Drei Tech-Unternehmen für die nächste Wachstumswelle: Rigetti Computing, Rocket Lab und SoundHound AI
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Werbung
Die Technologiebranche steht an der Schwelle zu tiefgreifenden Veränderungen. Künstliche Intelligenz, Quantencomputing und die Kommerzialisierung des Weltraums eröffnen neue Märkte, die in den kommenden Jahrzehnten entscheidend für Wirtschaft und Gesellschaft sein könnten. Während etablierte Unternehmen wie NVIDIA bereits den aktuellen KI-Boom prägen, stehen neue Player bereit, die in ihren Nischen ähnliche Erfolgsgeschichten schreiben könnten. Dazu zählen Rigetti Computing, Rocket Lab und SoundHound AI - drei Unternehmen, die in hochdynamischen Zukunftsmärkten agieren und Anlegern erhebliches Potenzial bieten könnten. Bis 2040 könnte Quantencomputing laut einer Studie der Boston Consulting Group eine Wertschöpfung von 450 bis 850 Milliarden US-Dollar generieren. Davon entfallen voraussichtlich 40 bis 170 Milliarden US-Dollar auf den Markt für Hard- und Softwarehersteller (Boston Consulting Group, 18. Juli 2025).
Quantencomputing als Milliardenmarkt: Rigetti Computing
Rigetti (Nasdaq: RGTI) zählt zu den führenden Unternehmen im Bereich Super- und Quantencomputer. Seit seiner Gründung im Jahr 2013 ist das Unternehmen aus Berkeley, Kalifornien, als Full-Stack-Hersteller tätig. Dazu gehören die Entwicklung und Fertigung von Quantencomputerchips, Steuerungselektronik und Softwarelösungen sowie der Verkauf von Rechenzeit über den Quantum Cloud Service (QCS). Rigetti hat damit die gesamte Wertschöpfungskette für Quantencomputer integriert. Die eigene Fertigung unter dem Namen „Fabrication Facility 1“ (Fab-1) ermöglicht die Entwicklung von Prototypen, eine zügige Skalierung der Produktion und trägt zugleich zum Schutz des geistigen Eigentums bei. Aktuell verfügt Rigetti über 112 erteilte und 140 angemeldete Patente (Rigetti, 12. August 2025).
Der Wissensvorsprung ist Rigettis entscheidender Wettbewerbsvorteil und soll weiter ausgebaut werden. Im September 2025 unterzeichnete das Unternehmen ein Memorandum of Understanding (MoU) mit dem Centre for Development of Advanced Computing (C-DAC), der führenden Forschungs- und Entwicklungsorganisation des indischen Ministeriums für Elektronik und Informationstechnologie. Ziel des MoU ist die gemeinsame Entwicklung von Hybrid-Quantencomputersystemen, die staatliche Forschungseinrichtungen und akademische Institutionen unterstützen sollen (Rigetti, 2. September 2025). Zudem erhielt Rigetti vom Air Force Research Laboratory (AFRL) in Zusammenarbeit mit QphoX den Zuschlag für ein auf drei Jahre angelegtes Forschungsprojekt mit einem Volumen von 5,8 Millionen US-Dollar. Der Schwerpunkt liegt auf die Vernetzung von Quantenprozessoren über unterschiedliche geografische Regionen. Die Umwandlung von supraleitenden Signalen, den sogenannten „Qubits“, in optische Signale, sogenannte „Photonen“, ist bislang ungelöst (Rigetti, 18. September 2025).
Rigetti ging im März 2022 an die Börse und wurde zu diesem Zeitpunkt mit rund 1,5 Milliarden bewertet. Der Börsengang erfolgte über eine Fusion mit der Supernova Partners Acquisition Company II. (Reuters, 6. Oktober 2021).
Rocket Lab: Vom Raketenstart zur Raumfahrt-Plattform
Rocket Lab (Nasdaq: RKLB) ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen mit Sitz in Long Beach, Kalifornien. Das Unternehmen entwickelt Trägerraketen für Satellitenstarts. Seit der Übernahme von SolAero Technologies im Jahr 2022 zählt Rocket Lab zu den weltweit führenden Herstellern hocheffizienter, strahlungsresistenter Verbundhalbleiter für sogenannte Space -Grade-Solarzellen. Diese kommen in zahlreichen US-Raumfahrtprogrammen zum Einsatz, darunter in Systemen zur Raketenfrühwarnung, im James Webb Weltraumteleskop, bei den NASA Artemis Mondmissionen, im Mars Helikopter Ingenuity sowie in der Mars Insight Sonde. Darüber hinaus bietet das Unternehmen komplette Satellitenlösungen und Raumfahrtkomponenten an, die bereits in mehr als 1.700 Missionen weltweit genutzt wurden. (Rocket Lab, 22 September 2025)
Gegründet wurde Rocket Lab 2006 in Neuseeland; 2013 folgte die Gründung der Rocket Lab USA, Inc., und im August 2021 der Börsengang durch eine Fusion mit der Vector Acquisition Corporation (Reuters, 11. Juni 2024).
