PTA-News: PCC SE: PCC erreicht im dritten Quartal Ergebniszuwächse trotz herausforderndem Marktumfeld
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
- VerkaufenKaufen
Unternehmensmitteilung für den Kapitalmarkt
Duisburg (pta029/14.11.2025/13:47) - Die Duisburger Beteiligungsholding PCC SE hat im dritten Quartal 2025 Ergebnisverbesserungen erreicht, wobei fast alle Segmente ihr EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) steigern konnten. Der Konzernumsatz sank allerdings leicht. Das Quartal war vom anhaltend starken Preiswettbewerb durch außereuropäische Hersteller geprägt. Kompensationen für CO2-Zertifikate für unsere energieeffiziente Chlorherstellung wirkten positiv, steigende Fixkosten und Zinsaufwendungen dagegen ergebnisbelastend.
Der Umsatz des PCC-Konzerns ging im dritten Quartal zum Vorjahr um 5,5 % auf 224,6 Millionen € zurück, im Wesentlichen aufgrund von Preisrückgängen im Segment Chlor sowie geringeren Mengen im Segment Silizium & Derivate. Die Segmente Tenside & Derivate und Logistik führten hingegen ihre sehr gute Entwicklung aus dem ersten Halbjahr 2025 fort. Für die ersten neun Monate ergab sich ein Umsatzrückgang um 1,9 % auf 708,8 Millionen €.
Das EBITDA lag mit 24,5 Millionen € im dritten Quartal um mehr als das Zweieinhalbfache über Vorjahr und kumulierte sich in den ersten neun Monaten auf 57,9 Millionen €, 24,9 % über Vorjahr. Auf operativer Ebene (EBIT, Ergebnis vor Zinsen und Steuern) erzielte PCC im dritten Quartal ein positives Ergebnis von 3,9 Millionen €. Damit reduzierte sich der kumulierte Verlust aus den ersten neun Monaten auf -4,8 Millionen €. Das EBIT verbesserte sich zum Vorjahr um 70,6 %. Aufgrund der erwähnten Effekte stieg im dritten Quartal auch das Vorsteuerergebnis (EBT), der Verlust ging auf -9,3 Millionen € zurück.
"In der Summe lag die Geschäftsentwicklung im dritten Quartal im Rahmen der Erwartungen. Einige unserer Aktivitäten in der Basischemie waren wie schon in den Vorquartalen vom Wettbewerb zu teilweise unfairen Bedingungen durch Billigimporte aus China belastet", sagte Riccardo Koppe, Vorstandsmitglied und Chief Financial Officer der PCC SE. "Hinzu kam, dass es kostenseitig kaum Entlastung gab und sich die europäische Wirtschaft im zweiten Halbjahr bislang nicht wie erwartet erholt hat."
Entwicklung in den Konzernsegmenten
Erfreulich entwickelte sich wie in den Vorquartalen das Segment Tenside & Derivate. Der Umsatz stieg deutlich, um 14,6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal und das EBITDA legte weiter zu. Auch das Segment Polyole & Derivate steigerte im dritten Quartal 2025 Umsatz und EBITDA. Das Segment Chlor & Derivate musste dagegen einen preisbedingten Umsatzrückgang hinnehmen, wobei die Ergebnissituation durch Kompensationen für die Entwicklung des CO2-Preises stabilisiert wurde.
Das Segment Silizium & Derivate vollzog am 20. Juli 2025 den zuvor angekündigten vorübergehenden Anlagenstillstand der Siliziummetallproduktion. Hintergrund ist, dass aufgrund der unklaren Zollpolitik der USA gegenüber China und der dortigen schwachen Binnennachfrage mehr Billigimporte nach Europa drangen, was das ohnehin schon anhaltend niedrige Preisniveau weiter drückte. Aktuell werden die Kosten der Anlage auf ein Minimum reduziert und wir verfolgen weiter das Ziel, Marktbedingungen und eine Kostensituation zu schaffen, die ein Wiederanfahren der Anlage erlauben.
