Wie in Bretton Woods?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- Die Situation im Euroraum hat sich beruhigt. Es sieht jetzt nicht mehr so aus, als werde der Euro bald zerbrechen.
- Es besteht aber die Gefahr, dass die Währungsunion zu einem Währungsarrangement à la Bretton Woods verkommt. Dann wäre die jetzige Ruhe nur eine vorübergehende Atem-pause.
- Ohne institutionelle Reformen zur Verankerung der Integration wird es nicht gehen.
Jeder weiß, dass zu einer gemeinsamen Währung auch ein gemeinsamer Staat gehört. Die Schweiz hat den Franken, die USA den Dollar, Norwegen die Krone. Auch beim Euro war das so geplant. Er sollte einmal die Währung der Vereinigten Staaten von Europa sein. Dass er früher als die politische Union eingeführt wurde, war kein Irrtum. Man wollte vielmehr die identitätsstiftende Wirkung der gemeinschaftlichen Währung nutzen, um die Integration voranzutreiben und damit die politischen Voraussetzungen für den Euro zu schaffen.
Inzwischen sind viele von dieser Sicht abgerückt. Die Politik kümmert sich eher um nationale Belange. Sie ist in manchen Ländern mehr besorgt, dass der Nationalstaat auseinanderbrechen könnte, als dass der Euro scheitert. Siehe das Problem der Spanier mit den Katalanen oder das Italiens mit dem Mezzogiorno. Viele Experten halten eine politische Union unter den derzeitigen Bedingungen für gänzlich illusorisch. In der Bevölkerung ist die Begeisterung für Europa angesichts mancher bürokratischer Auswüchse in Brüssel abgekühlt.
Ist eine gemeinsame europäische Währung unter diesen Umständen noch machbar? Oder müssen wir uns am Ende vom Euro, zugunsten von nationalen Währungen, verabschieden?
Theoretisch ist eine gemeinsame Währung ohne eine politische Union möglich. Es gibt hierzu zwei Modelle. Das eine ist, dass sich ein kleineres Land an die Währung eines größeren anhängt, um sich von den Wirren der Weltdevisenmärkte abzuschirmen. Es gibt Souveränität ab, um damit beim Wechselkurs mehr Ruhe zu haben. Österreich hatte den Schilling über Jahre an die D-Mark gekoppelt. In Luxemburg wurde vor dem Euro mit belgischen Francs bezahlt. Der Kosovo hat den Euro übernommen, obwohl er gar nicht der EU angehört. Ecuador hat den US-Dollar als seine Währung. Die Beispiele zeigen freilich, dass das für den Euro nicht so richtig passt.
Das zweite Modell geht schon eher. Es wurde von dem deutschen Bundesbankpräsidenten Weidmann ins Gespräch gebracht. Eine gemeinsame Währung kann auch dann funktionieren, so sagt er, wenn jedes einzelne Land politisch unabhängig bleibt. Es muss dafür jedoch in eigener Verantwortung eine stabilitätsorientierte Politik betreiben. Jeder sorgt für ausgeglichene Haushalte, macht die notwendigen Strukturreformen und erhält die Wettbewerbsfähigkeit seiner Wirtschaft. Eine solche Gemeinschaft kann nicht durch Marktspekulationen unter Druck gesetzt werden, weil es keine Fehlentwicklungen gibt. Das ist das, was derzeit in der Währungsunion versucht wird. Die Mitglieder sollen ihre Hausaufgaben machen. Wenn sie das getan haben, so hofft man, wird auch wieder Ruhe in den Euroraum eintreten.
Ich will darüber nicht schlecht reden. Es ist ehrenwert. Es ist aber ein instabiler Zustand. Zum einen weiß niemand, ob sich die Disziplin so über die Zeit durchhalten lässt. Es kann soziale Unruhen geben. Es kann zu Neuwahlen kommen, die eine Regierung an die Macht bringt, die unterschiedliche Prioritäten hat. Sie muss das noch gar nicht mal sagen oder umsetzen. Es reicht, dass die Märkte das vermuten. Schon schwappt die Spekulation auf und setzt darauf, dass das Land in Schwierigkeiten kommt.
Zum anderen kann es aber auch externe Ereignisse geben, die die einzelnen Länder unterschiedlich treffen und Anpassungen erfordern. Wenn sich beispielsweise in China das Wachstum stärker abschwächen sollte, dann ist Deutschland davon mehr als andere Länder in Europa betroffen. Die Libyenkrise hatte für Italien eine größere Bedeutung als für Andere. Das hängt damit zusammen, dass die Mitglieder des Euros nicht die Bedingungen einer "optimalen Währungsunion" erfüllen, die die ökonomische Theorie postuliert. Wenn so etwas passiert, können leicht Spekulationen aufkommen, weil die Märkte erwarten, dass die betroffenen Länder nicht adäquat reagieren.
Letztlich ist es mit diesem Modell so wie in einer Gesellschaft: Wenn alle gute Menschen sind und sich strikt an die Gesetze halten, dann braucht man keine Polizei. Es gibt aber leider keine Garantie, dass das immer so ist.
