Die zwei Arten von Eurokrisen
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- In den vergangenen Jahren gab es im Euro eine große Anzahl von Krisen. Sie waren in ihrer Natur sehr verschieden. Man kann zwei grundsätzliche Typen unterscheiden.
- Typ I ist für den Euro existenzgefährdend. Die Märkte reagieren sehr nervös. Hier ist in den letzten Monaten glücklicherweise manches Positive auf den Weg gebracht worden.
- Typ II ist nicht so gefährlich. Öffentlichkeit und Politik sind mehr verunsichert als die Märkte. Dafür steht uns hier aber noch einiges bevor.
Gefühlt wird die Eurokrise immer schlimmer. Ständig gibt es neue Brandherde. Kaum ist Zypern in trockenen Tüchern, da sprechen viele von Slowenien als nächstem Kandidaten. Auch von Malta ist die Rede. Es scheint eine Kette ohne Ende.
Gemessen an den Marktreaktionen ist aber manches entspannter geworden. Rom zahlt an den Kapitalmärkten so wenig Zinsen wie schon lange nicht mehr. Die Aktienkurse in Griechenland sind zuletzt um 12 % gestiegen. Der Euro hat sich auf den Devisenmärkten befestigt. Die Kapitalflucht aus den Krisenländern hat sich beruhigt. Das zeigt sich unter anderem daran, dass sich die Forderungen der Bundesbank an das Eurosystem (die berüchtigten Target-Salden) verringern, seit September um 20 % oder EUR 160 Mrd. (siehe Grafik).
Wie passen diese unterschiedlichen Wahrnehmungen zusammen? Zum Teil liegt es an Irrationalitäten der öffentlichen Meinung. Wir neigen dazu, schlechte Nachrichten stärker zu gewichten als gute. Eine Rolle mag auch spielen, dass wir uns an Eurokrisen ganz einfach gewöhnt haben.
Wichtiger ist aber noch etwas anderes. Bei den Eurokrisen in den verschiedenen Ländern handelt es sich um ganz unterschiedliche Phänomene mit jeweils anderen Wirkungen auf die Märkte. Grundsätzlich kann man zwei Prototypen von Eurokrise unterscheiden. Eine vom Typ I und eine vom Typ II.
Typ I ist entstanden durch die Fixierung der Wechselkurse und die Einführung einer gemeinsamen Geldpolitik. Dadurch mussten die einzelnen Mitglieder der Währungsunion ihre gesamte Wirtschafts- und Finanzpolitik umstellen. Sie mussten sich kompromisslos an Stabilität orientieren. Abwertungen gibt es nicht mehr. Das ist das, was die meisten bei der Eurokrise im Kopf haben. Wer sich nicht an die Maastricht-Regeln hält, gerät in Schwierigkeiten. Siehe Griechenland, Portugal, Spanien oder Italien, hoffentlich nicht auch Frankreich.
Diese Art von Eurokrise ist extrem gefährlich. Hier geht es um die Existenz der Gemeinschaftswährung entweder in einem Mitgliedsland oder sogar im gesamten Euroraum. Wenn es nicht gelingt, die Wirtschafts- und Finanzpolitik zu verändern und nationale Kompetenzen auf die Gemeinschaftsebene zu verlagern, dann ist die Währungsunion am Ende. Deshalb reagieren die Märkte in diesen Fällen so sensibel. Glücklicherweise ist in den letzten Jahren eine ganze Menge geschehen, um dieser Art von Eurokrise ihre Brisanz zu nehmen. Das honorieren die Märkte. Wenn diese Reformen fortgesetzt werden, bin ich zuversichtlich, dass diese Art von Eurokrisen in Zukunft nicht mehr so oft vorkommen werden.
Typ II ist etwas ganz anderes. Hier gibt es keine Schwierigkeiten mit der gemeinsamen Geldpolitik und der Stabilitätsorientierung der Finanzpolitik. Hier liegt der Grund der Krise in einem Fehlverhalten der Banken. Kreditinsti-tute gingen durch überzogene Expansionspolitik (zum Teil auch durch Geldwäsche und Steuerflüchtlinge) Risiken ein, die sie bei turbulenten Finanzmärkten nicht mehr beherrschen konnten. Sie mussten vom Staat aufgefangen und rekapitalisiert werden. Angefangen hatte es mit Irland. Dann kam Zypern. Jetzt redet man über Slowenien, Malta und Lettland.
Auch hier sind Regeln verletzt worden, aber nicht die europäischen Regeln von Maastricht, sondern die allgemeinen Bankregeln von Basel, die weltweit gelten. Eigentlich hätte Zypern seinen Banken wegen der Klumpenrisiken bereits seit Langem verbieten müssen, so viele Depositen von wenigen Einlegern zu nehmen. Das hätte es auch unabhängig vom Euro tun müssen. In Island, das nicht dem Euro angehört, waren vor Jahren ähnliche Schwierigkeiten aufgetreten. Auch im Nicht-Eu-roland Schweiz gab es solche Probleme. Nur hat die Notenbank dort rechtzeitig und rigoros eingegriffen und das Schlimmste verhindert.
