Analyse
11:55 Uhr, 13.01.2021

Ist die Volkswagen-Aktie jetzt besser als Tesla?

Der Volkswagen-Konzern gibt Gas in Sachen Elektromobilität. Im Jahr 2020 haben sich die Auslieferungen von batteriebetriebenen Fahrzeugen verdreifacht. Damit fiel das Wachstum im Elektro-Segment sogar stärker aus als beim Konkurrenten Tesla, der seine Auslieferungen im Gesamtjahr nur um 36 Prozent steigerte.

Erwähnte Instrumente

  • Volkswagen AG Vz.
    ISIN: DE0007664039Kopiert
    Kursstand: 145,260 € (XETRA) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Tesla Inc.
    ISIN: US88160R1014Kopiert
    Kursstand: 849,220 $ (NASDAQ) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Volkswagen AG Vz. - WKN: 766403 - ISIN: DE0007664039 - Kurs: 145,260 € (XETRA)
  • Tesla Inc. - WKN: A1CX3T - ISIN: US88160R1014 - Kurs: 849,220 $ (NASDAQ)

Kann es den alten Autobauern wie Volkswagen gelingen, ihr Geschäftsmodell in das jetzt beginnende Zeitalter der Elektromobilität hinüber zu retten? Der Markt hat daran große Zweifel. Doch Autobauer wie Volkswagen wehren sich und wollen den Zukunftsmarkt der batteriebetriebenen Fahrzeuge nicht kampflos Tesla überlassen.

Beim Ausbau der Elektromobilität hat Volkswagen im vergangenen Jahr nun große Fortschritte gemacht. Bei den reinen Elektromodellen wurden 2020 im gesamten Volkswagen-Konzern 231.600 Fahrzeuge ausgeliefert, wie Volkswagen am Mittwoch mitgeteilt hat. Damit konnten die Auslieferungen gegenüber dem Vorjahr (73.700 reine Elektrofahrzeuge) mehr als verdreifacht werden. Bei den Plug-in-Hybriden wurde eine Steigerung um 175 Prozent auf mehr als 190.000 Fahrzeugen verzeichnet. Bei Elektromodellen und Hybridfahrzeugen insgesamt legten die Auslieferungen von 142.900 auf 422.100 Fahrzeuge zu, was ebenfalls ungefähr einer Verdreifachung entspricht.

Während der Volkswagen-Konzern mit seiner Auslieferung von 231.600 reinen Elektrofahrzeugen noch hinter dem Konkurrenten Tesla lag, der im vergangenen Jahr 499.000 Fahrzeuge auslieferte, konnte man Tesla immerhin bei der Wachstumsrate übertreffen: Während sich die Volkswagen-Auslieferungen von reinen Elektromodellen 2020 verdreifachten, ging es bei Tesla gegenüber 2019 nur um 36 Prozent nach oben.

Insgesamt verkaufte der Volkswagen-Konzern im vergangenen Jahr rund 9,3 Millionen Fahrzeuge, was um 15,2 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag.

Volkswagen-Vorzugsaktie
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    L&S
    VerkaufenKaufen

Bewertungstechnisch liegen zwischen Volkswagen und Tesla weiterhin Welten. Die folgende Tabelle zeigt das Kurs-Umsatz-Verhältnis und das Kurs-Gewinn-Verhältnis jeweils auf Basis der Schätzungen für 2020 und 2021 sowie den Börsenwert pro Fahrzeug, das 2020 ausgeliefert wurde.

Volkswagen Tesla
KUV (2020) 0,36 26
KUV (2021) 0,32 17
KGV (2020) 16 293
KGV (2021) 6,6 183
Börsenwert pro Fahrzeug 8.530 Euro 1,325 Mio. Euro

Während es Volkswagen nur auf eine Marktkapitalisierung von 8.530 Euro pro ausgeliefertem Fahrzeug in 2020 schafft, erreicht Tesla bei dieser Metrik inzwischen den astronomischen Wert von 1,325 Mio. Euro.

Allerdings ist eine Bewertung anhand aktueller Kennzahlen zu Umsatz, Gewinn oder Auslieferungen kaum zweckmäßig, weil bei Tesla eben die Fantasie mitspielt, dass der Konzern in der Mobilitätswelt der Zukunft eine deutlich größere Rolle spielen wird als die traditionellen Autobauer. An der Börse wird bekanntlich die Zukunft und nicht die Vergangenheit oder die Gegenwart gehandelt.

Tesla-Aktie
Statischer Chart
Live-Chart
stock3 TerminalChart analysieren
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Die Tatsache, dass Volkswagen bei der Wachstumsrate der Auslieferungen der reinen E-Fahrzeuge 2020 sogar Tesla übertroffen hat, sollte allerdings zum Nachdenken anregen. Gelingt Volkswagen dieses Kunststück auch in den kommenden Jahren, wäre Tesla wohl extrem über- und Volkswagen extrem unterbewertet. Es bleibt spannend.

Jetzt handeln:

Eröffne Dein Depot bei Smartbroker+ und handle ab 0 EUR Ordergebühren* beim Kostensieger. Und das Beste: Obendrauf bekommst Du 3 Monate stock3 Ultimate.

Hier geht’s zur Depot-Eröffnung

Mehr Informationen zu Smartbroker+

*zzgl. marktüblicher Spreads und Fremdkosten

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Tesla Inc. (long)

Offenlegung wegen möglicher Interessenkonflikte: Der Autor ist in den folgenden besprochenen Wertpapieren bzw. Basiswerten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Analyse investiert: Tesla Inc. (long)

Offenlegung der Chefredaktion der stock3 AG wegen möglicher Interessenkonflikte

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

3 Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen
  • Effe
    Effe

    Entschuldigung Herr Baron,

    liegt das KUV bei Volkswagen nicht unter 1?

    Ca. 80 Mrd Börsenwert (Vorzüge und Stämme) / Umsatz (2020) von ca 220 Mrd Euro

    = 0,36

    15:46 Uhr, 13.01.2021
    1 Antwort anzeigen
  • mariahellwig
    mariahellwig

    Das Volkswagen die Nr.1 sein wird, daran zweifeln nur Tesla-FanBoys. Der Volkswagen-Konzern wird in den nächsten 3 Jahren eine Modelloffensive hinlegen, die Tesla wie einen Anfänger aussehen lässt. Was sie auch sind.

    Autos werden auch in Zukunft eine emotionale Entscheidung bleiben. Teslas große Schwäche, denn die Autos sind viel zu bieder.

    13:07 Uhr, 13.01.2021