Werbung
Kommentar
12:15 Uhr, 05.09.2025

Goldminen: Wenn Disziplin das Metall schlägt

Gold ist nach wie vor der sichere Hafen schlechthin. Im Jahr 2025 erlebte Gold eine deutliche Rallye, die zu neuen Allzeithochs führte.

Erwähnte Instrumente

Werbung

Logo

Vontobel Kolumne

Gold ist nach wie vor der sichere Hafen schlechthin. Im Jahr 2025 erlebte Gold eine deutliche Rallye, die zu neuen Allzeithochs führte. In den letzten Monaten scheint sich das gelbe Metall stabilisiert zu haben und bewegt sich in einer recht engen Spanne. Besonders erstaunlich ist in diesem Zusammenhang, dass die Aktien von Goldminengesellschaften das Metall selbst übertroffen haben und in einigen Fällen um mehr als 30 % gestiegen sind. Ausschlaggebend dafür waren nicht nur die für den Sektor typische Hebelwirkung, sondern auch die stärkeren Bilanzen, weniger riskante Unternehmungen und eine stärkere Konzentration auf die Rückführung von Werten an die Aktionäre. Ein Wandel, der die Goldminengesellschaften von einer unbeständigen Wette zu einer möglichen Alternative (oder Ergänzung) zu Direktinvestitionen in das gelbe Metall macht.

Aus der Vergangenheit in die Gegenwart

Jahrelang war der Goldminensektor eher durch seine Instabilität als durch seine Fähigkeit zur Wertschöpfung gekennzeichnet. Durch milliardenschwere Übernahmen in geopolitisch riskanten Gebieten, hohe Verschuldungsgrade und mangelnde Finanzdisziplin wurden die Preisanstiege des Metalls oft zu verpassten Chancen für die Aktionäre.

In den letzten Jahren hat sich das Szenario jedoch spürbar verändert. Die großen Akteure verfügen über solidere Bilanzen und rekordverdächtige Cashflows. Newmont beispielsweise verfügte Ende 2024 über 7,7 Mrd. $ an Barmitteln und ein Verhältnis zwischen Nettoverschuldung und EBITDA von nur 0,6x, was einem Tiefstand in der Branche entspricht. Agnico Eagle akkumulierte etwa 1 Mrd. $ an Nettobarmitteln, während Kinross Gold seinen freien Cashflow im selben Jahr auf über 1,3 Mrd. $ mehr als verdoppelte. Die Disziplin gegenüber den Aktionären ist ebenfalls offensichtlich: Newmont hat ein Rückkaufprogramm in Höhe von 6 Mrd. $ aufgelegt, während Barrick im Jahr 2024 über 1,2 Mrd. $ in Form von Dividenden und Rückkäufen ausschüttete.

Diese Zahlen bestätigen einen erheblichen Tempowechsel: Goldminen sind nicht mehr nur spekulative Wetten auf die Entwicklung des Metalls, sondern zunehmend Unternehmen mit soliden Geschäftsmodellen, ausgewogenen Bilanzen und einem Kapitalmanagement, das langfristig strukturellen Wert schaffen kann.

Warum Bergbauunternehmen heute besser sind als Gold

Während der Goldpreis im Jahr 2025 ein neues Allzeithoch von über $ 3.400 je Unze erreicht hat, sorgten die Bergbauunternehmen für die eigentliche Überraschung: In vielen Fällen sind ihre Aktien innerhalb weniger Monaten um mehr als 30 % gestiegen und haben damit das Metall selbst deutlich übertroffen.

Der Hauptgrund dafür ist der operative Hebeleffekt. Ein großer Teil der Abbaukosten ist fix, sodass sich jeder Anstieg des Goldpreises in einer überproportionalen Erhöhung der Gewinnspannen niederschlägt. Verschiedenen Schätzungen zufolge kann ein Anstieg des Goldpreises um 10 % zu einer Gewinnsteigerung von 20-25 % bei den großen Produzenten führen.

