Hype oder Substanz: Cathie Woods ARK Invest („Active Research Knowledge“) im Fokus
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Werbung
Investieren in Innovation – mit Schwerpunkten auf Künstliche Intelligenz, Robotik und Genomik. Die Gründerin Cathie Wood verfolgt einen forschungsgetriebenen Ansatz, der Chancen auf überdurchschnittliches Wachstum verspricht, zugleich jedoch und aber auch Risiken birgt.
ARK Invest: Disruptive Technologien als Anlagestrategie
Strukturbrüche und neue Technologien prägen die globalen Kapitalmärkte. Künstliche Intelligenz, Robotik und Genomik treiben die Transformation ganzer Branchen voran. Dies eröffnet neue Anlagechancen und Investoren suchen zunehmend nach Strategien, um von diesen Strukturtrends zu profitieren.
Ein Beispiel hierfür ist ARK Invest, gegründet 2014 von der US-Investorin Cathie Wood. Das Unternehmen setzt gezielt auf disruptive Innovationen und kombiniert diesen Fokus mit einem forschungsgetriebenen Investmentansatz.
Die Grundidee ist einfach: Wer innovativ ist, sichert sich langfristiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Zugleich sollen solche Unternehmen eine geringe Korrelation zu traditionellen Anlagestrategien aufweisen. Sie bieten demnach zusätzlich Diversifikationsmöglichkeiten.
Um diese Chancen zu nutzen, investiert ARK Invest unabhängig von Branchen, Regionen oder Marktkapitalisierungen. Für Investoren bietet das Unternehmen verschiedene Anlagevehikel wie ETFs und Fonds, die sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern offenstehen. Besonders bekannt sind die Strategien Autonomous Technology & Robotics sowie Next Generation Internet. Erst kürzlich konnte ARK Invest rund 2,7 Milliarden US-Dollar für einen neuen Fonds einwerben.
ARK Invest empfiehlt einen Anlagehorizont über einen Marktzyklus von mindestens sieben Jahren. So könnte sich das Innovationspotenzial möglichst vollständig materialisieren. Über diesen Zeitraum erwartet das Unternehmen, die Marktrendite zu übertreffen.
Gleichzeitig verweist ARK Invest darauf, dass die Fundamentaldaten der Portfoliounternehmen auch in schwächeren Marktphasen stabil bleiben oder sich sogar verbessern können.
Dennoch ist die Strategie nicht frei von Risiken. In Risk-on-Phasen, in denen Anleger bewusst Risiken suchen, erzielt ARK Invest oft überdurchschnittliche Renditen. In Risk-off-Phasen[RM1] , wenn Sicherheit im Vordergrund steht und Kapital in etablierte Benchmark-Werte zurückfließt, fällt die Performance meist schwächer aus. Die Strategie hängt von Marktstimmungen ab und erfordert von Anlegern Geduld.
Fazit: ARK Invest steht exemplarisch für einen Investmentansatz, der gezielt auf Unternehmen mit Innovationspotenzial setzt. Wer bereit ist, langfristig zu denken und kurzfristige Schwankungen auszuhalten, erhält Zugang zu einem Portfolio, das auf die großen technologischen Umwälzungen der kommenden Jahre ausgerichtet ist.
(„Investing in innovation starts with understanding it. ARK’s FAQ“, ARK Invest, 25. August 2025).
ARK Innovation ETF: Hochvolatiler Basiswert für die „disruptive Zukunft“
Der von ARK Invest aufgelegte ARK Innovation ETF (ARKK) gilt als Aushängeschild für thematisches Investieren in Zukunftstechnologien. Unter der Leitung von Cathie Wood investiert der aktiv gemanagte Fonds in Unternehmen, die disruptive Innovationen vorantreiben, von Künstlicher Intelligenz und Robotik über Genomik und E-Mobilität bis hin zu Blockchain-Anwendungen. Nach einem beispiellosen Höhenflug während der Pandemie, als die Kurse vieler wachstumsstarker Technologieunternehmen explodierten, kam es 2021/22 zu einem ebenso drastischen Einbruch. Diese hohe Schwankungsintensität macht den ETF interessant als Basiswert für Derivate, etwa Optionsscheine oder Turbo-Zertifikate. Anleger können damit gezielt auf kurzfristige Bewegungen setzen und sowohl von Aufwärts- als auch von Abwärtstrends profitieren. Mit typischerweise nur 35 bis 55 ausgewählten Titeln ist der ARK Innovation ETF deutlich weniger diversifiziert als breit gestreute Technologieindizes, was ihn besonders volatil und damit risikoreicher macht.
(„ARK Innovation ETF (ARKK): How to Buy“, The Motley Fool, 14. Februar 2025).
Kernpositionen des ARK Innovation ETF: Fokus auf disruptive Marktführer
Etwa 60 % des ARK Innovation ETF entfallen auf die zehn größten Positionen. Rund 9,7 % des Portfolios sind im Elektrofahrzeughersteller Tesla investiert, etwa 8,3 % in die Krypto- und Blockchain-Plattform Coinbase sowie rund 7,6 % in Roku und 6,6 % in Roblox, die jeweils dem Streaming- und Gamingsektor zuzurechnen sind. Darüber hinaus hält der Fonds beispielsweise Anteile an Shopify (ca. 4,7 %, E-Commerce-Software), Circle Internet Group (ca. 4,6 %) und dem Sicherheitssoftware-Anbieter Palantir Technologies (ca. 4,2 %). Alle Angaben beziehen sich auf den Stichtag 30. Juni 2025.
(Factsheet: ARK Innovation ETF, ARK Invest, 30. Juni 2025).
Produktideen: Hebelprodukte auf den ARK Innovation ETF
Vontobel bietet auf Basis des ARK Innovation ETF eine Reihe von Hebelprodukten wie Optionsscheine und Turbo-Optionsscheine, die es Anlegern ermöglichen, sowohl kurzfristig als auch langfristig an der Entwicklung des ETFs zu partizipieren. Open-End-Produkte erlauben ein längerfristiges Engagement, sodass Investoren an der Entwicklung der disruptiven Kernwerte teilhaben können, während die Hebelwirkung Chancen auf überdurchschnittliche Renditen eröffnet. Gleichzeitig bieten diese Produkte Flexibilität, um auf mittelfristige Marktbewegungen zu reagieren, wobei die erhöhte Volatilität und das Knock-out-Risiko bei Turbo Optionsscheinen stets berücksichtigt werden müssen. Für Nutzer von Hebelprodukten ergeben sich dabei grundsätzlich zwei Perspektiven:
1. Optimistische Sicht: Sie können auf steigende Kurse setzen, indem sie beispielsweise Call-Optionsscheine oder Long-Turbo-Optionsscheine nutzen.
2. Pessimistische Sicht: Alternativ können von fallenden Kursen profitieren, indem sie Put-Optionsscheine oder Short-Turbo-Optionsscheine einsetzen.
Auf diese Weise lassen sich unterschiedliche Marktszenarien gezielt nutzen.
Turbo-Optionsschein
Stand: 26.08.2025 15:00 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main