ASML nach Q3-Zahlen mit gemischtem Ausblick
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
ASML nach Q3-Zahlen mit gemischtem Ausblick
Der weltgrößte Ausrüster von Herstellern von Computerchips, ASML (NL0010273215), hat im dritten Quartal 2025 solide, aber leicht rückläufige Ergebnisse vorgelegt. Mit 7,5 Mrd. Euro lag der Nettoumsatz entsprechend der Erwartungen der Analysten 2 Prozent unter dem Vorquartal, auch die Bruttomarge war mit 51,6 Prozent rückläufig (Q2: 53,7 Prozent). Die Auftragseingänge lagen mit 5,4 Mrd. Euro über den Erwartungen und CEO Fouquet bestätigte die Jahresziele und erklärte, dass der positive Trend von immer mehr Kunden, sowohl aus dem Bereich der hochentwickelten Logikchips für Smartphones und KI-Datenzentren, als auch aus dem Segment der fortgeschrittenen Speicherchip-Technologie, getragen werde. Zugleich erwartet ASML, dass die Nachfrage aus China im Jahr 2026 im Vergleich zu den sehr starken Jahren 2024 und 2025 signifikant zurückgehen wird.
Discount-Strategie mit 10,4 Prozent Puffer (März)
Notiert die Aktie am 20.3.26 zumindest bei 850 Euro, dann realisieren Anleger mit dem Discount-Zertifikat der DZ Bank (DE000DY4EDR8) zum Preis von 784,20 Euro einen Gewinn von 65,80 Euro oder 20,3 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien.
Bonus-Strategie mit 24 Prozent Puffer (März)
Das Capped-Bonus-Zertifikat der SG (DE000FD12SE7) zahlt bei Fälligkeit den Höchstbetrag von 950 Euro, sofern die Aktie bis zum 20.3.26 nie die Barriere bei 680 Euro verletzt. Beim Kaufpreis von 875 Euro liegt die Renditechance bei 75 Euro oder 19,8 Prozent p.a. Barausgleich in allen Szenarien. Attraktives Pricing: Das Zertifikat ist derzeit 2,5 Prozent günstiger als die Aktie (Abgeld).
Einkommensstrategie mit 14 Prozent Kupon p.a. (September)
Die Aktienanleihe der BNP Paribas (DE000PK0L270) zahlt unabhängig von der Kursentwicklung einen Kupon von 14 Prozent p.a. Durch den Kaufkurs knapp unter pari beläuft sich die effektive Rendite auf 14,3 Prozent p.a., sofern die Aktie am 18.9.26 zumindest auf Höhe des Basispreises von 900 Euro schließt - andernfalls gibt's eine Aktie (= 1.000 Euro/ 900 Euro) und die Bruchteile im Barausgleich.
ZertifikateReport-Fazit: Die Aussichten für ASML sind weiterhin positiv, aber die China-Prognose trübt das Bild und sollte auch weiterhin für Volatilität sorgen. Anleger, die vor diesem Hintergrund nicht auf stark steigende Kurse setzen, sondern bereits bei konstanten Kursen attraktive Renditen wollen, können sich mit den Zertifikaten nach persönlichem Risikoappetit positionieren.
Autor: Thorsten Welgen
Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von ASML Aktien oder von Anlageprodukten auf ASML Aktien dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.
Quelle: zertifikatereport.de