Analyse
18:32 Uhr, 24.01.2020

Ende Gelände bei diesem Star aus dem Chipsektor?

Wenn es am schönsten ist, heißt es immer, sollte man aufhören. Im Chipsektor hat man das Gefühl, dass niemand mehr aufhören möchte. Viele Charts sind aber dermaßen ausgeleiert, dass eine Warnung nicht schaden kann. So auch bei diesem Wert.

Erwähnte Instrumente

  • Qorvo Inc.
    ISIN: US74736K1016Kopiert
    Kursstand: 114,085 $ (NASDAQ) - Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung
    VerkaufenKaufen
  • Qorvo Inc. - WKN: A12CY9 - ISIN: US74736K1016 - Kurs: 114,085 $ (NASDAQ)

Ende Oktober/Anfang November 2019 sprang diese Aktie dynamisch nach oben und übertraf in der Folge sämtliche kurzfristigen Kursziele bzw. Widerstände. An einem wichtigen Fibonacci-Ziel kommt der Titel aus dem Chipsektor aber seit mehreren Wochen nicht weiter. Die Entwicklung in dieser Woche bildet eine Steilvorlage für die Verkäufer. Startet nun der überfällige Rücksetzer im Chart?

Lange Zeit eines der Sorgenkinder im Sektor, kannte die Aktie von Qorvo im vierten Quartal 2019 kein Halten mehr. Sowohl die Quartalsresultate als auch der Ausblick lagen deutlich über den Schätzungen der Analysten. Anbei eine Übersicht der damaligen Meldungen:

Qorvo übertrifft im zweiten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von $1,52 die Analystenschätzungen von $1,30. Umsatz mit $807 Mio. über den Erwartungen von $753,96 Mio.

Qorvo mit Upside-Guidance für das dritte Quartal. Sieht ein EPS von $1,67 (Konsens $1,35) und einen Umsatz von $840-860 Mio (Konsens $761,25 Mio). Quelle: Guidants News

Es entstand am Folgetag der News ein riesiges Break-away-Gap, im Zuge dessen der Titel ein wichtiges Mehrjahreshoch bei 88,35 USD hinter sich ließ. Dadurch wurde auch ein langfristiges Kaufsignal ausgelöst. Die darauffolgende Kaufwelle trug den Wert bis an die 261,8 %-Extension des Anstiegs von 54,74 auf 78,98 USD. Damit ist ein harmonisches Ziel erreicht worden. Seit einigen Wochen geht es nicht mehr weiter, die Verkäufer halten um 118,20 USD dagegen. Durch das bärische Reversal heute entsteht insgesamt auch eine negative Wochenkerze, die Potenzial für weitere Abgaben andeutet.

Entweder abstauben oder shorten

Unterstützung bietet zunächst das Zwischentief bei 109,40 USD. Bricht es, wäre ein harmonischer Rücklauf bis zum letzten Konsolidierungstief, also zurück zur vorherigen Welle 4, bei 100,72 USD einzuplanen. Dort haben die Käufer bereits eine gute Chance, den Trend wiederaufzunehmen. Trader, die gerne per Limit abstauben, können mit Blick auf das Jahr 2020 es auch noch deutlich tiefer bei 88,35 USD versuchen. Dort liegt das ideale Rücklaufniveau im (Langfrist-)Chart. Ob es zu einer derartigen Schwäche überhaupt kommt, muss man sehen, daher ist diese Variante auch nur in grau gehalten.

Neue Hochs deutlich über 118,80 USD bringen bereits wieder Vorteile für die Käufer mit sich. Wer also das Setup sogar aktiv shorten möchte, kann Positionen eng darüber absichern.

Anschließend noch ein wichtiger Hinweis: Am 5. Februar wird Qorvo den nächsten Quartalsbericht vorlegen. Für Bewegung dürfte auch dann wieder gesorgt sein. Auch steigt das Gaprisiko enorm an.

Jahr 2019 2020e* 2021e*
Umsatz in Mrd. USD 3,09 3,16 3,36
Ergebnis je Aktie in USD 1,05 2,37 3,66
Gewinnwachstum 125,71 % 54,43 %
KGV 109 48 31
KUV 4,3 4,2 3,9
PEG 0,4 0,6
*e = erwartet
Qorvo-Aktie (Wochenchart)
Statischer Chart
Live-Chart
Chart in stock3 Terminal öffnen
  • ()
    Nasdaq
    VerkaufenKaufen

Passende Produkte

WKN Long/Short KO Hebel Laufzeit Bid Ask
Keine Ergebnisse gefunden
Zur Produktsuche

Keine Kommentare

Du willst kommentieren?

Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.

  • für freie Beiträge: beliebiges Abonnement von stock3
  • für stock3 Plus-Beiträge: stock3 Plus-Abonnement
Zum Store Jetzt einloggen

Das könnte Dich auch interessieren

Über den Experten

Bastian Galuschka
Bastian Galuschka
Chefredakteur

Bastian Galuschka ist seit über 20 Jahren an der Börse aktiv. Er entdeckte bereits zu Schulzeiten seine Leidenschaft für die Börse. Über fünf Jahre lang war der Diplom-Volkswirt als Redakteur bei einem bekannten Anlegermagazin tätig und verantwortete dort den Bereich Charttechnik. Seit März 2013 verstärkt er die Redaktion der stock3 AG. Bastian Galuschka kombiniert bei seinen Analysen gerne Fundamentaldaten mit charttechnischen Aspekten. Gerade im Smallcapbereich hat sich der Analyst über viele Jahre ein fundiertes Wissen aufgebaut. Seit Juni 2023 ist Galuschka Chefredakteur von stock3.

Mehr über Bastian Galuschka
  • Fundamentalanalyse
  • Kombinationsanalyse
  • Small Caps
  • Newstrading
Mehr Experten