Gold auf Allzeithoch - investieren mit 100% Kapitalschutz
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Gold auf Allzeithoch - investieren mit 100% Kapitalschutz
Gold kehrt als Reservewährung zurück. Das erinnert an die 1970er Jahre - einem Jahrzehnt, in dem hohe Inflation und das Ende des Goldstandards den Goldpreis um das 15-Fache steigen ließen. Auch damals setzte ein US-Präsident - es war Richard Nixon - die Notenbank unter Druck, die Zinsen zu senken. Heute spielt die Nachfrage der Zentralbanken eine entscheidende Rolle für die Entwicklung des Goldpreises. Erstmals seit 1996 macht physisches Gold einen größeren Anteil der Zentralbankreserven aus als US-Staatsanleihen. Die Entkopplung vom US-Dollar schreitet weiter voran, da viele Notenbanken ihre Anlagen diversifizieren und ihre Goldbestände ausbauen. Institutionelle und private Investoren denken ähnlich: In den vergangenen 15 Monaten sind die Positionen in Gold-ETFs um mehr als zehn Millionen Feinunzen gestiegen, liegen aber noch immer unter den Rekordbeständen von 2020. Wenngleich derzeit kaum eine Handvoll Gründe für fallenden Goldpreise sprechen, sind kurzfristig technische Konsolidierungen möglich, nachlassende geopolitische Spannungen könnten zu Gewinnmitnahmen führen. Auch könnte ein starkes US-Wirtschaftswachstum mit hohem Inflationsdruck und steigenden Realzinsen für Gegenwind sorgen.
Erwartung: Aufwärtsbewegung - Gewinndeckel bei 28 Prozent - 5 Jahre Laufzeit
Wer auf Allzeithoch daher lieber mit einer 100-prozentigen Kapitalgarantie investieren möchte, könnte auf das neue Kapitalschutz-Zertifikat der BNP Paribas setzen. Das Produkt mit Namen "BNP Gold Garant (X) 25-30" und der ISIN DE000PU993N7 kann noch bis zum 30.10. in einer Stückelung von 1.000 Euro Nennwert zu 100 Prozent (ohne Ausgabeaufschlag) gezeichnet werden.
Am 30.10.25 erfolgt die Festlegung des Basispreises auf Basis des Nachmittagsfixings der LBMA (Bloomberg Ticker GOLDLNPM). Am finalen Bewertungstag, dem 30.10.30, wird die Wertentwicklung betrachtet: Hat der Goldpreis über 28 Prozent zugelegt - auf Basis eines aktuellen Goldpreises von 4.000 US-Dollar wären das bei konstanten Wechselkursen 5.120 US-Dollar oder mehr - dann gibt es den Höchstbetrag in Euro zurück. Bei einer Performance zwischen 0 und 28 Prozent erfolgt die Rückzahlung der tatsächlichen Wertentwicklung; an einer negativen Wertentwicklung sind Anleger nicht beteiligt. Sie erhalten bei Fälligkeit in jedem Fall den Nennwert von 1.000 Euro zurück. Maximal sind also pro Zertifikat 280 Euro oder 5,06 Prozent p.a. drin.
ZertifikateReport-Fazit: Wer beim Gold weiter steigende Preise erwartet und die Gold-Komponente in seinem Portfolio ausbauen möchte, aber auf derzeitigen Höchstkursen einen 100-prozentigen Kapitalschutz sucht und eine Gewinndeckelung in Kauf nimmt, könnte das Kapitalschutz-Zertifikat der BNP Paribas als strategische Beimischung ins Depot aufnehmen.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Gold oder von Anlageprodukten auf Gold dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de