STOXX EUROPE 600 (Big Picture) - Die europäische Referenz
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf Twitter teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- STOXX Europe 600 - WKN: 965820 - ISIN: EU0009658202 - Kurs: 366,26 Punkte (STOXX)
So wie der S&P500 letztlich als der wichtigste US-Leitindex gilt, da er mit 500 Aktienwerten eine breite Basis abbildet, so verhält es sich auch mit dem STOXX Europe 600, der die 600 größten Aktienunternehmen in Europa beinhaltet. Dabei werden nicht nur 12 Länder der Eurozone welche den Euro als Währung nutzen inkludiert, sondern auch sechs weitere Länder: Dänemark, Norwegen, Schweden , Tschechien, Großbritannien und die Schweiz.
Der STOXX Europe 600 (ISIN EU0009658202 ) wird üblicherweise als Kursindex notiert. Auf diese Variante der Indexberechnung gibt es auch beispielsweise Hebelzertifikate. Der DAX hingegen wird üblicherweise als Performanceindex angegeben. Dies stellt im Kreise der Länderindizes jedoch die Ausnahme dar.
STOXX Europe 600 im Vergleich
Wir betrachten den STOXX Europe 600 zunächst im Vergleich zum Euro STOXX 50, dem DAX als Kursindex und dem DAX als Performanceindex über eine Zeitraum von 5 Jahren (Wochenschlusskurse). Aufgrund der Normierung auf 100 % in der y-Achse lässt sich die prozentuale Entwicklung direkt ablesen.
Es zeigt sich
- Der STOXX Europe 600 schlägt mit +54 % den Eurostoxx 50 mit +27 % deutlich. Der breite Markt in Europe hat sich langfristig deutlich besser entwickelt als die Top 50 Aktien aus der Eurozone.
- Der DAX als Kursindex (um fairerweise Äpfel mit Äpfel zu vergleichen) mit +68 % steht wiederum besser dar als der europäische 600er Index. Dass der DAX als Performance hier noch einmal toppt ist logisch, schliesslich werden hier über fünf Jahre die Dividendenzahlung mit berücksichtigt. Dies sind auf Sicht von fünf Jahren immerhin rund +29 %.
STOXX Europe 600 im Big Picture
Der Stoxx Europe 600 lag bis Oktober 2014 in einem großen Aufwärtstrendkanal. Der Mini-Crash im Oktober hatte hier das Bild deutlich eingetrübt. Im Januar 2015 konnte der Index die Aufwärtsbewegung jedoch wieder aufnehmen. Eine starke Widerstandszone bei rund 350,00 Indexpunkten wurde nach mehrfachem Anlauf schließlich durchbrochen. Insgesamt stellt sich die technische Lage daher bullisch dar. Eine Zielmarke die sich aus der Point & Figure Kurszielbestimmung ableiten lässt liegt bei rund 415,00 Punkten. Mögliche Korrekturphasen finden zunächst am 38,2 % Fibonacci-Korrekturniveau bei 357,50 Punkten Unterstützung bevor erneut die Zone um 350,00 als zentrales Auffangnetz wirken sollte.
STOX Europe 600 als Basis für die Sektorenbetrachtung in Europa
An dieser Stelle soll auch noch der Hinweise gegeben werden, dass der Stoxx Europe 600 index die Basis für das Standard-Schema der 19-Sektoren nach ICB. Wer sich näher für die Sektorenanalyse interessiert findet in einem Wissensbeitrag über "Werkzeuge der Sektorenanalyse" weitreichende Informationen. Eine neue Arbeitsoberfläche (Desktop) für europäische Sektoren in Guidants hilft den Überblick zu erhalten.
Gutes Investieren,
Reinhard Scholl
Passende Produkte
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask |
---|
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.