Insgesamt positioniert sich Rocket Lab als einer der führenden Anbieter im gesamten Raumfahrtökosystem von Trägerraketen über Satellitenplattformen bis hin zu Schlüsseltechnologien wie Space Grade Solarzellen und Software. Mit der zunehmenden Bedeutung von Satellitendaten, von globaler Konnektivität über Erdbeobachtung bis hin zu sicherheitsrelevanten Anwendungen, könnte Rocket Lab eine wichtige Rolle in einem Milliardenmarkt einnehmen. Die Fähigkeit, Skaleneffekte zu erzielen und sich neben etablierten Akteuren wie SpaceX zu positionieren, könnte entscheidend für den langfristigen Erfolg des Unternehmens sein.
SoundHound AI: Sprach-KI als unterschätzter Wachstumsmarkt
SoundHound AI (Nasdaq: SOUN) ist ein Spezialist für Spracherkennung und Sprach-KI mit Hauptsitz in Santa Clara, Kalifornien. Während sich der Markt aktuell stark auf textbasierte KI wie ChatGPT konzentriert, verfolgt SoundHound das Ziel, natürliche Sprachinteraktion zur Schnittstelle zwischen Menschen und Maschine zu machen. Das Unternehmen entwickelt KI-Plattformen, die in Autos, Smart Devices, Call-Center-Lösungen und Gastronomie-Anwendungen integriert werden können.
Ein Schlüsselfaktor ist, dass SoundHound nicht nur Sprach-zu-Text-Lösungen bietet, sondern semantisches Verstehen und Echtzeit-Antworten ermöglicht, eine Differenzierung gegenüber Wettbewerbern. Bereits heute arbeiten globale Automobilhersteller und große Restaurantketten mit SoundHound, um Sprachsteuerung als Standardfunktion einzubauen.
Im November 2021 kündigte SoundHound den geplanten Börsengang über eine Fusion mit Archimedes Tech SPAC Partners Co. an, der das Unternehmen mit rund 2,1 Milliarden US-Dollar bewerten sollte (Reuters, 16. November 2021). Am 28. April 2022 wurde die Fusion vollzogen, und SoundHound begann den Handel an der Nasdaq unter dem Kürzel SOUN. Der adressierbare Markt ist riesig: Experten prognostizieren, dass Sprachassistenten in den kommenden Jahren so allgegenwärtig wie Touchscreens werden. Sollte SoundHound seine Technologie skalieren und breiter lizenzieren, könnte das Unternehmen von diesem Wachstum profitieren (SoundHoundAI, 21. Februar 2024; 22. April 2025).
Multi Aktienanleihe mit Barriere (Worst-Of)
WKN |
Basiswert |
Kupon p.a. |
Barriere |
Laufzeit |
In Zeichnung bis |
---|---|---|---|---|---|
VH4F7P | Rocket Lab USA Inc. | 18,75% | 60,00% | 18.09.2026 | 06.10.2025 |
Stand: 26.09.2025 11:00 Uhr; Währung: EUR
Optionsschein
Stand: 26.09.2025 11:00 Uhr
Optionsschein
Stand: 26.09.2025 11:00 Uhr
Schlussglocke: Wissen was die Märkte bewegt
Expertenwebinar mit Stephan Feuerstein und Ingmar Königshofen, jeden Mittwoch ab 17:30 Uhr. Jetzt anmelden
Kennen Sie schon unsere Newsletter?
Eine übersichtliche Zusammenfassung der Vontobel Aktienanleihen-Neuemissionen finden Sie im wöchentlich erscheinenden "Aktienanleihen Investor". Diesen und weitere spannende Newsletter zu verschiedenen Themenfeldern können Sie hier kostenfrei abonnieren.
