Gesellschaften versorgt werden. Die Bezahlung dieser Importe könnte teils aus dem Kapitaldienst für den (vorherigen) Kapitalexport geleistet werden. Ein solches Konzept ist attraktiv, aber wohl zu idealistisch, da hierfür "good governance" in Entwicklungs- und Schwellenländern durchgängig erforderlich wäre, was jedoch kaum zu erwarten ist.

Lernen, traden, gewinnen

– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!

Jetzt kostenlos teilnehmen!

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Alexander Paulus
Alexander Paulus
Technischer Analyst und Trader

Alexander Paulus kam zunächst über Börsenspiele in der Schule mit der Börse in Kontakt. 1997 kaufte er sich seine erste Aktie. Nach einigen Glückstreffern schmolz aber in der Asienkrise 1998 der Depotbestand auf Null. Da ihm das nicht noch einmal passieren sollte, beschäftigte er sich mit der klassischen Charttechnik und veröffentlichte seine Analysen in verschiedenen Foren. Über eine Zwischenstation kam er im April 2004 zur stock3 AG (damals BörseGo AG) und veröffentlicht seitdem seine Analysen auf stock3.com (ehemals GodmodeTrader.de)

Mehr über Alexander Paulus
  • Formationsanalyse
  • Trendanalyse
  • Ausbruchs-Trading
Mehr Experten