Das Ende der Universalbank?
- Lesezeichen für Artikel anlegen
- Artikel Url in die Zwischenablage kopieren
- Artikel per Mail weiterleiten
- Artikel auf X teilen
- Artikel auf WhatsApp teilen
- Ausdrucken oder als PDF speichern
- Die Debatte über Universalbank- versus Trennbanksystem ist wenig hilfreich.
- Die Kreditinstitute können mit beiden Syste-men leben. Die Politik muss sich aber endlich für ein System entscheiden, damit die Banken langfristig planen können.
- Wichtiger als die Fragen der Organisation des Kreditwesens ist es, die anstehenden Strukturprobleme in dem Sektor anzugehen.
Neue Baustelle für die Banken. Dass es der Kreditwirtschaft schlecht geht, weiß jeder. Gewinne sind nicht mehr so hoch. Sparer fürchten um die Sicherheit ihrer Einlagen. Steuerzahler haben Angst, bei notleidenden Instituten einspringen zu müssen.
In den letzten Jahren wurde viel getan, um die Banken zu stärken. Sie haben ihr Eigenkapital kräftig erhöht und ihre Liquiditätsvorsorge verbessert (Basel III). Jetzt werden weitere Reformen gefordert. Unter anderem sollen die Banken zerschlagen werden in Institute, die nur das Kredit- und Einlagengeschäft betreiben und solche, die sich auf das Investment Banking spezialisieren. Würde das helfen?
Die Diskussion über diese Frage ist ein alter Hut. In der Weltwirtschaftskrise des vorherigen Jahrhunderts zogen die Regierungen aus dem Zusammenbruch des Finanzsystems zwei unterschiedliche Schlussfolgerungen. In den USA setzten sich die Interventionisten durch und führten das Trennbanksystem ein. Das "normale" Bankgeschäft mit Krediten und Einlagen wurde von dem, mit größeren Risiken verbundenen, Wertpapiergeschäft abgetrennt. Auf diese Weise sollten die Einlagen der Bürger geschützt werden.
In Kontinentaleuropa siegten dagegen die Vertreter einer marktkonformeren Lösung. Die Fronten verliefen damit umgekehrt zu den heutigen wirtschaftspolitischen Grundhaltungen in Amerika (eher marktorientiert) und Europa (eher interventionistisch). Die Banken durften das Kredit- und Einlagengeschäft wie vorher unter einem Dach mit dem Wertpapiergeschäft betreiben. Damit sollten sie in ihrer Ertragsfähigkeit gestärkt und in Krisen widerstandsfähiger werden. Man ging davon aus, dass sich die Gewinnschwankungen in den einzelnen Sparten gegenseitig ausgleichen würden (was allerdings vor allem in Krisen nicht immer der Fall war).
In den achtzig Jahren, seit es die beiden Systeme
nun gibt, sind kaum neue Erkenntnisse hinzugekommen. Beide Systeme haben funktioniert. Sie haben der Wirtschaft ordentliche Leistungen erbracht. Sie waren im Großen und Ganzen stabil. In beiden Systemen gab es aber Pleiten, in denen der Staat eingreifen musste. In der letzten großen Krise mussten sowohl Investmentbanken (Lehman Brothers) als auch Universalbanken (IKB) schließen.
Es ist also müßig, über Universalbanken kontra Trennbanken zu streiten. Man kann das Bankensystem so oder so organisieren. Dass der eine Weg (Universalbank) weniger dirigistisch ist als der andere, ist eher ein Formalargument. Wichtig ist freilich: Erstens muss sich die Politik für einen Weg entscheiden. Sie sollte nicht immer wieder neue Vorschläge auf den Tisch legen. Sonst können die Banken nicht langfristig planen.
Zweitens sollten besonders riskante Geschäfte (zum Beispiel Handel der Banken auf eigene Rechnung, Kredite an Hedge-Fonds) vom normalen Bankgeschäft getrennt sein. In diese Richtung gehen auch die Vorschläge etwa des Liikanen-Berichts für die EU, der Vickers-Kommission für Großbritannien und der Volcker-Rule
für die USA. Damit rennt man freilich offene Türen ein. Viele Banken haben diese Geschäfte in den letzten Jahren schon deutlich reduziert.
Die Banken in Deutschland sind zu schnell gewachsen
1. Quartal 1991 = 100
Quelle: Bundesbank
Wichtiger als die Frage Universalbank- versus Trennbanksystem ist, dass endlich die großen Strukturfragen des Kreditwesens – vor allem in Deutschland – in Angriff genommen werden:
§ Der monetäre Überbau der Volkswirtschaft sollte wieder mehr in Einklang mit den Gegebenheiten der Wirtschaft gebracht werden. Das ist das sogenannte "Deleveraging". Die Grafik zeigt, wie weit sich der monetäre Sektor in den letzten Jahren von der Wirtschaft entfernt hat und wie wenig seit der Schuldenkrise geschehen ist, um das zu korrigieren. Freilich ist hier auch die Flutung der Banken mit Liquidität durch die Zentralbank schuld.
§ Das Geschäft mit Privatkunden sollte wieder stärker an den Bedürfnissen der Menschen und weniger an Kosten- und Ertragsstrukturen der Anbieter orientiert werden. Die Unzufriedenheit der Kunden ist groß. Industrie und Versicherungen sind den Banken bei der Kundenorientierung und Kundenakzeptanz weit voraus. Dass Dispokredite nach wie vor mehr als 10 % kosten (und sich die Banken gleichzeitig über die mangelnde Profitabilität ihres Privatkundengeschäfts beklagen) kann keiner verstehen.
