ETF-Suche
Schnellfilter
- WERBUNG
- AnbieterSchließen
- KategorieSchließen
- AusschüttungsartSchließen
- ReplikationsmethodeSchließen
- Laufende KostenSchließen
- Abgebildeter IndexSchließen
7 Ergebnisse
WKN | Name | Anbieter | Kategorie | Ausschüttung | Replikationsmethode | Lfd.Kosten | Abgebildeter Index | Bid | Ask |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
ETF200 | AMUNDI DAX UCITS ETF Dist | Amundi | Aktien | Ausschüttend | Vollständig | 0,08 % | DAX | V | K |
593393 | iShares Core DAX® UCITS ETF (DE) EUR Accu | iShares | Aktien | Thesaurierend | Vollständig | 0,16 % | DAX | V | K |
ETFL01 | Deka DAX® UCITS ETF | Deka | Aktien | Thesaurierend | Vollständig | 0,15 % | DAX | V | K |
DBX1DA | Xtrackers DAX UCITS ETF 1C EUR | Xtrackers | Aktien | Thesaurierend | Vollständig | 0,09 % | DAX | V | K |
LYX0AC | Amundi DAX III UCITS ETF Acc | Amundi | Aktien | Thesaurierend | Vollständig | 0,15 % | DAX | V | K |
ETFL06 | Deka DAX® (ausschüttend) UCITS ETF | Deka | Aktien | Ausschüttend | Vollständig | 0,15 % | DAX | V | K |
DBX0NH | Xtrackers DAX ESG Screened UCITS ETF 1D | Xtrackers | Aktien | Ausschüttend | Vollständig | 0,09 % | DAX | V | K |
Zurück Weiter
So nutzt Du unseren ETF Finder
Exchange-Traded Funds (ETFs) sind das Anlageprodukt der Stunde. ETFs sind einfach zu verstehen und haben meist niedrige Kosten. Außerdem kann man damit breit gestreut investieren, und bleibt dennoch flexibel. Mit dem ETF Finder von stock3 findest Du mit wenigen Klicks die relevanten Informationen zu dem für Dich passenden ETF.
Suchst Du einen globalen oder regional konzentrierten ETF? Soll er auf EUR oder USD lauten? Willst Du in nachhaltige oder konventionelle ETFs investieren? Die ETF-Suche von stock3 hilft Dir beim Vergleich verschiedener Anlagemöglichkeiten!
Nutze als Anleger die bereitgestellten Schnellfilter oder wähle selbst aus den zahlreichen Filtermöglichkeiten aus. Die wichtigsten Filter siehst Du direkt auf einen Blick, zusätzliche Filter lassen sich optional anzeigen.
Die Suche reagiert auf jede Änderung der Filterkriterien sofort und liefert die gewünschte Information.
Wenn Du eine bestimmte Anordnung von Filtern gefunden hast, die für Dich regelmäßig von Nutzen sein wird, dann klicke auf "Filter speichern" und benenne die Schnellfilter entsprechend. Dann musst Du künftig nur noch die Vorlage anklicken, und alle gewählten Parameter - vom Anbieter (MSCI, iShares etc) über die Benchmark (DAX, Dow Jones, MSCI World oder ein anderer Index) bis zur Replikationsmethode - werden blitzschnell angezeigt.
Ein Klick auf das Ask - ganz rechts in der Tabelle - führt Dich zur direkten Ordermöglichkeit, sofern Dein Broker an stock3 angebunden ist.
Ein Beispiel: Du möchtest einen DAX ETF kaufen. Dann klickst Du den passenden Filter in der "Benchmark" an und kannst die Ergebnisse vergleichen.
ETF Suche - wichtige Kriterien im Überblick
Anbieter: Die Emittenten von ETFs: Von Amundi über iShares ETFs bis hin zu Wisdom Tree.
Benchmark: Das ist der Index, mit dem die Performance des ETFs verglichen wird. Das kann z.B. der MSCI World sein, EURO STOXX oder der Nasdaq.
Kategorie: Soll der ETF aus Aktien, Anleihen oder lieber Rohstoffen bestehen?
Ausschüttungsart: Hier kannst Du auswählen, was mit den Erträgen geschieht. Thesaurierend bedeutet, dass Dividenden einbehalten und reinvestiert werden. Ausschüttend heißt, dass Du als Anleger in regelmäßigen Abständen eine Ausschüttung bekommst.