Man kann auch einen Vergleich mit dem Wechselkurssystem von Bretton Woods ziehen. Es war bekanntlich weniger ambitioniert als die Europäische Währungsunion, weil es keine unverrückbar festen Wechselkurse hatte. Die Umtauschkurse konnten in einer Bandbreite schwanken und sie konnten bei fundamentalen Ungleichgewichten geändert werden. Es beruhte aber wie beim Euro auf der Selbstverpflichtung der Länder zu einer soliden, stabilitätsbewussten Politik. Lange Zeit hat das funktioniert. Ab den 60er Jahren aber ließ die Disziplin aber nach. Es kam immer häufiger zu Währungskrisen. Sie wurden mit den Jahren heftiger. Am Schluss zerbrach das Bretton-Woods-System an diesen Krisen.
Das Gleiche passierte im Europäischen Währungssystem. Auch hier gab es immer mehr Krisen. Ein Auseinanderbrechen wurde nur dadurch verhindert, dass die Europäische Währungsunion geschaffen wurde.
Die Schlussfolgerung: Die Modelle für eine Währungsunion ohne politische Union funktionieren nicht. Das lehrt auch die Geschichte. Noch nie hat eine Währungsunion längere Zeit ohne politische Union überlebt. Es kann zwar immer Phasen der Ruhe geben, wenn alle ihre Hausaufgaben machen. Es wird aber auch immer wieder Rückschläge geben, in denen der Markt auf ein Auseinanderbrechen der Gemeinschaftswährung setzt. Solche Rückschläge haben die Tendenz, mit der Zeit immer größer zu werden. Der Euro würde daran am Ende zerbrechen.
Für den Anleger
Verlassen Sie sich nicht darauf, dass der Euro durch die beschlossenen Maßnahmen der Peripherieländer schon wieder auf stabile Füße gestellt werden kann. Der Euro wird dauerhaft nur gerettet, wenn sich seine Mitglieder zu einer politischen Union zusammenschlie��en. Leider sind die Voraussetzungen dafür im Augenblick nicht gut. Selbst wenn sich Berlin zur Abgabe von Souveränität bereitfinden sollte, ist dies in Madrid, Rom und auch in Paris kaum zu erwarten. Der Nationalstolz und die eskalierenden separatistischen Tendenzen sind einfach noch zu groß.
Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.
Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen: martin.huefner@assenagon.com.
Weitere Informationen über Assenagon und unsere Publikationen finden Sie auch auf www.assenagon.com.
Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München, Theresienhöhe 13 a, D-80339 München
Rechtliche Hinweise
Diese Darstellung wird nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen in dieser Darstellung beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die für zuverlässig erachtet wurden, doch kann die Assenagon S.A., Luxemburg, die Assenagon Asset Management S.A., Luxemburg und ihre Zweigniederlassungen sowie die Assenagon Client Service GmbH, München, die Assenagon Credit Management GmbH, München und die Assenagon GmbH, München (zusammen im Folgenden "Assenagon-Gruppe" genannt) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit nicht garantieren. Alle Meinungsaussagen geben nur die Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Assenagon-Gruppe entspricht. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Darstellung dar. Diese können sich abhängig von wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen jederzeit ändern. Der Autor behält sich deshalb ausdrücklich vor, in der Darstellung geäußerte Meinungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Jedwede Haftung und Gewähr aus dieser Darstellung wird vollständig ausgeschlossen.
Die Informationen in dieser Darstellung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit luxemburgischem und deutschem Recht geprüft. In einigen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen u. U. gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, sollten sich über die besagten Beschränkungen informieren und diese entsprechend beachten. Insbesondere richten sich die in dieser Darstellung enthaltenen Informationen weder an Staatsbürger aus Großbritannien oder den Vereinigten Staaten von Amerika und sind auch nicht als solche konzipiert.
Diese Darstellung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Finanzinstrumenten dar. Eine Investmententscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere, Fondsanteile oder Finanzinstrumente sollte auf Grundlage einschlägiger Verkaufsdokumente (wie z. B. Prospekt) erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Darstellung.
Die in dieser Darstellung aufgeführten Inhalte können für bestimmte Investoren ungeeignet oder nicht anwendbar sein. Sie dienen daher lediglich der eigenverantwortlichen Information und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Die Assenagon-Gruppe kann andere Publikationen veröffentlicht haben, die den in dieser Darstellung vorgestellten Informationen widersprechen oder zu anderen Schlussfolgerungen gelangen. Diese Publikationen spiegeln dann andere Annahmen, Meinungen und Analysemethoden wider. Dargestellte Wertentwicklungen der Vergangenheit können nicht als Maßstab oder Garantie für eine zukünftige Wertentwicklung herangezogen werden. Eine zukünftige Wertentwicklung wird weder ausdrücklich noch implizit garantiert oder zugesagt.
Der Inhalt dieses Dokuments ist geschützt und darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Assenagon-Gruppe weder kopiert, veröffentlicht, übernommen oder für andere Zwecke in welcher Form auch immer verwendet werden.
© 2012
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.