Diese Art von Eurokrise ist für die Finanzmärkte weniger dramatisch. Hier geht es darum, den Bankensektor in einem Land zu "reparieren". Das erfordert eine gute und wirksame Bankenaufsicht. Die Gemeinschaftswährung ist in keiner Weise tangiert. Auch nicht das europäische Finanzsystem. Die Bank of Cyprus ist von der Bilanzsumme her gesehen etwas kleiner als zum Beispiel die Hamburger Sparkasse. Die größte slowenische Bank ist weniger als halb so groß. Für Zypern ist ein Ausscheiden aus dem Euro keine Alternative. Es braucht keine Abwertung. Im Gegenteil. Es profitiert von der Gemeinschaftswährung, weil es den Kunden seiner Banken den Zugang zum zweitgrößten Währungsraum der Welt verschafft. Wie wichtig der Euro für diese Länder ist, zeigt sich darin, dass Zypern in dieser Woche bekanntgab, russischen Einlegern bei ihren Banken EU-Pässe anbieten zu wollen.
Für den Anleger
Ziehen Sie aus der Vielzahl der Krisen in Europa keine falschen Schlüsse. Die Eurokrisen vom Typ I sind auf dem Weg der Lösung. Sie werden – hoffentlich – weniger werden. Negative Überraschungen (Frankreich, Italien) sind freilich nicht ausgeschlossen. Die Märkte sind hier derzeit aber relativ entspannt. Eurokrisen vom Typ II wird es dagegen noch einige geben. Sie sind für die Betroffenen ärgerlich, für eine Union von der Größe des Euros jedoch nicht existenzgefährdend. Sie werden erst dann abnehmen, wenn es die gemeinsame Bankenaufsicht gibt und wenn diese auch wirklich durchgreift und sich gegenüber nationalen Interessen durchsetzt.
Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.
Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen: martin.huefner@assenagon.com.
Weitere Informationen über Assenagon und unsere Publikationen finden Sie auch auf www.assenagon.com.
Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München, Theresienhöhe 13 a, D-80339 München
Rechtliche Hinweise
Diese Darstellung wird nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen in dieser Darstellung beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die für zuverlässig erachtet wurden, doch kann die Assenagon S.A., Luxemburg, die Assenagon Asset Management S.A., Luxemburg und ihre Zweigniederlassungen sowie die Assenagon Client Service GmbH, München und die Assenagon GmbH, München (zusammen im Folgenden "Assenagon-Gruppe" genannt) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit nicht garantieren. Alle Meinungsaussagen geben nur die Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Assenagon-Gruppe entspricht. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Darstellung dar. Diese können sich abhängig von wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen jederzeit ändern. Der Autor behält sich deshalb ausdrücklich vor, in der Darstellung geäußerte Meinungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Jedwede Haftung und Gewähr aus dieser Darstellung wird vollständig ausgeschlossen.
Die Informationen in dieser Darstellung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit luxemburgischem und deutschem Recht geprüft. In einigen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen u. U. gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, sollten sich über die besagten Beschränkungen informieren und diese entsprechend beachten. Insbesondere richten sich die in dieser Darstellung enthaltenen Informationen weder an Staatsbürger aus Großbritannien oder den Vereinigten Staaten von Amerika und sind auch nicht als solche konzipiert.
Diese Darstellung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Finanzinstrumenten dar. Eine Investmententscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere, Fondsanteile oder Finanzinstrumente sollte auf Grundlage einschlägiger Verkaufsdokumente (wie z. B. Prospekt) erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Darstellung.
Die in dieser Darstellung aufgeführten Inhalte können für bestimmte Investoren ungeeignet oder nicht anwendbar sein. Sie dienen daher lediglich der eigenverantwortlichen Information und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Die Assenagon-Gruppe kann andere Publikationen veröffentlicht haben, die den in dieser Darstellung vorgestellten Informationen widersprechen oder zu anderen Schlussfolgerungen gelangen. Diese Publikationen spiegeln dann andere Annahmen, Meinungen und Analysemethoden wider. Dargestellte Wertentwicklungen der Vergangenheit können nicht als Maßstab oder Garantie für eine zukünftige Wertentwicklung herangezogen werden. Eine zukünftige Wertentwicklung wird weder ausdrücklich noch implizit garantiert oder zugesagt.
Der Inhalt dieses Dokuments ist geschützt und darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Assenagon-Gruppe weder kopiert, veröffentlicht, übernommen oder für andere Zwecke in welcher Form auch immer verwendet werden.
© 2013
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.