§ Die Landesbanken in Deutschland müssten neu
aufgestellt werden. Sie sind in ihrer gegenwärtigen Form überflüssig. Länder brauchen keine eigenen Kreditinstitute, außer vielleicht Förderbanken. Sparkassen brauchen keine Girozentralen, jedenfalls nicht mehr so viele wie jetzt. Das hohe Kreditvolumen der Landesbanken könnten auch andere übernehmen.
Für den Anleger
In den 80er Jahren des vorigen Jahrhunderts hat der damalige Sprecher der Deutschen Bank, Alfred Herrhausen, die Banken die "Stahlindustrie des kommenden Jahrzehnts" genannt. Er meinte damit, dass sie sich gesundschrumpfen und neu aufstellen müssten. Das ist bisher praktisch nicht geschehen. Es wird aber kommen. Seien Sie daher vorsichtig und selektiv bei Anlagen im Finanzsektor. Es ist insgesamt ein schrumpfender Bereich. Nur wenige Institute werden am Ende Gewinner sein. Vieles ist in den heutigen Kursen bereits enthalten, es wird aber noch Überraschungen geben.
Dr. Martin W. Hüfner, Chefvolkswirt von Assenagon Asset Management S.A.
Anmerkungen oder Anregungen? Ich freue mich auf den Dialog mit Ihnen: martin.huefner@assenagon.com.
Weitere Informationen über Assenagon und unsere Publikationen finden Sie auch auf www.assenagon.com.
Assenagon Asset Management S.A., Zweigniederlassung München, Theresienhöhe 13 a, D-80339 München
Rechtliche Hinweise
Diese Darstellung wird nur zu Informationszwecken und ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung zur Verfügung gestellt. Alle Informationen in dieser Darstellung beruhen auf sorgfältig ausgewählten Quellen, die für zuverlässig erachtet wurden, doch kann die Assenagon S.A., Luxemburg, die Assenagon Asset Management S.A., Luxemburg und ihre Zweigniederlassungen sowie die Assenagon Client Service GmbH, München, die Assenagon Credit Management GmbH, München und die Assenagon GmbH, München (zusammen im Folgenden "Assenagon-Gruppe" genannt) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Genauigkeit nicht garantieren. Alle Meinungsaussagen geben nur die Einschätzung des Verfassers wieder, die nicht notwendigerweise der Meinung der Assenagon-Gruppe entspricht. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Darstellung dar. Diese können sich abhängig von wirtschaftlichen, politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen jederzeit ändern. Der Autor behält sich deshalb ausdrücklich vor, in der Darstellung geäußerte Meinungen jederzeit und ohne Vorankündigung zu ändern. Jedwede Haftung und Gewähr aus dieser Darstellung wird vollständig ausgeschlossen.
Die Informationen in dieser Darstellung wurden lediglich auf die Vereinbarkeit mit luxemburgischem und deutschem Recht geprüft. In einigen Rechtsordnungen ist die Verbreitung derartiger Informationen u. U. gesetzlichen Beschränkungen unterworfen. Die vorstehenden Informationen richten sich daher nicht an natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer Rechtsordnung unterliegt, die für die Verbreitung derartiger Informationen Beschränkungen vorsieht. Natürliche oder juristische Personen, deren Wohn- bzw. Geschäftssitz einer ausländischen Rechtsordnung unterliegt, sollten sich über die besagten Beschränkungen informieren und diese entsprechend beachten. Insbesondere richten sich die in dieser Darstellung enthaltenen Informationen weder an Staatsbürger aus Großbritannien oder den Vereinigten Staaten von Amerika und sind auch nicht als solche konzipiert.
Diese Darstellung stellt weder ein öffentliches Angebot noch eine Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes zum Erwerb von Wertpapieren, Fondsanteilen oder Finanzinstrumenten dar. Eine Investmententscheidung bezüglich irgendwelcher Wertpapiere, Fondsanteile oder Finanzinstrumente sollte auf Grundlage einschlägiger Verkaufsdokumente (wie z. B. Prospekt) erfolgen und auf keinen Fall auf der Grundlage dieser Darstellung.
Die in dieser Darstellung aufgeführten Inhalte können für bestimmte Investoren ungeeignet oder nicht anwendbar sein. Sie dienen daher lediglich der eigenverantwortlichen Information und können eine individuelle Beratung nicht ersetzen. Die Assenagon-Gruppe kann andere Publikationen veröffentlicht haben, die den in dieser Darstellung vorgestellten Informationen widersprechen oder zu anderen Schlussfolgerungen gelangen. Diese Publikationen spiegeln dann andere Annahmen, Meinungen und Analysemethoden wider. Dargestellte Wertentwicklungen der Vergangenheit können nicht als Maßstab oder Garantie für eine zukünftige Wertentwicklung herangezogen werden. Eine zukünftige Wertentwicklung wird weder ausdrücklich noch implizit garantiert oder zugesagt.
Der Inhalt dieses Dokuments ist geschützt und darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Assenagon-Gruppe weder kopiert, veröffentlicht, übernommen oder für andere Zwecke in welcher Form auch immer verwendet werden.
© 2012
Keine Kommentare
Die Kommentarfunktion auf stock3 ist Nutzerinnen und Nutzern mit einem unserer Abonnements vorbehalten.