Bank Vontobel Europe AG
Bockenheimer Landstraße 24, DE-60323 Frankfurt am Main
TEL: 00 800 93 00 93 00 | Email: markets.deutschland@vontobel.com
Folgen Sie uns |
Wichtige Risiken:
Emittenten- / Bonitätsrisiko: Anleger sind dem Risiko ausgesetzt, dass Emittent und Garant ihre Verpflichtungen aus dem Produkt und der Garantie - beispielsweise im Falle einer Insolvenz (Zahlungsunfähigkeit / Überschuldung) oder einer behördlichen Anordnung von Abwicklungsmaßnahmen - nicht erfüllen können. Eine solche Anordnung durch eine Abwicklungsbehörde kann im Falle einer Krise des Garanten auch im Vorfeld eines Insolvenzverfahrens ergehen. Ein Totalverlust des eingesetzten Kapitals ist möglich. Das Produkt unterliegt als Schuldverschreibung keiner Einlagensicherung.
Marktrisiko / Preisänderungsrisiko: Der Wert des Zertifikats kann während der Laufzeit durch die marktpreisbestimmenden Faktoren auch deutlich unter den Erwerbspreis fallen, wenn der Wert des Basiswerts fällt.
Erhöhtes Verlustrisiko: Wegen der Hebelwirkung besteht bei Hebelprodukten, wie z.B. bei den hierin genannten Turbo-Optionsscheinen und Mini Futures, ein erhöhtes Verlustrisiko (Totalverlustrisiko).
Festes Laufzeitende: Die hierin genannten Zertifikate haben eine feste Laufzeit. Dies führt zur Beendigung der Anlage und Rückzahlung des aktuellen Werts zu dem bestimmten Termin. Die Zertifikate können nicht darüber hinaus gehalten werden. Es besteht kein Kapitalschutz für die hierin genannten Zertifikate.
Währungsrisiko: Da die Währung des als Basiswert zugrundeliegenden Index nicht Euro ist und der Index Aktien und Wertpapiere enthält, die in anderen Währungen notieren (z.B. US-Dollar), hängt der Wert des Zertifikats auch vom Umrechnungskurs zwischen der jeweiligen Fremdwährung (z.B. US-Dollar) und Euro (Währung des Zertifikats) ab. Dadurch kann der Wert des Zertifikats (in Euro) über die Laufzeit erheblich schwanken.
Wichtige rechtliche Hinweise:
Diese Information ist weder eine Anlageberatung noch eine Anlagestrategie- oder Anlageempfehlung, sondern Werbung. Die vollständigen Angaben zu den Wertpapieren, insbesondere zur Struktur und zu den mit einer Investition verbundenen Risiken, sind in dem Basisprospekt, nebst etwaiger Nachträge, sowie den jeweiligen Endgültigen Bedingungen beschrieben. Der Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen stellen das allein verbindliche Verkaufsdokument der Wertpapiere dar. Es wird empfohlen, dass potenzielle Anleger diese Dokumente lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um die potenziellen Risiken und Chancen der Entscheidung, in die Wertpapiere zu investieren, vollständig zu verstehen. Die Dokumente sowie das Basisinformationsblatt sind auf der Internetseite des Emittenten, Vontobel Financial Products GmbH, Bockenheimer Landstraße 24, 60323 Frankfurt am Main, Deutschland, unter prospectus.vontobel.com veröffentlicht und werden beim Emittenten zur kostenlosen Ausgabe bereitgehalten. Die Billigung des Prospekts ist nicht als Befürwortung der angebotenen oder zum Handel an einem geregelten Markt zugelassenen Wertpapiere zu verstehen. Bei den Wertpapieren handelt es sich um Produkte, die nicht einfach sind und schwer zu verstehen sein können. In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die Vergangenheit beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf eine simulierte frühere Wertentwicklung beziehen. Die frühere Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf künftige Wertentwicklung beziehen. Derartige Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
In dieser Information sind Angaben enthalten, die sich auf die steuerliche Behandlung von Wertpapieren beziehen. Diese hängt von den persönlichen Verhältnissen des jeweiligen Kunden ab und kann künftig Änderungen unterworfen sein.
Impressum:
Bank Vontobel Europe AG
DE-Bockenheimer Landstraße 24
60323 Frankfurt am Main
Telefon: 00 800 93 00 93 00
Fax: +49 (0)69 69 59 96-3202
E-mail: markets.deutschland@vontobel.com
Gesellschaftssitz:
Bank Vontobel Europe AG
Alter Hof 5
DE-80331 München
Aufsichtsrat: Brian Fischer (Vorsitz)
Vorstand: Thomas Fischer, Anton Hötzl, René Weinhold
Eingetragen im Handelsregister beim Amtsgericht München unter HRB 133419
USt.-IdNr. DE 264 319 108
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
Sektor Bankenaufsicht
Graurheindorfer Straße 108
DE-53117 Bonn
Sektor Wertpapieraufsicht/Asset-Management
Marie-Curie-Str. 24 – 28
DE-60439 Frankfurt am Main