MARKT USA/Moderate Aufschläge - Fed-Zinsentscheid im Fokus
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
Erwähnte Instrumente
- VerkaufenKaufen
Die Wall Street dürfte am Mittwoch mit leichten Aufschlägen in den Handel starten. Der Future auf den S&P-500 legt vorbörslich um 0,2 Prozent zu. Die Anleger dürften sich im Vorfeld der Zinsentscheidung der US-Notenbank am Abend (20 Uhr MESZ) zurückhalten, heißt es von Marktteilnehmern.
Allgemein erwartet wird, dass die Fed die Leitzinsen unverändert belässt. Im Fokus dürften vor allem die ergänzenden Aussagen von Notenbankchef Jerome Powell stehen. Am Markt erhofft man sich hiervon Hinweise über den weiteren Zinskurs der Fed. Im Juni hatte sie bereits eine erste Zinspause eingelegt, im Juli dann aber den Leitzins um weitere 25 Basispunkte auf eine Spanne von 5,25 bis 5,50 Prozent angehoben.
Bei einigen Marktteilnehmern haben zuletzt unerwartet gute Wirtschaftsdaten aus den USA und der Anstieg der Ölpreise auf ein Zehnmonatshoch in dieser Woche die Befürchtung aufkommen lassen, dass der Inflationsdruck sich als hartnäckig erweisen könnte und die Fed länger an einer falkenhaften Zinspolitik festhalten könnte.
Der Dollar zeigt sich im Vorfeld der Fed-Zinsentscheidung moderat leichter. Der Dollar-Index gibt leicht um 0,1 Prozent nach.
Unter den Einzelwerten legen Ford vorbörslich 0,3 Prozent zu. Der Autohersteller hat sich am Dienstagabend mit der kanadischen Gewerkschaft Unifor auf einen neuen vorläufigen Tarifvertrag geeinigt und damit einen zweiten Streik in den Betrieben in weniger als einer Woche verhindert. Fords Tarifverhandlungen mit Unifor laufen parallel zu denen in den USA mit der Gewerkschaft United Auto Workers (UAW).
Boeing rücken 0,5 Prozent vor. Der Flugzeughersteller hat die Prognose für den Bedarf an Verkehrsflugzeugen in China in den nächsten zwei Jahrzehnten dank des Wirtschaftswachstums und der Erholung des inländischen Luftverkehrs erhöht. Boeing stellte im Rahmen seiner jährlichen 20-Jahres-Prognose in Aussicht, dass China bis 2042 insgesamt 8.560 neue Verkehrsflugzeuge benötigen werde, gegenüber der Prognose von 8.485 aus dem vergangenen Jahr.
Kontakt zum Autor: maerkte.de@dowjones.com
DJG/DJN/err/raz
Copyright (c) 2023 Dow Jones & Company, Inc.
WKN | Long/Short | KO | Hebel | Laufzeit | Bid | Ask | Infos |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Werbung | |||||||
- | Long | 220,000 $ | 9,86 | open end | |||
- | Short | 260,024 $ | 8,14 | open end | |||
Den Basisprospekt sowie die Endgültigen Bedingungen und die Basisinformationsblätter erhalten Sie bei Klick auf das Dokumenten-Symbol. Die Billigung des Basisprospekts durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht ist nicht als ihre Befürwortung der angebotenen Wertpapiere zu verstehen. Wir empfehlen Interessenten und potenziellen Anlegern den Basisprospekt und die Endgültigen Bedingungen zu lesen, bevor sie eine Anlageentscheidung treffen, um sich möglichst umfassend zu informieren, insbesondere über die potenziellen Risiken und Chancen des Wertpapiers. Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer zu verstehen sein kann. |