Im Segment Handel & Services ging im dritten Quartal der Umsatz zurück, die Ergebnisse stiegen jedoch. Die intermodale Containerlogistik, das dominierende Geschäftsfeld des Segments Logistik, setzte die positive Geschäftsentwicklung im dritten Quartal fort und steigerte den Umsatz, verharrte allerdings beim EBITDA kumuliert auf Vorjahresniveau.
Im Segment Holding & Projekte lag der Schwerpunkt weiterhin auf dem Ausbau unseres Chemie-Kerngeschäfts in den USA. Wir prüfen dort insbesondere den Aufbau einer Chloralkalianlage am Standort des US-Chemiekonzerns Chemours in DeLisle, Mississippi. Im dritten Quartal wurde dem Projekt unwiderrufbar die Genehmigung "Air Construction Permit" im Bundesstaat Mississippi erteilt. Damit stehen keine wesentlichen Genehmigungen mehr aus. Es wurden Ausschreibungen für rund 80 % der Gewerke der Bauphase gestartet und die Angebote werden nun ausgewertet und verhandelt.
Emission der 100. PCC-Anleihe
Am 1. Oktober 2025 emittierte die PCC SE die 100. Anleihe der Unternehmensgeschichte. Seit der Erstemission 1998 haben mehr als 20.000 Anlegerinnen und Anleger PCC-Anleihen im Wert von insgesamt rund 1,7 Milliarden € gezeichnet, wovon PCC bislang über 1,1 Milliarden € getilgt hat. Die Jubiläumsanleihe DE000A4DFWY7 hat eine Verzinsung von 5,50 % p.a. und eine Laufzeit von rund fünf Jahren.
Tilgung endfälliger Anleihen
Zum 1. Juli 2025 tilgte die PCC SE die 2019 emittierte 4,00%-Anleihe ISIN DE000A2YPFY1 endfällig (Rückzahlungsvolumen: 23,8 Millionen €). Und zum 1. Oktober wurde die 2020 emittierte 4,00 %-Anleihe ISIN DE000A3H2VU4 endfällig getilgt. Das Rückzahlungsvolumen betrug 29,7 Millionen €.
Die genannten Konzernkennzahlen sind ungeprüft. Dieser Quartalsbericht ist online unter https://www.pcc-finanzinformationen.eu verfügbar.
Kurzportrait der PCC SE
Die PCC SE mit Hauptsitz in Duisburg ist die Beteiligungsholding der weltweit tätigen PCC-Gruppe mit rund 3.200 Mitarbeitenden. Ihre Konzerngesellschaften verfügen über Kernkompetenzen in der Produktion von chemischen Rohstoffen und Spezialchemikalien sowie im Bereich Containerlogistik. Als langfristig orientierter Investor konzentriert sich die PCC SE darauf, durch nachhaltige Investitionen die Unternehmenswerte ihrer Beteiligungen kontinuierlich zu steigern und beständig neue Werte zu schaffen. Die größten Chemieproduzenten der PCC-Gruppe sind die PCC Rokita SA, ein bedeutender Chlor-Hersteller und Osteuropas führender Produzent von Polyolen, sowie die PCC Exol SA, einer der modernsten Tenside-Produzenten in Europa. Gegründet wurde PCC 1993 von Waldemar Preussner, Alleinaktionär der PCC SE, der heute den Vorsitz im Aufsichtsrat innehat. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte die PCC-Gruppe mit einem Konzernumsatz von 960,0 Millionen € ein Konzernergebnis vor Finanzergebnis, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von 88,0 Millionen €. Das Investitionsvolumen belief sich 2024 auf 126,5 Millionen €. Weitere Informationen über PCC finden Sie unter https://www.pcc.eu.
(Ende)
Aussender: PCC SE
Adresse: Moerser Straße 149, 47198 Duisburg
Land: Deutschland
Ansprechpartner: Susanne Biskamp, PCC Head of Marketing, Media, Direktinvest
Tel.: +49 2066 2019-35
E-Mail: pr@pcc.eu
Website: www.pcc.eu
ISIN(s): DE000A4DFMA8 (Anleihe), DE000A4DFWY7 (Anleihe)
Börsen: Open Market (Freiverkehr) in Frankfurt