Zu dieser Dynamik trägt das derzeitige Umfeld bei. Die Produktionskosten sind nur mäßig gestiegen, und die Inflation in der Branche ist nach den Exzessen der Jahre 2022-2023 wieder auf einstellige Werte zurückgegangen. Dadurch konnten die Betriebsmargen sehr hoch bleiben: Unternehmen wie Franco-Nevada oder Barrick halten ihre EBITDA-Margen bei über 50 %, während die Margen von AngloGold Ashanti innerhalb eines Jahres von 50 % auf 59 % gestiegen sind.

Aber es ist nicht nur eine Frage der operativen Hebelwirkung. Anders als in der Vergangenheit, als der Cashflow häufig in riskante Übernahmen oder komplexe Projekte reinvestiert wurde, entscheiden sich die Unternehmen des Sektors heute zunehmend dafür, den Aktionären Werte zurückzugeben. Durchschnittliche Dividendenrenditen von 3 bis 4 % und milliardenschwere Rückkaufpläne tragen zum Wachstumspotenzial der Aktien bei und machen Bergbauunternehmen zu einer untypischen Kombination aus zyklischem Goldexposure und wiederkehrender Einkommensquelle.

Diese doppelte Funktion, d.h. die verstärkte Abhängigkeit vom Goldpreis und die direkte Rendite in Form von Dividenden und Rückkäufen, erklärt, warum Bergbauunternehmen das Metall heute übertreffen. Für viele Anleger stellen sie nicht nur eine Hebelwirkung auf den Goldpreis dar, sondern auch eine konkretere und greifbarere Möglichkeit, an der Rallye des gelben Metalls teilzuhaben.

Zu berücksichtigende Risiken

Trotz des positiven Bildes sind Investitionen in Goldminen immer noch mit einigen kritischen Aspekten verbunden, die nicht unterschätzt werden sollten. Der erste betrifft die Zyklizität des Sektors: In der Vergangenheit folgten auf Phasen der Outperformance von Goldunternehmen immer wieder Phasen starker Korrekturen. In der Tat ist die Entwicklung der Aktien eng mit dem Preis des Metalls verbunden, der von Natur aus volatil bleibt.

Ein weiterer Faktor ist die Geopolitik. Einige der reichhaltigsten Vorkommen befinden sich in instabilen Gebieten. Dort können Risiken im Zusammenhang mit Konflikten, politischer Instabilität oder ungünstigen Vorschriften die Produktion stark beeinträchtigen. In den letzten Jahren haben sich mehrere Betreiber dafür entschieden, besonders komplexe Projekte oder solche in Hochrisikogebieten zu meiden, aber das Risiko ist nach wie vor groß.

Auch die Frage der Produktionskosten muss berücksichtigt werden. Obwohl sich die Inflation wieder auf ein erträglicheres Niveau eingependelt hat, ist der Goldbergbau nach wie vor eine energieintensive Tätigkeit und unterliegt dem Druck der Arbeits-, Brennstoff- und Materialkosten. Ein erneuter Anstieg der Betriebskosten könnte die positive Hebelwirkung der Goldpreise auf die Gewinne verringern.

Schließlich darf das Risiko des Einstiegszeitpunkts nicht vergessen werden: Die starken Kursanstiege der letzten Monate haben die Bewertungen der Bergbauunternehmen bereits auf ein höheres Niveau gebracht. Für den Anleger bedeutet dies, dass die Entscheidung für einen Einstieg in den Sektor vor allem unter mittel- bis langfristigen Gesichtspunkten abgewogen werden muss.

Die Chancen

Obwohl es nicht an Risiken mangelt, bieten die langfristigen Aussichten des Goldsektors interessante Einblicke. Ein Aspekt ist die Funktion von Gold als sicherer Hafen, das in Zeiten geopolitischer Unsicherheit oder wirtschaftlicher Instabilität tendenziell an Wert gewinnt. In einem globalen Kontext anhaltender Spannungen und einer sich im Wandel befindlichen Geldpolitik zieht das gelbe Metall weiterhin Kapitalströme an.

