Ist das Anleihenkaufprogramm der EZB eine versteckte Bankenrettung?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Seit das europäische QE Programm läuft, hat sich viel getan. Die meisten Staaten zahlen deutlich weniger für ihre Schulden. Italien kann sich trotz Rekordschulden so günstig Geld leihen wie noch nie. Bei einer Verschuldung von über 130% der Wirtschaftsleistung sind Zinsen von weniger als 2% für 10-jährige Anleihen geschenkt. In Spanien, Portugal und Irland sieht es nicht anders aus.
Die Schuldenlasten der Staaten werden durch die niedrigen Zinsen zwar nicht nachhaltiger, aber zumindest täuschen die niedrigen Zinsen die Schuldentragfähigkeit vor. Gleichzeitig sorgen die niedrigen Zinsen für eine Abwertung des Euro. Das kann die Exportindustrie beleben und für einen kleinen Wachstumsschub sorgen. Können die Wirtschaften wieder wachsen, dann wird von den Regierungen etwas Druck genommen. Diese müssen einerseits ihre Ausgaben im Griff halten und andererseits dafür sorgen, dass Ausgabenkürzungen nicht zu noch höherer Arbeitslosigkeit und Verelendung sozial Bedürftiger führt.
Niedrige Zinsen sollen Investoren aus Staatsanleihen und in risikoreichere Assets drängen. Das soll zu einem Vermögenseffekt führen. Hierbei wird Geld aus Staatsanleihen in Vermögenswerte wie Aktien oder Immobilien geleitet. Diese gewinnen an Wert und die Vermögenssituation der Investoren verbessert sich. Es hilft letztlich nur denen, die auch Geld für Investitionen haben und nicht dem Großteil der Bevölkerung. Trotzdem wird diesem Prozess zumindest vordergründig ein positiver Effekt zugeschrieben.
Das QE Programm der EZB hat auch noch einen ganz anderen Effekt. Seit Beginn der Finanzkrise gibt es in der Eurozone vor alle zwei Trends: ausländische Investoren sind aus dem Währungsraum geflohen und Banken haben ihre Bilanzen mit Staatsanleihen aufgebläht.
Mit der EZB als ultimativen Käufer von Staatsanleihen kehrt Vertrauen wieder zurück. Viele Investoren trauen sich wieder an Staatsschulden von Ländern wie Spanien oder Italien heran. Zuvor wurden die Schulden verkauft. Viele Versicherungen und Pensionsfonds nahmen Staatsschulden der Südländer von der Liste der investierbaren Assets. Per interner Regulation durfte nicht mehr in diese Schuldtitel investiert werden.
Je tiefer der Auslandsanteil sank, desto höher stieg der Anteil der Banken. Für Banken war das nicht immer ein einfacher Weg, denn letztlich birgt das Anhäufen großer Anleihenbestände enorme Risiken. Es ist ja nicht gerade so, dass die Anleihen von Italien und Spanien eine Ausfallwahrscheinlichkeit von null haben.
Banken gingen trotzdem diesen Weg. Das hing auch mit der Regulation zusammen. Per Definition gelten Staatsanleihen als risikolos. Was risikolos ist muss nicht mit Eigenkapital unterlegt werden. Das ist grundsätzlich sinnvoll. Es ist aber nicht sinnvoll Staatsanleihen als risikolos zu bezeichnen. Die letzten Jahre haben gezeigt, dass sie es definitiv nicht sind. Trotzdem müssen Banken die mit Staatsanleihen verbundenen Risiken nicht mit Eigenkapital unterlegen.
Allein die Banken der Krisenländer halten zusammen mehr als eine Billionen Euro an Staatsanleihen. Demgegenüber steht ein Eigenkapital von 0 Euro. Banken haben keinerlei Puffer für den Fall, dass Staatsanleihen ausfallen. Verluste dürfen nicht anfallen. Mit null Kapital kann man auch lediglich null Verlust abfedern.
Das Regelwerk wird sich früher oder später ändern. Alles andere ist absolut fahrlässig.
Kommt die nächste Krise, dann müssen Banken wieder vom Steuerzahler gerettet werden, weil sie kein Eigenkapital für Kreditrisiken aus Staatsschulden halten. Der Steuerzahler kann die Banken dann allerdings nicht mehr retten, weil der Staat ja gerade der ist, der seine Schulden nicht mehr bezahlen kann. Die Rechnung geht also nicht auf.
Falls es erneut zu einer Staatsschuldenkrise kommt und dann auf Schuldenschnitte nicht mehr verzichtet werden kann, dann müssen Banken Kapital bereitstehen haben, um Verluste aus Staatsanleihen auffangen zu können. Andernfalls ist das gesamte Finanzsystem wieder bedroht.
Müssten Banken nun z.B. 10% als Eigenkapital vorhalten, dann entspricht das einer Summe von über 100 Mrd. an zusätzlichem Kapital, welches die Banken der Krisenländer aufbringen müssten. Das ist eine ganze Menge Kapital und ein unrealistisch hoher Betrag. Was bleibt, das ist die Reduktion des Anleihenbestandes. Die EZB hilft Banken derzeit durch ihr Kaufprogramm dabei Anleihen zu hohen Gewinnen verkaufen zu können. Das entlastet Bankbilanzen und führt im Idealfall dazu, dass Banken die Gewinne als Kapitalpolster einbehalten.
Lernen, traden, gewinnen
– bei Deutschlands größtem edukativen Börsenspiel Trading Masters kannst du dein Börsenwissen spielerisch ausbauen, von professionellen Tradern lernen und ganz nebenbei zahlreiche Preise gewinnen. Stelle deine Trading-Fähigkeiten unter Beweis und sichere dir die Chance auf über 400 exklusive Gewinne!
falls es jemandem entgangen ist, es werden seit 2 Jahren Banken-Länder und Firmen gerettet. also ist es eine retterei der gesamtschulden der EU mit über 50 Billionen! lol.
die ezb hat die banken bei der einführung des euro gerufen (bzw. die banken haben die ezb mit freundlichen zurufen überreden können ihnen das lukrative staatsanleihe geschäft zu überlassen und nicht mehr die eigenen zentralbanken der länder. die können nämlich mit den zinsgewinnen nichts anderes anfangen als sie dem jeweiligen staatshaushalt wieder zur verfügung zu stellen.) nein lieber das einträgliche geschäft den banken überlassen. die wissen was sie mit den gewinnen anzustellen haben nämlich boni zahlen und sich über ein risikoloses geschäft freuen (würde ich auch machen wenn ich die erlaubniss dazu bekommen würde) und aus diesem grund werden die eu banken niemals probleme mit ihren staatsanleihen bekommen, da die ezb als letzte instanz immer bereit ist die von den banken gehaltenen staatsanleihen zurüchzunehmen.
gratulation, dass sich auch mal ein GMT Analyst traut zu schreiben dass es nur um die Bankenrettung geht!
Würden die Finanzdienstleister einwenig kritischer über Draghi und Co schreiben, dann würde es für Draghi wesentlich schwerer sein Qe2 zu starten.
(Allerdings beißt man nicht die Hand die einem füttert )