Werbung
Kommentar
10:13 Uhr, 03.11.2025

BASF überrascht positiv zum dritten Quartal

BASF überrascht positiv zum dritten Quartal

BASF (DE000BASF111) überraschter vergangene Woche mit einem besseren Q3-Ergebnis als erwartet. Trotz weiter hoher Energiepreise, schwacher Nachfrage und verhaltener Großkunden aus der Autoindustrie zeigte sich das Unternehmen stabil, da vor allem im China-Geschäft wieder "signifikantes Wachstum” verzeichnet wird, getrieben durch steigende Autoproduktion und Nachfrage nach Autolacken und Beschichtungen für Emissionsreduktion. Die Baustelle für das neue Werk in Zhanjiang kostet mit 8,7 Mrd. Euro zudem 1,3 Mrd. Euro weniger als geplant. Obwohl der Ergebnisbeitrag noch zurückhaltend bleibt, soll die Anlage ab 2030 jährlich über 1 Milliarde Euro zum EBITDA beitragen. BASF setzt somit stark auf China und erwartet eine Erholung der Märkte in den nächsten Jahren.

Discount-Strategie mit 10,8 Prozent Puffer (März)

Beim Discounter von Morgan Stanley mit der ISIN DE000MK6FBK4 errechnet sich aus der Differenz zwischen Cap von 40 Euro und dem Preis von 38,20 Euro eine Renditechance von 1,80 Euro oder 12,1 Prozent p.a., wenn die Aktie am 20.3.26 zumindest auf Höhe des Caps notiert. Immer Barausgleich.

Bonus-Strategie mit 14,6 Prozent Puffer (März)

Das Bonus-Zertifikat mit Cap der SG (ISIN DE000FA6SEX5) ist mit einem Bonus-Level und Cap von 44 Euro ausgestattet. Wird die Barriere bei 34,50 Euro bis zum 20.3.26 nie verletzt, erhalten Anleger den Höchstbetrag. Beim Kaufpreis von 41,80 Euro liegt der maximale Gewinn bei 2,20 Euro, was 13 Prozent p.a. entspricht. Attraktives Pricing: Das Zertifikat ist 2 Prozent günstiger als die Aktie (Abgeld).

Einkommensstrategie mit 10 Prozent Kupon p.a. (Juni)

Die Aktienanleihe der BNP Paribas (ISIN DE000PL2TQP7) zahlt einen Kupon von 10 Prozent p.a.; durch den Einstieg unter pari beläuft sich die effektive Rendite auf 11,5 Prozent p.a., sofern die Aktie am 18.6.26 zumindest auf Höhe des Basispreises von 40 Euro notiert. Andernfalls erfolgt die Lieferung von 25 Aktien gemäß Bezugsverhältnis (= 1.000 Euro / 40 Euro).

ZertifikateReport-Fazit: Wer davon ausgeht, dass die Erholung des China-Geschäfts den Aktienkurs von BASF bis März / Juni 2026 stützt und das Ende der Durststrecke markiert, kann mit den Discount- und Bonus-Zertifikaten sowie der Aktienanleihe bei Eintritt des Szenarios interessante Seitwärtsrenditen erzielen und moderate Kursschwächen verkraften.

Autor: Thorsten Welgen

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von BASF Aktien oder von Anlageprodukten auf BASF Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Quelle: zertifikatereport.de

Das könnte Dich auch interessieren