Bergbauunternehmen stellen in diesem Zusammenhang ein "verstärktes" Engagement dar. Dank ihrer operativen Hebelwirkung können sie überproportional von Goldpreissteigerungen profitieren. Die Fähigkeit, hohe Margen und einen beträchtlichen freien Cashflow zu erwirtschaften, schafft außerdem Spielraum für weitere Dividenden und Rückkäufe. Das erhöht die Attraktivität des Sektors in den Augen renditeorientierter Anleger.

Ein weiteres Element, das nicht unterschätzt werden sollte, ist die finanzielle Disziplin, die viele Unternehmen inzwischen an den Tag gelegt haben. Stärkere Bilanzen und umsichtigere Investitionsentscheidungen verringern die Wahrscheinlichkeit strategischer Fehler, die in der Vergangenheit zu Wertverlusten geführt haben. Dies macht den Sektor heute reifer und potenziell widerstandsfähiger gegenüber volatilen Phasen.

Schließlich können Bergbauunternehmen eine interessante Diversifizierungsmöglichkeit bieten. Wer bereits physisches Gold oder an den Metallpreis gekoppelte Instrumente hält, kann durch ein Engagement in Bergbauunternehmen eine Aktienkomponente hinzufügen, die Wachstum, Einkommen und Sensibilität gegenüber dem Rohstoffzyklus vereint.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kombination aus anhaltenden Goldpreisen, hohen Betriebsmargen, Kapitalrückfluss an die Aktionäre und Managementdisziplin bedeutet, dass Goldminenunternehmen heute ein lohnendes Anlagethema in einem diversifizierten Portfolio sein können

Turbo-Optionsschein Open-End

WKN

Basiswert

Typ

Hebel

Knock-Out Barriere

VK2C48 Freeport-McMoRan Inc. Call 3,65 33,80 USD
VU7PFC Freeport-McMoRan Inc. Call 2,10 24,43 USD
VD3CJ1 Freeport-McMoRan Inc. Put 2,28 65,99 USD
VD6KL4 Freeport-McMoRan Inc. Put 5,41 54,35 USD

Stand: 05.09.2025 12:00 Uhr

Turbo-Optionsschein Open-End

WKN

Basiswert

Typ

Hebel

Knock-Out Barriere

VK0PKU Glencore PLC Call 4,32 2,24 GBP
VK1PL9 Glencore PLC Call 2,64 1,81 GBP
VC7QSL Glencore PLC Put 2,48 4,02 GBP
VG56YH Glencore PLC Put 4,81 3,45 GBP

Stand: 05.09.2025 12:00 Uhr

Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)

WKN

Basiswert

Kupon p.a.

Risikopuffer

Laufzeit

VG0FPA Freeport-McMoRan Inc., Glencore PLC, Rio Tinto PLC 11,45% Airbag 17.10.2025

Stand: 05.09.2025 12:00 Uhr; Währung: EUR

Zur Produktsuche

Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden

Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.

Bank Vontobel Europe AG

Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com

Folgen Sie uns

Wichtige Risiken:

Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.

Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.

Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).

Korrelationsrisiko: Protect Multi Aktienanleihen beziehen sich auf mehrere Basiswerte, womit der Grad der Abhängigkeit der Wertentwicklung der Basiswerte voneinander (sog. Korrelation) wesentlich für die Beurteilung des Risikos ist, dass mindestens ein Basiswert seine Barriere erreicht. Anleger sollten auch beachten, dass bei mehreren Basiswerten für die Bestimmung des Auszahlungsbetrags in der Regel der Basiswert maßgeblich ist, der sich während der Laufzeit der Wertpapiere am schlechtesten entwickelt hat (sogenannte Worst-of-Strukur), das heißt, dass das Risiko eines Verlustes des investierten Kapitals bei Worst-of-Strukturen wesentlich höher ist als bei Wertpapieren mit nur einem Basiswert.

Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.

Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.

Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.

In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.

Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com

Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München

Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108

Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main