Replikationsmethode: Die Replikationsmethode bezieht sich darauf, wie ein ETF versucht, die Performance eines bestimmten Index nachzubilden. Bei der physischen Replikation erwirbt der ETF tatsächlich die im Index enthaltenen Wertpapiere. Wenn beispielsweise ein ETF den DAX abbilden möchte, kauft er die Aktien der im DAX gelisteten Unternehmen. Das Ziel ist es, die Rendite des Index so genau wie möglich zu replizieren. Bei der synthetischen Replikation erwirbt der ETF nicht die tatsächlichen Wertpapiere des Index. Stattdessen verwendet er Derivate, wie zum Beispiel Swaps, um die Rendite des Index nachzubilden. Dabei geht der ETF einen Vertrag mit einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut ein, das sich verpflichtet, die Performance des Index zu liefern. Dies kann helfen, Kosten zu senken, birgt jedoch auch bestimmte Risiken.
Branchen: Industrie, Technologie, Gesundheit oder Immobilien sind nur einige Beispiele. Du kannst nach Belieben die Branchen eingrenzen, in die Du investieren willst - ob direkt oder auch mit sparplanfähigen ETFs.
Länder: Du willst nur in Aktien aus den Vereinigten Staaten investieren, um von einem starken USD zu profitieren? Ein Klick auf den passenden Filter reicht, um Dir die entsprechenden ETFs anzuzeigen.
Laufende Kosten: Die niedrigeren laufenden Kosten sind eines der wichtigsten Argumente für ETFs gegenüber Fonds. Mit diesem Filter kannst Du eingeben, wie hoch die Kosten sein dürfen.
Was sind ETFs
ETFs, auf Englisch "Exchange Traded Funds", sind börsengehandelte Fonds, die von verschiedenen Anbietern ausgegeben werden. In Deutschland gebräuchlich ist auch die Bezeichnung "börsengehandelte Index-Fonds". Typischerweise bilden ETFs passiv einen Index ab. Aktiv gemanagte ETFs, wie z.B. die bekannten ARK-ETFs von Cathie Wood, werden aber auch immer beliebter.
ETFs haben tendenziell niedrigere Verwaltungsgebühren im Vergleich zu vielen anderen Anlageprodukten. Das bedeutet, dass Anleger mehr von ihrem Geld in die Anlage stecken können und weniger für Gebühren ausgeben.
Es gibt viele verschiedene ETFs, die sich in Bezug auf die abgebildeten Anlagen, die Kosten und andere Faktoren unterscheiden. ETFs können in verschiedene Anlageklassen, wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe, investieren. Sie können aber auch nach bestimmten Themen, wie beispielsweise nachhaltige Investitionen, ausgerichtet sein.
Das Vermögen, also zum Beispiel die Aktien, in die der ETF investiert, sind vom Vermögen des Emittenten, also demjenigen, der den ETF auflegt, unabhängig. Bei aktiven Investmentfonds gilt das auch.
Das Investment in ETFs ist auch mit Sparplänen möglich. So kannst Du regelmäßig investieren und den Cost-Average-Effekt nutzen.
Worin unterscheiden sich ETFs und aktive Fonds?
Exchange Traded Funds (ETFs) und aktive Fonds sind beides Investmentfonds, die einen Korb von Anlagen abbilden. Es gibt jedoch einige wichtige Unterschiede zwischen den beiden:
- Handel: ETFs werden an der Börse gehandelt und können während der Börsenöffnungszeiten gekauft und verkauft werden. Fonds hingegen werden theoretisch nur einmal am Tag zu einem festgelegten Preis (Nettoinventarwert) gehandelt. In der Praxis werden aber auch viele Fonds an der Börse gehandelt, zum Beispiel an der Börse Hamburg. Der Preis eines ETFs wird sich allerdings durch Market Maker in der Regel am tatsächlichen Wert orientieren, während der Börsenpreis eines Fonds vom NAV abweichen kann.
- Kosten: ETFs sind in der Regel kostengünstiger als Fonds, da sie weniger Verwaltungskosten haben. Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) eines ETFs ist in der Regel deutlich niedriger als der eines Fonds.
- Diversifikation: ETFs bieten in der Regel eine breitere Diversifikation als aktiv verwaltete Fonds, da sie einen bestimmten Index, der meist ziemlich groß ist, abbilden. Aktiv verwaltete Fonds hingegen versuchen, den Markt zu schlagen, indem Fondsmanager die Werte im Fonds auswählen.
- Performance: Die Performance von ETFs wird in der Regel durch die Performance des abgebildeten Index bestimmt. Die Performance von Fonds hingegen hängt von der Fähigkeit der Fondsmanager ab, die Märkte zu schlagen.
Es ist wichtig zu beachten, dass ETFs und Fonds wie jedes andere Anlageprodukt Risiken aufweisen und dass die Performance von der Marktlage abhängt. Anleger sollten daher ihre Anlageziele, ihr Risikoprofil und andere Faktoren berücksichtigen, bevor sie ETFs kaufen oder verkaufen.